Regularität von Lie-Gruppen und Lie's Dritter Satz (RegLie2)
Laufzeit: 05/2022 - 04/2023
5G-Lernorte für die Ausbildung der Zukunft
Mit dem Projekt sollen Vorteile und Grenzen von 5G in der beruflichen Bildung erforscht werden. Im Mittelpunkt steht die Verwendung von 5G in der Lehre und in Unternehmen. 5G ermöglicht eine leistungsfähige Vernetzung von verschiedenen Lernorten, mit der sich praxisnahe und kooperative Lernszenarien realisieren lassen, die die künftigen ...
Laufzeit: 05/2022 - 12/2024
Gefördert durch: BMBF
5G-Lernorte OWL
Mit 5G ergeben sich neue Herausforderungen und Chancen in der Berufsbildung. Die digitale Transformation verändert auch die Arbeits- und Berufswelt und mit ihr die berufliche Ausbildung
Laufzeit: 05/2022 - 12/2025
Gefördert durch: MWIKE NRW
ZirkuPro - Ganzheitliche zirkuläre Produktentstehung für intelligente technische Systeme
Die Fertigung von mechatronischen Produkten, wie beispielsweise Halbleitern, ist geprägt von einem erheblichen Energieverbrauch, dem Einsatz begrenzter und teils kritischer Rohstoffe sowie anspruchsvollen Herstellungsbedingungen. Diese Aspekte führen nicht nur zu Umweltauswirkungen, sondern auch zu Ressourcenknappheit und wirtschaftlicher ...
Laufzeit: 05/2022 - 04/2025
Gefördert durch: MWIKE NRW
Climate bOWL: Climate neutral Business in Ostwestfalen-Lippe
Die Erreichung der Klimaneutralität von Unternehmen hat aus verschiedenen Gründen an Wichtigkeit zugenommen. Die gestiegenen Nachhaltigkeitsansprüche der Stake- und Shareholder, die steigenden Energie- und CO2e-Kosten sowie die verschärften politischen Rahmenbedingungen sind wesentliche Treiber, die Dekarbonisierung des unternehmerischen Handels zu ...
Laufzeit: 04/2022 - 03/2025
Gefördert durch: MWIKE NRW
Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen
Das Forschungsprojekt widmet sich aktuellen Fragen zu Geschichtskultur und digitalem Wandel: Was passiert mit gesellschaftlich geteilten Geschichten, wenn sich Öffentlichkeit und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse immer mehr in den digitalen Raum verlagern und sogar zum Ausgangspunkt dieser werden? Wie interagieren eine neue Kultur der ...
Laufzeit: 04/2022 - 06/2024
Gefördert durch: Universität Paderborn, Heinz Nixdorf Stiftung
Politische Ökonomie der Medien und der Kommunikation
Das Ziel dieses Projekts ist es, die Politik und Ökonomie der Medien und der Kommunikation sowie die Kombination von Politik und Ökonomie der Medien und der Kommunikation (politische Ökonomie) zu theoretisieren und zu analysieren. Es erarbeitet Beiträge zum internationalen Forschungsfeld der Politischen Ökonomie der Kommunikation und der ...
Laufzeit: 04/2022 - 12/2030
Politische Ökonomie der digitalen Medien und der digitalen Kommunikation
Das Ziel dieses Projekts ist es, die Grundlagen und den Ansatz der Politischen Ökonomie der digitalen Medien und Kommunikation zu entwickeln. Es wendet den internationalen Forschungs- und Theorieansatz der Politischen Ökonomie der Medien und der Kommunikation auf den Bereich des Internets und der digitalen Medien an. Das Projekt theoretisiert und ...
Laufzeit: 04/2022 - 12/2030
Meaningful Human Control - Autonome Waffensysteme zwischen Regulation und Reflexion
Eines der dringendsten Probleme der internationalen Sicherheit und des Friedens ist die Entwicklung und Anwendung Autonomer Waffensysteme (AWS). Akteur*innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Militär und Wissenschaft debattieren kontrovers, ob und inwieweit mit der Ausweitung KI-basierter, maschineller Autonomie ein Verlust menschlicher Kontrolle ...
Laufzeit: 04/2022 - 03/2026
Gefördert durch: BMBF
SusAM - Nachhaltigkeit der additiven Fertigung
Im Forschungsprojekt Sustainability of Additive Manufacturing forscht die Fachgruppe "Produktentstehung" gemeinsam mit Industriepartnern des Direct Manufacturing Research Centers an der Nachhaltigkeit von Additive Manufacturing-Prozessen. Ziel des Projekts ist es, ökologische und ökonomische Datenlücken zu identifizieren und die Datenqualität des ...
Laufzeit: 04/2022 - 10/2022
Gefördert durch: Direct Manufacturing Research Center