Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen
Überblick
Das Forschungsprojekt widmet sich aktuellen Fragen zu Geschichtskultur und digitalem Wandel: Was passiert mit gesellschaftlich geteilten Geschichten, wenn sich Öffentlichkeit und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse immer mehr in den digitalen Raum verlagern und sogar zum Ausgangspunkt dieser werden? Wie interagieren eine neue Kultur der Digitalität und Geschichtskultur(en) miteinander? Welche Entwicklungen nehmen geschichtskulturelle Institutionen, wie Geschichtsunterricht und Museen, welchen Einfluss haben Social Medias in der Geschichtskultur und wie verändert das alles den Möglichkeitsraum für das historische Lehren und Lernen?
Key Facts
- Keywords:
- Digitalisierung, Digitale Lehre, Lehrerbildung, Didaktik der Geschichte
- Profilbereich:
- Digital Humanities
- Themen:
- Digitalisierung, Digital Humanities, Lehre
- Art des Projektes:
- Forschung
- Laufzeit:
- 04/2022 - 06/2024
- Beitrag zur Nachhaltigkeit:
- Hochwertige Bildung
- Gefördert durch:
- Universität Paderborn, Heinz Nixdorf Stiftung
Detailinformationen
Ausgewählte Publikationen
Geschichtskulturen im digitalen Wandel?
O. Hartung, Johannes Meyer-Hamme, Alexandra Krebs, eds., Geschichtskulturen im digitalen Wandel?, 1st ed., Wochenschau Verlag, Frankfurt/M., 2024.
Konzeptpapier zur Konferenz "Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen"
Alle Publikationen anzeigen
O. Hartung, ed., Konzeptpapier zur Konferenz “Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen,” Universität Paderborn, Historisches Institut, Abt. Theorie und Didaktik der Geschichte, Paderborn, 2022.