Audit HRS4R - ausgezeichnete Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft
Um den europäischen Forschungsraum zu stärken und die Arbeitsbedingungen der Wissenschaftler*innen zu verbessern, hat die Europäische Kommission ein grundlegendes Rahmenwerk festgelegt. Die Prinzipien sind in der „European Charter for Researchers“ und im „Code of Conduct for the Recruitment of Researchers“ veröffentlicht und richten sich an Forscher*innen sowie ihre Arbeitgeber*innen und Förderer. Gemeinsam bilden sie die Grundlage für das Audit HRS4R (Human Resources Strategy for Researchers), ein Verfahren, das die Europäische Kommission zur Unterstützung bei der Umsetzung dieser Prinzipien aufgesetzt hat. Teilnehmende Institutionen, die sich der Umsetzung der Prinzipien verpflichten und diese erfolgreich in ihrer HR-Strategie verankern und vorantreiben, werden nach intensiver Begutachtung durch die Europäische Kommission mit dem "HR Excellence in Research Award" ausgezeichnet.
Das Präsidium der Universität Paderborn befürwortet und unterstützt die Ziele und Prinzipien der Europäischen Kommission und hat sich für eine Teilnahme am Auditverfahren entschieden. Im Februar 2025 wurde die Universität Paderborn mit dem „HR Excellence in Research Award" ausgezeichnet und arbeitet nun intensiv an der Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen.

In der initialen Phase wurden unter Einbindung verschiedener Akteure aus Wissenschaft und Verwaltung ein umfassendes Maßnahmenpaket erarbeitet, das die UPB dabei unterstützt, die Umsetzung der Prinzipien aus Charta und Kodex weiter zu festigen und voranzutreiben. Die strategischen Ziele, die konkreten Maßnahmen und der Plan zur Umsetzung sind in dem zentralen Dokument „Human Resources Strategy for Researchers at Paderborn University“ veröffentlicht.
Human Resources Strategy for Researchers at Paderborn University
Welchen Mehrwert bietet das Audit HRS4R?
Mit ihrer Teilnahme verpflichtet sich die Universität Paderborn der Umsetzung der in Charta & Kodex definierten Grundsätze und Anforderungen mit dem Ziel, die Arbeitsbedingungen ihrer Wissenschaftler*innen weiter zu verbessern und das Siegel „HR Excellence in Research Award“ zu erlangen. Damit wird die Universität Paderborn in ihrer Zukunftsfähigkeit und ihrer Sichtbarkeit nachhaltig gestärkt.
Der HRS4R-Prozess als Instrument der Organisationsentwicklung
-
bietet die Chance auf eine ganzheitliche und systematische Überprüfung und Weiterentwicklung der HR-Strategien und Prozesse unter externer Begleitung,
-
hilft strategische Querschnittsthemen (wie z.B. Nachwuchsförderung, Gleichstellung, Internationalisierung, Fachkräfterekrutierung) langfristig zu stärken und
-
zielt auf den Abbau von Barrieren für internationale Wissenschaftler*innen und eine verbesserte Rekrutierung internationaler Wissenschaftler*innen ab.
Durch den „HR Excellence in Research Award“ wurde der Universität Paderborn eine international anerkannte Auszeichnung verliehen, die im Rahmen eines externen, qualitätsgesicherten Prozesses erlangt wurde. Dieses Siegel
-
kann aktiv in der Außendarstellung genutzt werden,
-
stärkt unsere Arbeitgeberattraktivität, insbesondere für internationale Wissenschaftler*innen, nachhaltig und
-
erhöht die Wettbewerbsfähigkeit bei Förderanträgen auf europäischer und nationaler Ebene.
Projektstruktur
Das Präsidium hat sich für die Teilnahme am Audit HRS4R entschieden und eine Projektgruppe (s. HRS4R-Koordination) mit der Erarbeitung der Antragsunterlagen und der Koordination des weiteren HRS4R-Prozesses beauftragt. Innerhalb des Präsidiums übernimmt der Vizepräsident für Forschung und akademische Karrierewege die strategische Verantwortung für den HRS4R-Prozess und stellt eine regelmäßige Kommunikation ins Präsidium und die verschiedenen universitären Gremien sicher.
Das Direktorium des Jenny Aloni Centre übernimmt im Rahmen des HRS4R-Prozesses die Funktion des Beirats. Dieser begleitet den gesamten Prozess, berät die Projektgruppe und stellt eine regelmäßige Einbindung von Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Karrierestufen sowie Mitgliedern aus der Leitungsebene und den Interessenvertretungen in den HRS4R-Prozess sicher.
Für die initiale Phase wurde eine Projektgruppe gebildet, die die operative Umsetzung des HRS4R-Prozesses übernommen und die inhaltliche Arbeit im Projekt koordiniert und konsolidiert hat.
In der Umsetzungsphase wird die HRS4R-Koordinatorin weiterhin die Gesamtkoordination verantworten und die Umsetzung der Maßnahmen begleiten. Die Mitglieder der Projektgruppe sind als Umsetzungsverantwortliche (Implementation Committee) weiterhin intensiv in den HRS4R-Prozess eingebunden.
-
Dr. Johanna Flore | HRS4R-Koordinatorin
-
Dr. Johanna Braukmann | Wissenschaftliche Personalentwicklung
-
Caroline Dahmen | Persönliche Referentin des Vizepräsidenten für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs
Um die operative Umsetzung des erarbeiteten Maßnahmenplans sicherzustellen, sind Umsetzungsverantwortliche definiert worden, die gemeinsam mit der HRS4R-Koordinatorin und unter Einbindung weiterer Akteur*innen aus der Universität die Realisierung des verabschiedeten Maßnahmenpakets verantworten.
HRS4R-Prozess an der Universität Paderborn
Einrichtung einer Projektgruppe (08/2023)
Das Audit HRS4R ist ein langfristig angelegter Prozess, mit dem sich die Universität Paderborn verpflichtet, nachhaltig an der Optimierung des Arbeitsumfelds ihrer Forscher*innen zu arbeiten. Die Universität Paderborn entschied sich im Jahr 2023 für eine Teilnahme und richtete eine Projektgruppe zur Vorbereitung der Antragsstellung ein.
Versendung Letter of Endorsement (10/2023)
Mit Einreichung der Absichtserklärung der Universität Paderborn, sich der in Charta & Kodex definierten Prinzipien der Europäischen Kommission zu verpflichten und diese im Rahmen des HRS4R-Prozesses umzusetzen, wurde der Prozess offiziell bei der Europäischen Kommission angemeldet.
Projekt Kick-Off (11/2023)
Im Rahmen einer Kick-Off Veranstaltung wurden Expert*innen aus Wissenschaft und Verwaltung sowie weitere Prozessbeteiligte über das Projekt und die nächsten Schritte an der Universität Paderborn informiert.
Erarbeitung der Lückenanalyse & des Maßnahmenplans (Start 11/2023)
Die Projektgruppe erarbeitete unter Einbindung verschiedener Akteure aus Wissenschaft und Verwaltung innerhalb eines Jahres die vollständigen Antragsunterlagen. Zunächst wurde eine umfassende Lückenanalyse durchgeführt. Hierbei erfolgte eine Bestandsaufnahme in Bezug auf die Prinzipien aus Charta & Kodex, um Handlungsfelder für die Universität Paderborn zu identifizieren. Auf den Handlungsfeldern aufbauend wurde ein Maßnahmenplan erarbeitet, der die Universität Paderborn im Rahmen ihrer HR-Strategie unterstützt, die Prinzipien weiter umzusetzen.
Einreichung der Antragsunterlagen (10/2024)
Der Prozess zur Erstellung der Antragsunterlagen, an dem Vertreter*innen aus den Fakultäten, der Verwaltung, den Stabsstellen und zentralen Einrichtungen, den Interessenvertretungen und aus der Wissenschaft beteiligt waren, wurde abgeschlossen. Auf Basis der Befunde aus Themengruppen- und Zielgruppenworkshops sowie der Analyse bereits durchgeführter Befragungen wurden sechs strategische Ziele für die Universität Paderborn erarbeitet und in Abstimmung mit den Umsetzungsverantwortlichen konkrete Maßnahmen entwickelt.
Mit Einreichung der Unterlagen wurde somit ein umfassendes Maßnahmenpaket verabschiedet, das die Universität Paderborn dabei unterstützt, die Umsetzung der Prinzipien aus Charta und Kodex weiter zu festigen und voranzutreiben. Die HRS4R Strategy sowie der Maßnahmenplan der Universität Paderborn sind hier veröffentlicht.
Auszeichnung mit dem Siegel „HR Excellence in Research“ und Start der Umsetzungsphase (02/2025)
Die Begutachtung durch die Europäische Kommission wurde erfolgreich abgeschlossen und die Universität Paderborn mit dem Siegel „HR Excellence in Research“ ausgezeichnet. Damit wird ihr umfassendes Engagement gewürdigt, systematisch an der Weiterentwicklung der Organisation im Sinne von Charta & Kodex zu arbeiten. In der nun startenden fünfjährigen Umsetzungsphase wird die Universität Paderborn den gemeinsam erarbeiteten Maßnahmenplan umsetzen und so das Arbeits- und Forschungsumfeld ihrer Wissenschaftler*innen stetig verbessern. Nach zwei Jahren steht eine Zwischenevaluation an, um den Fortschritt der Maßnahmen zu bewerten und weitere Schritte zu planen.
Weiterführende Informationen
Das zentrale Rahmenwerk für das Audit HRS4R bilden die „European Charter for Researchers“ und der „Code of Conduct for the Recruitment of Researchers“. Die Charta definiert allgemeine Anforderungen, Verantwortlichkeiten und Rechte von Forscher*innen sowie die ihrer Arbeitgeber*innen und Förderer. Der Kodex legt ergänzend dazu Grundsätze und Anforderungen fest, die für die Auswahl und Einstellung von Forscher*innen gelten.
Die in dem Rahmenwerk enthaltenen Themenfelder sind: Ethische und berufsständische Aspekte, Personalauswahl und Einstellung, Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheit sowie Karriere und Weiterbildung.
Kontakt
Dr. Johanna Flore
Personalentwicklung und Justiziariat (SG 4.5)
Warburger Str. 100
33098 Paderborn