Musical Communities in the (Post-)Digital Age - Teilprojekt Paderborn (MusCoDA-TPP)
MusCoDA untersucht Songwriting-Prozesse als Beispiel kollektiver Kreativität in (post-)digitalen Gemeinschaften. Im Fokus des Teilprojekts an der Universität Paderborn stehen informelle Bands und Solomusiker:innen, während das Erfurter Teilprojekt Songwriting an Schulen in den Blick nimmt. Dabei werden kollaboratives und kooperatives Lernen in ...
Laufzeit: 12/2020 - 02/2025
Gefördert durch: BMBF
Kontakt: Timo Neuhausen, M.Ed.
Besuch im Atelier des 21. Jahrhunderts
Was bedeutet der Einzug der sogenannten „Digitalen Revolution“ in die Ateliers von Künstlerinnen und Künstlern der Gegenwart? Inwieweit dominiert und homogenisiert der Computer zunehmend den Atelierraum? Wie prägt die Digitaltechnik den Atelieralltag und verschiebt dadurch Gewichtungen innerhalb des Ateliers? Ist das Atelier zugleich Unternehmen, ...
Laufzeit: 11/2020 - 01/2021
digGer – Open Education in der Germanistik – Projektphase I
Im digGer-Projekt steht die Entwicklung von modular kombinierbaren, multimedial gestützten und prototypisch in drei Einsatzszenarien eingebetteten Lernarrangements im Fokus. Diese bestehen aus sieben ausgewählten und wechselseitig aufeinander bezogenen Gegenstandsbereichen zur Förderung medientechnischer, medienkommunikativer und medienreflexiver ...
Laufzeit: 11/2020 - 10/2022
Gefördert durch: MKW NRW
STORMYTUNE: Spectral-Temporal Metrology with Tailored Quantum Measurements – EU FET Open Project
Im Verlauf der Geschichte hat die Menschheit Messsysteme entwickelt, um Verschiedenstes zu quantifizieren, von der Verteilung von Feldfrüchten, über die Entfernung zwischen Städten bis hin zum Gewicht von Handelsgütern. Bezüglich der Zeit haben wir uns von Sonnenuhren zu Stundengläsern, Pendeln und schließlich Atomuhren weiterentwickelt. Genaue ...
Laufzeit: 10/2020 - 02/2024
Gefördert durch: EU
Kontakt: Prof. Dr. Christine Silberhorn, Dr. Benjamin Brecht
KIAM: Kompetenzzentrum KI in der Arbeitswelt des industriellen Mittelstands in OstWestfalenLippe
KI für eine bessere ArbeitsweltWie wird Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändern? Wie können Unternehmen neue Technologien einsetzen, um ihre Beschäftigten zu entlasten und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern? Und wie können Beschäftigten auf den Wandel vorbereitet werden? Antworten auf diese Fragen liefert das Kompetenzzentrum „KI für ...
Laufzeit: 10/2020 - 09/2025
Gefördert durch: BMBF
Zukunftsrobuste Produktentwicklung: Systematische Erweiterung des Modells der PGE – Produktgenerationsentwicklung durch Adaption von Methoden der strategischen Produktplanung
Übergeordnetes Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erstellung eines Gesamtmodells der zukunftsrobusten Produktentwicklung. Dies soll durch die Verknüpfung des Modells der PGE – Produktgenerationsentwicklung und des Zyklenmodells der Produktentstehung geschaffen wer-den. Das so entstandene Modell kann die Wechselwirkungen zwischen der strategischen ...
Laufzeit: 10/2020 - 09/2023
Gefördert durch: DFG
arbeitswelt + - KI für die Arbeitswelt des industriellen Mittelstands
Mit der Technologie „Künstliche Intelligenz“ (kurz: KI) werden weitreichende Potenziale und Chancen einer Transformation der industriellen Wertschöpfung verbunden. Dabei wird KI nach wie vor als vorwiegend technische Option wahrgenommen. Ein Verständnis von KI im Arbeitskontext als umfassende sozio-technische Herausforderung ist ansatzweise ...
Laufzeit: 10/2020 - 09/2025
Gefördert durch: BMBF
UneS-ICILS (Unerwartbar erfolgreiche Schulen im digitalen Wandel) - eine qualitative Vertiefungsstudie zu ICILS 2018
Laufzeit: 10/2020 - 12/2023
Gefördert durch: BMBF
Digitale Märchenkiste
Ziel der Digitalen Märchenkiste ist es, das ästhetische Erleben mithilfe von digitalen Inhalten bei Grundschulkindern zu fördern. Auf der Plattform der „Digitalen Märchenkiste“ stehen digitale Märchen-Pakete für Lehrkräfte zum Download zur Verfügung, die Studierende erarbeitethabe. Diese bestehen aus Hörbüchern, Handreichungen für die ...
Laufzeit: 10/2020 - 12/2024
Einrichtungen des Computers. Zum Zusammenhang von Computer und Wohnen
Das Projekt untersucht die Verhäuslichung des Computers in den 1970-1990er-Jahren aus medienwissenschaftlicher Perspektive, indem es das Zusammenspiel von Designgeschichte, Akteur-Netzwerk-Theorie und Diskursanalyse nutzt, um das Wechselspiel zwischen Wohnraum und Computer als dynamisches Gefüge zu verstehen.
Laufzeit: 10/2020 - 03/2025
Gefördert durch: DFG