AdeleBK Entwicklung von E-Learning-Modulen für die kleinen beruflichen Fach-richtungen der Maschinenbautechnik und Elektrotechnik in der Lehramtsausbildung
Insbesondere für die kleinen beruflichen Fachrichtungen im Lehramt Berufskolleg fehlen an den Hochschulen passgenaue Referenzdisziplinen der ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge, die in das Curriculum für die Lehramtsausbildung integriert werden können. Dies gilt ebenso für die fachdidaktischen Veranstaltungen. Aufgrund der geringen Fallzahlen ...
Laufzeit: 09/2019 - 12/2023
Gefördert durch: MKW NRW
EDU-VET – E-Learning, Digitisation and Units for Learning at VET schools – Creating online Learning Environments in Technical Education for European metal industry
Für Berufsschulen wird die Digitalisierung zur Herausforderung. Die Lernenden sind an neue Medien gewöhnt, weil sie in ihrem täglichen Leben technische Geräte wie Smartphones und Tablets verwenden. In der Schule steht die Digitalisierung jedoch noch nicht so stark im Fokus. Für Lehrer*innen und Berufsschulen führen die Veränderungen im sozialen ...
Laufzeit: 09/2019 - 03/2022
Gefördert durch: EU
RiTE- Research in Teacher Education
Laufzeit: 09/2019 - 08/2022
Gefördert durch: EU
Kontakt: Dr. Pascal Pollmeier
FLEMING - Flexible Monitoring- und Regelsysteme für die Energie- und Mobilitätswende im Verteilnetz durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Laufzeit: 09/2019 - 12/2022
Gefördert durch: BMWK
Kontakt: Prof. Dr. Daniel Beverungen, Dr. Philipp zur Heiden
FOR 2863 - Ultrabreitbandige Abtastung
In der drahtlosen Kommunikation werden analoge und digitale Signale verarbeitet und beeinflussen sich gegenseitig. Diese komplexen Wechselwirkungen müssen metrologisch möglichst genau abgebildet werden. Im THz-Frequenzbereich sind extrem hohe HF-Bandbreiten möglich, die mithin hohe Basisband-Bandbreiten zur Folge haben. Im Basisband werden analoge ...
Laufzeit: 08/2019 - 12/2023
Gefördert durch: DFG
FOR 2863 - Aktive THz Transceiver Komponenten
Im Vergleich zu Radios, die im rein optischen Wellenlängenbereich oder im RF/Mirkowellenfrequenzbereich arbeiten, stellt die Kombination aus extrem großen absoluten und relative Bandbreiten im THz Regime, gepaart mit den starken Limitierungen der Leistungsfähigkeit von Technologien in der sogenannten "THz-Lücke", einzigartige Herausforderungen an ...
Laufzeit: 08/2019 - 12/2023
Gefördert durch: DFG
Mikrolokale Methoden für hyperbolische Dynamiken
Ein fundamentales Paradigma der statistischen Physik lautet, dass hinreichend komplexe dynamische Systeme sehr schnell in einen Gleichgewichtszustand konvergieren. Um diese Konvergenz ins Gleichgewicht mathematisch rigoros zu beweisen, ordneten Pollicott und Ruelle in den 1980er Jahren einer bestimmten Klasse dynamischer Systeme, den sogenannten ...
Laufzeit: 08/2019 - 07/2025
Gefördert durch: DFG
INSPIRE – Integrierte Sicherheits-Pilot-Region
Im Bereich der Digitalisierung für die zivile Gefahrenabwehr sind im Laufe der vergangenen Jahre zahlreiche vielversprechende Einzellösungen entstanden. Viele Einzellösungen mit unterschiedlichen Bedienkonzepten, Medienbrüchen, teilweise redundanten Daten, heterogenen Datenformaten oder ohne Einbindung in vorhandene Systeme sind im Einsatzfall ...
Laufzeit: 08/2019 - 12/2022
Gefördert durch: MHKBD NRW
Der Kampf um die Reichsabtei Corvey im Dreißigjährigen Krieg – Akteure, Strategien und Allianzen (Arbeitstitel)
Das Thema „Corvey im Dreißigjährigen Krieg“ hat in der bisherigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Klostergeschichte Corveys wenig Beachtung erfahren. Dieser Umstand ist erstaunlich, werden doch diese Jahrzehnte in der Literatur häufig als „Tiefpunkt“ der Abteigeschichte beschrieben, welche bereits ab der Zeit des Spätmittelalters als ...
Laufzeit: 08/2019 - 12/2025
SFB 901 - Praxistaugliche kryptographische Techniken für sichere und datensparsame Kundenbindungssysteme (Transferprojekt T2)
Im Teilprojekt soll ein neuartiges Kundenbindungssystem für den Einzelhandel umgesetzt und evaluiert werden. Im Vergleich zu den zurzeit eingesetzten Verfahren, die einerseits Vertrauen gegenüber dem Betreiber voraussetzen und andererseits teuer, komplex, intransparent und somit sicherheitskritisch sind, soll das zu entwickelnde System sowohl in ...
Laufzeit: 07/2019 - 06/2023
Gefördert durch: DFG