Es wurden 947 Projekte gefunden

Wissenschaftliche Begleitung der Evaluation an Modellschulen im Projekt ‚Lernen mit digitalen Medien‘ in Schleswig-Holstein (3. Projektphase)

Laufzeit: 01/2019 - 03/2020

Gefördert durch: IQSH

Kunstpraxis Blog

Kunstpraxis BlogDer Kunstpraxis Blog ist ein digitales Präsentationsformat, das Einblick in die Arbeitsergebnisse von Studierenden aus den kunstpraktischen Seminaren der Universität Paderborn gewährt.Den pandemiebedingten Ausfall der jährlichen Siloausstellung im Jahr 2020 sowie die Einschränkungen, künstlerische Arbeiten auszustellen, hat die ...

Laufzeit: 01/2019 - 12/2024

Sprachentwicklung im Ganztag der St. Michael Schule - Angebot: Lesen-Sprechen-Erleben

Das Angebot zur Sprachentwicklung in der christlichen Gemeinschaft der katholischen Grundschule St. Michael zielt auf die Kompetenz, religiöse Sprache verstehen zu können. Studien haben belegt, dass es in den letzten Jahren zu einer religiösen Sprachlosigkeit in der Gesellschaft gekommen ist. Dabei ist religiöse Sprache immer noch in unserem Alltag ...

Laufzeit: 01/2019 - 07/2023

Katholische Schulen – Profilbildung stärken

Leitziel des Projektes ist es, Katholische Schulen durch Erforschung ihrer Praktiken über das eigene religiöse Profil aufzuklären und mit ihnen kooperative Interventionsmaßnahmen zu entwickeln, die der konfessionellen Prägung und der Pluralität der Gesellschaft gerecht werden. Im Projekt wird eine praxistheoretische Perspektive eingenommen, womit ...

Laufzeit: 01/2019 - 02/2023

Untersuchung heterogener Photokatalysatoren basierend auf TiO2-Graphen-Kompositen in selektiven synthetischen Transformationen

Heterogene Photokatalyse ist ein wissenschaftlich spannender und technisch relevanter Prozess. Die Entwicklung von Katalysatoren für den sichtbaren Spektralbereich des Lichts, d.h. insbesondere Sonnenlicht, ist dabei von besonderem Interesse. Im Projekt sollen effiziente Photokatalysatoren auf der Grundlage von ...

Laufzeit: 12/2018 - 12/2023

Gefördert durch: DFG

IkoGeWo: Ikonische Gesten als Methode zur effektiven Vermittlung unbekannter Wörter in inklusiven Settings

Ziel des Projektes ist es, den Einsatz von Gesten mit einem hohen Grad an Ikonizität, also sehr bildhafte Gesten (ikonische Gesten), zur Vermittlung unbekannter Wörter in inklusiv arbeitenden Kindertageseinrichtungen und Schulen zu untersuchen und hierbei insbesondere die Auswirkungen des Gesteneinsatzes bei Kindern mit Erschwernissen im ...

Laufzeit: 12/2018 - 11/2021

Gefördert durch: BMBF

Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie

Ziel dieser Shortterm-Forschergruppe war es, die Beziehungen zwischen Kalām (islamischer Theologie) und Rechtslehre (Usul al-fiqh) anhand der Arbeiten zweier Gelehrter offenzulegen. Auch wenn Recht und Theologie sich schon früh zu eigenständigen Subsystemen islamischer Wissenschaft entwickelt haben, lässt sich in der gesamten islamischen ...

Laufzeit: 12/2018 - 03/2022

Gefördert durch: AIWG

Kontakt: Prof. Dr. Muna Tatari, Jun.-Prof. Dr. Idris Nassery

AWARE - Arbeit 4.0: Bedarfsanalyse und Ableitung von Unterstützungsangeboten für Unternehmen der produzierenden Industrie zur Gestaltung des digitalen Wandels der Arbeitswelt

AWARE ist ein Projekt im Rahmen des Programms "Arbeit 4.0" des Technologie Netzwerks it´s owl - Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe. Der Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik II arbeitet im Rahmen desTeilvorhabens ´Personalentwicklung´.

Laufzeit: 12/2018 - 12/2020

Gefördert durch: it’s OWL

Die Konstruktion organisationaler Identität und der Einfluss von Geschichte

Die Mehrzahl der wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema der organisationalen Identität beschäftigen sich mit deren Entwicklung. Die Frage, nach den spezifischen Bausteinen einer organisationalen Identität war dabei bisher jedoch nur verhältnismäßig selten Gegenstand der Forschung. In unserem Forschungsprojekt wollen wir uns mit diesem ...

Laufzeit: 11/2018 - 10/2021

Gefördert durch: DFG

Project image

DigiBus: Digital Business

Digitale Plattformen, wie Amazon und Uber, haben ihre Branchen im B2C-Bereich verändert. Dieser Wandel kommt zunehmend auch auf B2B-Märkte zu. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und Erlöse über den reinen Produktverkauf hinaus zu erzielen, müssen produzierende Unternehmen ihre Produkte immer stärker mit Services verzahnen. Durch digitale Plattformen ...

Laufzeit: 11/2018 - 04/2021

Gefördert durch: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE)

Kontakt: Dr. Christian Koldewey