Es wurden 947 Projekte gefunden

SAFE - Streaming approaches for Europe Enhancing the digital competences by streaming approaches for schools to tackle the challenges of COVID-19

Streamin approaches for Europe - Enhancing the digital competences by streaming approaches for schools to tackle the challenges of COVID-19Das Erasmus+ -Projekt SAFE befasst sich mit neuen und innovativen Arten des Lernens und Lehrens im Zeitalter der Digitalisierung und von COVID-19. Es ist im Programmbereich der Schulbildung angesiedelt. Die ...

Laufzeit: 03/2021 - 02/2023

Gefördert durch: EU

tRATEmark - Automatisierte Bewertung von Wortmarken mithilfe Verfahren des Maschinellen Lernens

Immaterielle Vermögenswerte bestimmen heutzutage durchschnittlich 84% des Wertes eines Unternehmens. Unter diesen immateriellen Wer​ten spielen Marken eine wichtige Rolle, welche in Form von Wörtern, Phrasen und Logos den Markterfolg eines Unternehmens signifikant begünstigen. Im Projekt soll eine Methode für die automatisierte Bewertung von Marken ...

Laufzeit: 03/2021 - 05/2023

Gefördert durch: BMWK

Project image

FOR 5208: Modellbasierte Bestimmung nichtlinearer Eigenschaften von Piezokeramiken für Leistungsschallanwendungen (NEPTUN)

Ultraschallsensoren und -aktoren finden heute vielfältige Anwendungen in Wissenschaft und Technik. Auch beim Design und bei der Optimierung dieser Komponenten setzt man zunehmend auf den Einsatz von Computertechnik. Als eines der größten Probleme erweist sich dabei die ungenügende Kenntnis der akustischen bzw. elektromechanischen ...

Laufzeit: 01/2021 - 12/2026

Gefördert durch: DFG

Project image

ImPaKT - IKT-befähigte modellbasierte Auswirkungsanalyse in der Produktentwicklung

Je komplexer und variantenreicher Produkte werden, desto aufwändiger ist es für Unternehmen, technische und finanzielle Auswirkungen dieser Änderungen zuverlässig zu analysieren und zu bewerten. Die Herausforderungen wachsen, wenn viele Partner*innen an der Produktentwicklung beteiligt sind. Auswirkungsanalysen sollen Unternehmen dabei helfen, im ...

Laufzeit: 01/2021 - 12/2023

Gefördert durch: BMBF

Kontakt: Dr.-Ing. Christian Oleff, Prof. Dr. Iris Gräßler

Development of scalable anti-counterfeiting optical metasurfaces with nanoprint

Durch die Verschmelzung unseres Lebens mit IoT-Technologien (Internet der Dinge) stehen wir kurz davor, die hypervernetzten Gemeinschaften zu betreten. Hier ist die Frage nach der Identität, wer ich bin, wer sie sind und was die Dinge sind, sicherlich zu einem wichtigen Thema geworden. Die Entstehung der Informationsgesellschaft bringt jedoch eine ...

Laufzeit: 01/2021 - 12/2022

Gefördert durch: DAAD

Project image

ICILS 2023

Mit der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) realisiert die IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) nach ICILS 2013 und ICILS 2018 den dritten Zyklus der Studie ICILS. Mithilfe eines international entwickelten und elaborierten ...

Laufzeit: 01/2021 - 06/2026

Gefördert durch: BMBF

Explainable Feature Importance: Interpretierbare maschinelles Lernen durch spieltheoretische Analyse von Einflussgrößen und Interaktionseffekten

Methoden des maschinellen Lernens (ML) unterstützen die Suche nach Mustern in Daten und Zusammenhängen zwischen Variablen, z.B. in komplexen bio-medizinischen Systemen. Auf diese Weise können sie neue Einsichten vermitteln und Entscheidungen in Handlungs­feldern wie der medizinischen Diagnostik verbessern. Neben der Güte der aus den Daten gelernten ...

Laufzeit: 01/2021 - 12/2024

Gefördert durch: MKW NRW

Technisch ermöglichte Erläuterung der Sprecher Eigenschaften

Das Sprachsignal ist eine reichhaltige Informationsquelle, die nicht nur linguistische, sondern auch so genannte para- oder außersprachliche Inhalte vermittelt, die die Identität, das Geschlecht, den emotionalen oder kognitiven Zustand, das Alter und die Gesundheit eines Sprechers offenbaren. Diese Merkmale sind Gegenstand zahlreicher ...

Laufzeit: 01/2021 - 12/2025

Gefördert durch: DFG

Energieeffiziente experimentelle Schwingungsanalyse

Ziel des Vorhabens ist die Validierung einer adaptiven Regelungsmethode in Verbindung mit dem Einsatz eines innovativen Koppelelements zur effizienten Analyse unbekannten nicht­linearen Schwingungsverhaltens mechanischer Strukturen. Moderne ressourcensparende Strukturen weisen durch Leichtbau, neue Materialien und effizientere Konstruktionen einen ...

Laufzeit: 01/2021 - 12/2022

Gefördert durch: MWIDE NRW

Robustheit von Sensoren und Sensorsystemen gegenüber Umweltbedingungen für Hochautomatisiertes Fahren

Das Projekt verfolgt die Entwicklung innovativer Sensorik und angepasster Testverfahren für hochautomatisiertes Fahren unter widrigen Witterungsbedingungen, bei denen aktuelle Assistenzsysteme nicht zuverlässig arbeiten. Hierzu werden einzelne Sensoren virtuell ab­gebildet und unter Schlechtwetterbedingungen simuliert. Zusätzlich erfolgt eine ...

Laufzeit: 01/2021 - 12/2024

Gefördert durch: BMWi