Es wurden 1068 Projekte gefunden

Groß-kanonisch-analoge adaptive Auflösung von Molekülen mit Elektronen

Das Ziel dieses Projekts ist die Kombination der Expertisen der beiden beteiligten Arbeitsgruppen, in Berlin und Paderborn. Es geht um die Entwicklung eines Interface zwischen der Adaptiven Auflösung Technik (AdResS code, Berlin) mit der Technik aus Paderborn zur Bestimmung des konstanten chemischen Potentials via ab initio Methoden (ls++ code). ...

Laufzeit: 01/2020 - 12/2024

Intelligentes Assistenzsystem zur Unterstützung der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen

Die Fähigkeit, innovative Geschäftsmodelle für die eigenen Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, ist von zentraler Bedeutung für jedes Unternehmen. Gleichzeitig tun sich jedoch insbesondere viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) schwer damit, den abstrakten Begriff „Geschäftsmodellinnovation“ mit Leben zu füllen, d. h. ...

Laufzeit: 01/2020 - 12/2022

Theologie und Prophetie im Dialog. Christliche Prophetologie mit dem Blick auf das Judentum und den Islam

Das Neue Testament und die Kirchenväter haben sich intensiv auf die alttestamentlichen Propheten bezogen und sie typologisch auf Christus hin gedeutet. Diese Art der Prophetenauslegung ist in der Moderne jedoch aus unterschiedlichen Gründen in die Krise geraten. So gibt es derzeit keinen systematisch-theologischen Versuch, eine Prophetologie zu ...

Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

Kontakt: Prof. Dr. Zishan Ghaffar

The Impact of Technological Transformations on the Digital Generation

Förderung: Europäische Kommission (EC) im Rahmen der Förderrichtlinie 'Horizon 2020' (Grant Agreement No 870548)

Laufzeit: 12/2019 - 11/2022

CodeShield – Sicherheitslücken entlang der Software-Supply-Chain aufdecken

CodeShield ist das erste Security-Werkzeug, das automatisiert neue und unbekannte Sicherheitslücken aufdecken kann – sowohl im projekteigenen Code als auch in Fremdcode (Bibliotheken). Es integriert sich dafür nahtlos in die gewohnte Entwicklungsumgebung von Softwareentwicklern. Das Projekt wird durch die Start-up Transfer NRW Förderung unterstützt ...

Laufzeit: 11/2019 - 12/2020

Steigerung der kulturellen Teilhabe mittels innovativer und ökonomisch nachhaltiger Preiskonzepte

Bürger*innen mit wenig ökonomischem, sozialem, kulturellem und symbolischem Kapital haben oftmals nicht die Möglichkeit, am urbanen kulturellen Leben im vollen Umfang teilzunehmen. Sie sind sogenannte verletzliche Verbraucher*innen, die in Gefahr geraten, vom sozialen und wirtschaftlichen Leben ausgeschlossen zu werden (Micklitz et al. 2010). ...

Laufzeit: 11/2019 - 10/2022

Project image

SPP 1962; TP: Mehrziel-Optimalsteuerung partieller Differentialgleichungen mittels Modellreduktion

In technischen Anwendungen sind in der Entwicklung und im Betrieb fast immer mehrere Zielsetzungen gleichzeitig zu berücksichtigen.Beispiele dafür sind schnelle aber energieeffiziente Fahrzeuge und Konstruktionen, die sowohl leicht als auch stabil gestaltet werden müssen. Das Ziel bei der Optimierung solcher Mehrzielprobleme ist es, die Menge der ...

Laufzeit: 10/2019 - 04/2023

KoPPona 2.0: Entwicklung von modularen, intelligenten, gegen Belagsbildung resistenten Reaktoren; Teilvorhaben: Grenzflächenanaytik und oberflächenchemische Konzepte

Im Rahmen des Arbeitspakets 3.3 fokussiert sich die UPB auf den Mechanismus und die Modellbildung zu den Initialstadien der Belagsbildung. Die Forschung beschäftigt sich dabei mit der Korrelation zwischen der Struktur der relevanten Reaktoroberflächen und den Anfangsstadien solcher Prozesse (Adsorption und Wachstum an Grenzflächen). Die für die ...

Laufzeit: 10/2019 - 03/2023

Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Guido Grundmeier

Das Anthropozän in der Diskussion

Aber was genau meint dieser Begriff überhaupt? Wo kommt er her? Welchen Erkenntnisgewinn birgt er? Braucht man dieses Wort überhaupt? Und wenn ja, seit wann kann man vom Anthropozän sprechen? Wer hat das Anthropozän verursacht? Wer ist davon besonders betroffen? Welche Macht hat die „Natur“ im Anthropozän…und welche Verantwortung der Mensch?

Diese ...

Laufzeit: 10/2019 - 03/2020

Project image

Der Begriff der "Religion" in der Frühen Neuzeit

„Religion“ gehört zu den historischen Grundbegriffen, die bis heute in Gebrauch sind; dadurch versteht er sich vermeintlich von selbst. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich allerdings, dass das Wort „Religion“ erst im 16. Jh. Einzug in die deutsche Sprache hielt und dass es keineswegs von Anfang an das bezeichnete, was wir heute darunter verstehen. ...

Laufzeit: 10/2019 - 12/2026