Multiskalensimulationen zur Aufklärung des Stofftransports durch Kunststoffe mit PECVD-Beschichtung
In diesem Teilprojekt wird eine Multiskalensimulationsmethode etabliert, um den Anteil des porendominierten Stofftransports durch Kunststoffe mit PECVD-Schichten aufzuklären und insbesondere zu quantifizieren. Die Porenverteilungen werden mittels Sauerstoffätzverfahren experimentell ermittelt und mit Methoden zur Bestimmung des Gesamtvolumens der ...
Laufzeit: 07/2018 - 06/2022
Gefördert durch: DFG
SPP 2111 - PONyDAC II - Präziser Optischer Nyquist-Puls-Synthesizer DAC
Schnelle Digital-Analog-Umwandler (engl. digital-to-analog converter, DAC) sind unverzichtbare Komponenten in modernen Signalverarbeitungs-Systemen. Bandbreite und effektive Auflösung (engl. effective number of bits, ENOB) sind wichtige Kenndaten von schnellen DACs. Gleichzeitig stellen sie einen Zielkonflikt beim Entwurf eines DACs dar: Je ...
Laufzeit: 07/2018 - 03/2025
Gefördert durch: DFG
Kontakt: Tobias Schwabe, M.Sc.
Diplomatische Strategien der Regentin Christine Charlotte von Ostfriesland (1665-1690)
Das Dissertationsprojekt befasst sich mit der vormundschaftlichen Regentschaft der Fürstin Christine Charlotte in Ostfriesland in den Jahren 1665 bis 1690. Diese war von innenpolitischen Konflikten geprägt, die mit äußeren Konflikten und Interessen verwoben waren. Während die Regentin sich selbst als Landesherrin und Ostfriesland als ...
Laufzeit: 07/2018 - 12/2024
CROSSING - Kryptografiebasierte Sicherheitslösungen: Vertrauen in die neue und nächste Generation von Computerumgebungen
Im Rahmen des DFG Sonderforschungsbereichs 1119, CROSSING, leiten wir das Projekt Secure Integration of Cryptographic Software. Zusammen mit Mira Mezinis Software Technology Group erforschen wir Mittel, um Entwicklern bei der sicheren Integration von kryptographischen Bibliotheken zu unterstützen.
Laufzeit: 07/2018 - 06/2026
Gefördert durch: DFG
Automotive VLC - Open Hardware Project Kommunikation mit sichtbarem Licht (1. Projektphase)
Licht Emittierende Dioden (LEDs) werden immer häufiger als primäre Lichtquelle im innen wie auch im außen Bereich eingesetzt. Neben ihre Funktion als Lichtquelle können LEDs, dank ihrer hohen Schaltgeschwindigkeit, auch für das neue Einsatzgebiet der Kommunikation mit sichtbarem Licht (VLC) verwendet werden. VLC nutzt dabei mehrere THz lizenzfreie ...
Laufzeit: 06/2018 - 12/2023
Wissenschaftliche Begleitung der Evaluation an Modellschulen im Projekt ‚Lernen mit digitalen Medien‘ in Schleswig-Holstein (2. Projektphase)
Laufzeit: 06/2018 - 03/2019
Gefördert durch: IQSH
Heterogene Widerstandskulturen: Sprachliche Praktiken des Sich-Widersetzens von 1933 bis 1945
Trotz permanenter Lebensgefahr entschieden sich zahlreiche Menschen während des deutschen Nationalsozialismus zum Widerstand. Seine Formen waren vielfältig und nicht immer spektakulär, jedoch fanden sie immer Ausdruck in individuellen, heterogenen sprachlichen Praktiken. Das von 2018 bis 2021 von der DFG geförderte Projekt „HetWiK“ (Heterogene ...
Laufzeit: 05/2018 - 04/2021
Gefördert durch: DFG
Use of care robots in welfare services: New models for effective orientation
Orientation is here defined as introduction to technology use and learning of different skills for effective use in the spirit of co-creation. Various obstacles to care robot acceptance and shortcomings in their use have been identified. In this ORIENT project, new methods and models will be developed for orientation into care robot use – taking ...
Laufzeit: 04/2018 - 03/2020
Gefördert durch: BMBF
TRR 142 - Stark nichtentartete stimulierte Zweiphotonen-Emission in Halbleitern (A07)
Bei der Zweiphotonen-Emission erfolgen optische Übergänge durch die gleichzeitige Emission von zwei Photonen. Hier wollen wir Zweiphotonen-Emissionen, die durch nichtentartete Femtosekunden-Impulse stimuliert werden, experimentell und theoretisch untersuchen. Ähnlich wie bei nichtlinearen Absorptionen sind solche Prozesse vermutlich dann massiv ...
Laufzeit: 04/2018 - 12/2021
Gefördert durch: DFG
IT-Support im Kontext des schulischen Einsatzes digitaler Medien
Vertiefung zum Länderindikator 'Schule digital'Berichtlegung: März 2019
Laufzeit: 04/2018 - 03/2019
Gefördert durch: Deutsche Telekom Stiftung