Es wurden 947 Projekte gefunden
Project image

RiTE- Research in Teacher Education

Laufzeit: 09/2019 - 08/2022

Gefördert durch: EU

Kontakt: Dr. Pascal Pollmeier

Project image

FLEMING - Flexible Monitoring- und Regelsysteme für die Energie- und Mobilitätswende im Verteilnetz durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Laufzeit: 09/2019 - 12/2022

Gefördert durch: BMWK

Kontakt: Prof. Dr. Daniel Beverungen, Dr. Philipp zur Heiden

Zusammenhang zwischen dem individuellen Chronotyp und der Körperzusammensetzung bei deutschen Studenten - Die ChroNu-Studie (ChroNuCohort)

Neue Studien unterstreichen die Rolle zirkadianer Ernährungsmuster für die Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen. Unser vorangegangenes Projekt liefert neue Evidenz, dass insbesondere die habituelle Aufnahme von Kohlenhydraten mit einem hohen glykämischen Index (GI) am Abend negative Auswirkungen für Typ 2 Diabetes Risikomarker im jungen ...

Laufzeit: 09/2019 - 02/2023

Gefördert durch: DFG

FOR 2863 - Ultrabreitbandige Abtastung

In der drahtlosen Kommunikation werden analoge und digitale Signale verarbeitet und beeinflussen sich gegenseitig. Diese komplexen Wechselwirkungen müssen metrologisch möglichst genau abgebildet werden. Im THz-Frequenzbereich sind extrem hohe HF-Bandbreiten möglich, die mithin hohe Basisband-Bandbreiten zur Folge haben. Im Basisband werden analoge ...

Laufzeit: 08/2019 - 12/2023

Gefördert durch: DFG

FOR 2863 - Aktive THz Transceiver Komponenten

Im Vergleich zu Radios, die im rein optischen Wellenlängenbereich oder im RF/Mirkowellenfrequenzbereich arbeiten, stellt die Kombination aus extrem großen absoluten und relative Bandbreiten im THz Regime, gepaart mit den starken Limitierungen der Leistungsfähigkeit von Technologien in der sogenannten "THz-Lücke", einzigartige Herausforderungen an ...

Laufzeit: 08/2019 - 12/2023

Gefördert durch: DFG

Mikrolokale Methoden für hyperbolische Dynamiken

Ein fundamentales Paradigma der statistischen Physik lautet, dass hinreichend komplexe dynamische Systeme sehr schnell in einen Gleichgewichtszustand konvergieren. Um diese Konvergenz ins Gleichgewicht mathematisch rigoros zu beweisen, ordneten Pollicott und Ruelle in den 1980er Jahren einer bestimmten Klasse dynamischer Systeme, den sogenannten ...

Laufzeit: 08/2019 - 07/2025

Gefördert durch: DFG

INSPIRE – Integrierte Sicherheits-Pilot-Region

Im Bereich der Digitalisierung für die zivile Gefahrenabwehr sind im Laufe der vergangenen Jahre zahlreiche vielversprechende Einzellösungen entstanden. Viele Einzellösungen mit unterschiedlichen Bedienkonzepten, Medienbrüchen, teilweise redundanten Daten, heterogenen Datenformaten oder ohne Einbindung in vorhandene Systeme sind im Einsatzfall ...

Laufzeit: 08/2019 - 12/2022

Gefördert durch: MHKBD NRW

Super-Brownsche Bewegung mit einfacher Punktquelle: Regularisierung, Approximation und Pfadeigenschaften

Sogenannte Hamiltonoperatoren mit Punktwechselwirkungen werden seit langer Zeit intensiv und gewinnbringend in der Mathematischen Physik als idealisiertes Modell eines quantenmechanischen Systems mit extrem kurzer Reichweite untersucht. Einen sehr guten Überblick zu den bisher erzielten Resultaten gibt die von Albeverio et al. verfasste Monographie ...

Laufzeit: 07/2019 - 12/2022

Gefördert durch: DFG

Dynamik von Elektronen in Oberflächen-modifizierten Photokathoden

Das vorliegende Forschungsvorhaben zielt darauf ab, die grundlegenden Prozesse zu verstehen, welche die Elektronendynamik und Energetik prototypischer Photoelektroden-Oberflächen, der zugehörigen internen, oberflächennahen Grenzflächen und ähnlicher Modellsysteme im Hinblick auf die photoelektrochemische Wasserstofferzeugung bestimmen. Die genauen ...

Laufzeit: 07/2019 - 12/2023

Gefördert durch: DFG

SFB 901 - Praxistaugliche kryptographische Techniken für sichere und datensparsame Kundenbindungssysteme (Transferprojekt T2)

Im Teilprojekt soll ein neuartiges Kundenbindungssystem für den Einzelhandel umgesetzt und evaluiert werden. Im Vergleich zu den zurzeit eingesetzten Verfahren, die einerseits Vertrauen gegenüber dem Betreiber voraussetzen und andererseits teuer, komplex, intransparent und somit sicherheitskritisch sind, soll das zu entwickelnde System sowohl in ...

Laufzeit: 07/2019 - 06/2023

Gefördert durch: DFG