Es wurden 947 Projekte gefunden

TRR 318 - Adaptives Erklären (Teilprojekt A01)

Der Fokus des Projekts A01 liegt auf zwei Komponenten eines Dialogs, die sich im Prozess des Erklärens gegenseitig beeinflussen. Die erste Komponente ist ein Partnermodell, das für die Aufgabe des Erklärens entwickelt wird und bereits vor Beginn eines Dialogs eingeschätzt werden kann (kognitive Adaptivität). Die zweite Komponente ist die Anpassung ...

Laufzeit: 07/2021 - 06/2025

Gefördert durch: DFG

TRR 318 - Verstehensprozess einer Erklärung beobachten und auswerten (Teilprojekt A02)

Der Vorstellung von Interaktion als zwischenmenschliche Verhaltensmuster folgend, liegt der Fokus des Projekts A02 auf dem Prozess des Verstehens. Durch das Zusammenführen von Expertise aus Bereichen, die sich mit Multimodalität befassen, ist der Ansatz dieses Projekts, verschiedene Ebenen des (Nicht-)Verstehens zu identifizieren und damit zur ...

Laufzeit: 07/2021 - 06/2025

Gefördert durch: DFG

TRR 318 - Integration des technischen Modells in das Partnermodell bei der Erklärung von digitalen Artefakten (Teilprojekt A04)

Die Untersuchungen im Projekt A04 beziehen sich auf die Modelle, die Erklärer und Adressat über eine bestimmte technische Domäne haben. Insbesondere betrachtet das Projekt Modelle von technischen Artefakten, die in Bezug auf ihre Architektur und Relevanz beschrieben werden. Eine offene Frage ist, wie das technische Modell des Adressaten in das ...

Laufzeit: 07/2021 - 06/2025

Gefördert durch: DFG

TRR 318 - Echtzeitmessung der Aufmerksamkeit im Mensch-Roboter-Erklärdialog (Teilprojekt A05)

Das Projekt A05 beschäftigt sich mit Mensch-Roboter-Interaktion und analysiert, wie die Aufmerksamkeit im Erklärprozess gelenkt werden kann. Ziel der experimentellen Untersuchungen ist es, zu verstehen, ob bestimmte Arten der Aufmerksamkeitslenkung auf der Mikro- und Aufgabenebene der Interaktion zu unterschiedlichen Ausprägungen der ...

Laufzeit: 07/2021 - 06/2025

Gefördert durch: DFG

TRR 318 - Project Area INF

Laufzeit: 07/2021 - 12/2025

Gefördert durch: DFG

TRR 318 - Project Area RTG - Integriertes Graduiertenkolleg

Die Research Training Group (RTG) strukturiert die Weiterbildung der Doktorand*innen und Postdoktorand*innen und bereitet sie auf ihre interdisziplinäre Forschungsarbeit vor. Dafür bietet sie ein umfangreiches Workshop-Programm zur Entwicklung forschungs- und berufsbezogener Kompetenzen an und organisiert Veranstaltungen wie Schreib-Ashrams ...

Laufzeit: 07/2021 - 12/2025

Gefördert durch: DFG

TRR 318 - Ein dialogbasierter Ansatz zur Erklärung von Modellen des maschinellen Lernens (Teilprojekt B01)

Im Gegensatz zu aktuellen Modellen algorithmischer Transparenz, die von einer rein algorithmischen Konstruktion einer Erklärung ausgehen, verfolgt das Projekt B01 einen ko-konstruktiven Ansatz für den interaktiven und domänenspezifischen Prozess zwischen Erklärendem und Adressaten. Das Ziel ist es, ein Dialogprotokoll zu entwickeln und zu ...

Laufzeit: 07/2021 - 06/2025

Gefördert durch: DFG

TRR 318 - Subproject C1 - Gesundes Misstrauen in Erklärungen

Systeme mit künstlicher Intelligenz (KI) machen Fehler: Die Gitarre im Raum wird als Mensch erkannt, die Bahnverbindung führt zu einem falschen Zielort oder das große, rote Feuerwehrauto wird von der KI übersehen. In diesen Situationen und vor allem bei Empfehlungen für Entscheidungen sollten Menschen der KI ein gesundes Misstrauen entgegenbringen. ...

Laufzeit: 07/2021 - 12/2025

Gefördert durch: DFG

TRR 318 - Subproject C4 - Metaphern als Werkzeug des Erklärens

Mithilfe von Metaphern lassen sich abstrakte Konzepte leichter erklären: Indem die Erklärer*innen Metaphern verwenden, greifen sie auf vertraute Strukturen und Erfahrungen zurück und stellen ausgewählte Eigenschaften der erklärten Konzepte in den Vordergrund, andere hingegen in den Hintergrund. Im Projekt C04 wird beleuchtet, wie Metaphern in ...

Laufzeit: 07/2021 - 12/2025

Gefördert durch: DFG

TRR 318 - Technisch unterstütztes Erklären von Stimmcharakteristika (Teilprojekt C06)

Im Projekt C6 wird ein spezieller Fall von soziotechnischer Assistenz betrachtet, bei dem Expert:innen durch maschinelle Lernausgabe unterstützt werden, die es ihnen ermöglicht, ein Sprachsignal besser zu verstehen und damit interpretierbar zu machen. Weiterhin wird untersucht, wie dieser Output von Phonetik-Expert:innen genutzt werden kann, um ihr ...

Laufzeit: 07/2021 - 06/2025

Gefördert durch: DFG