FOR 2863 - Skalierbares THz Transceiver Impairment Modell (C3)

Überblick

Wir kombinieren die Mess- und Modellierungsergebnisse aus den Teilprojekten A3, B2 und B3 in Phase 1 und verwenden sie, um ein umfassendes Modell des THz-Senders, des THz-Empfängers und des breitbandigen Samplings zu erstellen. Das Modell wird alle wichtigen Parameter wie HF-Bandbreite, Nichtlinearitäten von Verstärker und Mischer, additives Rauschen, LO-Phasenrauschen, Abtastjitter, Abtastbandbreite, effektive Auflösung usw. umfassen. Das Modell wird in Matlab/Simulink und Keysight ADS implementiert und soll eine Co-Simulation mit ADS und Simulink ermöglichen, wobei auch die Tradeoffs zwischen Zeit- bzw. Frequenzbereichsauflösung und Recheneffizienz untersucht werden. Messungen aus Transceiver-Experimenten, Experimenten mit elektronischen und optoelektronischen Frequenzsynthesizern und optischen und elektronischen Sampling-Experimenten werden zur Kalibrierung des Simulationsmodells verwendet, um die Signaldegradation zu quantifizieren und die Transceiver-Performance auf der Grundlage realistischer Werte abzuschätzen. Nach der Kalibrierung des Simulationsmodells mit Messergebnissen wird es anderen Teilprojekten (C1, C2) auf Systemebene, sowie T weitergegeben. Wir werden das parametrisierbare Transceiver-Modell auch verwenden, um den Einfluss der verschiedenen Störgrößen auf EVM und BER systematisch zu untersuchen, abhängig von den allgemeinen Systemparametern wie HF-Bandbreite, Modulationsverfahren, Baudrate, Abtastrate usw.

DFG-Verfahren Forschungsgruppen

Teilprojekt zu FOR 2863: Metrologie für die THz Kommunikation

Key Facts

Profilbereich:
Optolelektronik und Photonik
Art des Projektes:
Forschung
Laufzeit:
01/2022 - 09/2025
Gefördert durch:
DFG
Website:
DFG-Datenbank gepris

Detailinformationen

Projektleitung

contact-box image

Prof. Dr.-Ing. J. Christoph Scheytt

Schaltungstechnik (SCT) / Heinz Nixdorf Institut

Zur Person
contact-box image

Ingmar Kallfass

Universität Stuttgart

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Thomas Schneider

Technische Universität Braunschweig

Projektmitglieder

contact-box image

Maxim Weizel, M.Sc.

Schaltungstechnik (SCT) / Heinz Nixdorf Institut

Zur Person

Kooperationspartner

Universität Stuttgart

Kooperationspartner

Zur Website

Technische Universität Braunschweig

Kooperationspartner

Zur Website

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu diesem Projekt haben, kontaktieren Sie uns!

Maxim Weizel, M.Sc.

Schaltungstechnik (SCT) / Heinz Nixdorf Institut

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

contact-box image