Es wurden 1013 Projekte gefunden
Project image

PrimOER – Professionalisierung und Erweiterung der OER-Community Grundschulpädagogik im Kontext von Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Primarstufenlehrkräftebildung

Im Verbund der Universitäten Paderborn (AG Büker, AG Oevel) und Bielefeld (AG Kamin) wird in PrimOER die in NRW aufgebaute OER-Fachcommunity der "Inklusiven Grundschulpädagogik" gestärkt und zu einem bundesweiten, interdisziplinären agilen Netzwerk ausgebaut.Gefördert durch: BMBF, Förderlinie OE_COM

Laufzeit: 05/2024 - 04/2026

Gefördert durch: BMBF

Project image

LiDAR Radar Kombisystem

LiRaS bezeichnet ein neuartiges Sensorsystem, welches die Vorteile von photonischem Radar und LiDAR vereinigt. Die Kombination beider Technologien verspricht eine hochaufgelöste Vermessung der Umgebung und eignet sich so hervorragend, um z.B. Kfz im Straßenverkehrt zu unterstützen.

Laufzeit: 05/2024 - 04/2027

Gefördert durch: BMBF

Kontakt: Stephan Kruse, M.Sc., Jan Brockmeier

BBNE-Hubs

Im Projekt BBNE-Hubs werden vorhandene und bereits erprobte pädagogische Interventionen aus erfolgreich durchgeführten Modellversuchen transferiert und weiter verstetigt. Das sind (hier nur die Akronyme): Pro-DEENLA, NaReLe, KoProNa, TransSustain und TraNaxis. (drei der Projekte wurden durch die deutsche UNESCO-Kommission als Nachhaltige Netzwerke ...

Laufzeit: 05/2024 - 04/2026

Gefördert durch: BMBF, ESF

Kontakt: Stephan Drechsler, M.A., Tanja Hermelingmeier, Katharina Hartwich

Sammellust & Bilderflut I&II

Was Sammeln ist, kennt jeder. Und jeder macht es. Sammeln ist Suchen, Zusammentragen, Ordnen, Bewahren, Präsentieren, Anschauen. Sammeln heißt aber auch Festhalten, Anbinden, Abschirmen, Schützen. Uns interessiert in besonderer Weise das bewahrend-ästhetische Sammeln etwa von Dingen, von Abfall, Nahrung, Nippes, Staub usw. Was gesammelt ist und ...

Laufzeit: 04/2024 - 06/2024

NachhaltigkeitsKulturOWL. Innovative Strategien zur Nutzung der Nachhaltigkeitspotenziale in der Kulturveranstaltungsbranche in OstWestfalenLippe

Die Entwicklung hin zu einer Kultur der Nachhaltigkeit ist eine der zentralsten Herausforderungen unserer Zeit und prägt den aktuellen öffentlichen Diskurs – zunehmend auch in Hinblick auf die Kulturveranstaltungsbranche. Hierbei ist „Nachhaltigkeit“ ein multidimensionaler Begriff, der in der theoretischen Auseinandersetzung wie in der ...

Laufzeit: 04/2024 - 04/2027

Gefördert durch: EFRE.NRW

Kontakt: Prof. Dr. Beate Flath

#myfirstresearchpaper

Das Vorhaben #myfirstresearchpaper verfolgt das Ziel, ein innovatives, digitales Lernmodul zu etablieren, welches die Konversationsrate hervorragender studentischer Arbeiten in erste wissenschaftliche Publikationen substanziell erhöht. Hierzu bedarf es der Erarbeitung und Umsetzung eines ganzheitlichen Konzepts welches die Struktur des neuen ...

Laufzeit: 04/2024 - 03/2026

Gefördert durch: StIL

Kontakt: Dr. Christian Bartelheimer

Vom Wissen zur Handlung: Die Rolle situationsbezogener Kompetenzfacetten im mathematikdidaktischen Kompetenzgefüge frühpädagogischer Fachpersonen (MasiK)

Der mathematikdidaktischen Kompetenz frühpädagogischer Fachpersonen wird eine entscheidende Rolle für die kindliche mathematische Entwicklung zugeschrieben. Theoretisch fundierte Kompetenzmodelle nehmen drei Facetten mathematikdidaktischer Kompetenz frühpädagogischer Fachpersonen an: mathematikbezogenes Wissen, die Fähigkeit zur situativen ...

Laufzeit: 04/2024 - 03/2027

Gefördert durch: DFG

Territoriale Machtentfaltung zwischen weltlicher und geistlicher Herrschaft im Herzogtum Westfalen zu Ende des 12. Jh. am Beispiel des Kölner Erzbischofs Philipp von Heinsberg

Gerade die zweite Hälfte des 12. Jh. gilt als Glanzzeit des heiligen Kölns, wuchs die Stadt im 12. Jh. doch bereits zu ihrem Umfang im 19. Jh. an. Diese Entwicklungen waren auch für das hochmittelalterliche Westfalen von enormer Relevanz. In dieser Zeit erfasste die erzbischöfliche Territorialpolitik systematisch die rheinischen (Vest ...

Laufzeit: 04/2024 - 04/2027

Homo debilis, femina debilis? Genderspezifische Auffassung und Darstellung „behinderter“ Frauen und Männer im 11. bis 14. Jahrhundert

Es ist eine der zentralen Fragen menschlicher Entwicklung, ob und inwiefern ein Mensch einem anderen Menschen, einer anderen Gruppe wichtig ist oder welche Bedeutung ihm als Krankem, „Behindertem“ beigemessen wird. Umso mehr verwundert es, dass die Disability Studies – Studien zur Behinderung – ein in Deutschland noch junges Forschungsfeld sind, ...

Laufzeit: 04/2024 - 04/2027

Project image

GeFoWiss - Geschlecht als Analysekategorie in universitären Forschungs- und Wissenszusammenhängen

Strukturprojekt zur Förderung der Berücksichtigung von Geschlechteraspekten in der Forschung an der Universität Paderborn

Laufzeit: 04/2024 - 02/2029

Gefördert durch: BMBF

Kontakt: Dr. Susanne Richter