Es wurden 947 Projekte gefunden
Project image

Faktizitätskonstruktion: Unterbestimmtheit als Motor von Fachkommunikation

Das Forschungsvorhaben strebt die Untersuchung dynamischer Austausch- und Oszillationsprozesse zwischen psychiatrischer und juristischer Fachkommunikation vom 19. bis zum 20. Jahrhundert an, um daraus resultierende Faktizitätskonstruktionen fassbar werden zu lassen. Dabei sollen die in der psychiatrischen Diagnostik als dissoziale ...

Laufzeit: 10/2023 - 09/2026

Gefördert durch: DFG

Kontakt: PD Dr. Friedrich Markewitz

Einstellung der Mikrostruktur und Degradationsverhalten oxidpartikelmodifizierter Fe-Legierungen durch selektives Elektronenstrahlschmelzen

Förderperiode eins betrachtete die Prozessierbarkeit von reinem sowie mittels CeO2 und Fe2O3 modifiziertem Eisen über das Pulverbett-Elektronenstrahlschmelzen (engl.: Electron Beam Powder Bed Fusion, E-PBF, auch PBF-EB/M). Über minimale Anteile der Oxidpartikel sollten die Mikrostruktur und die mechanischen und korrosiven Eigenschaften beeinflusst ...

Laufzeit: 10/2023 - 09/2025

Gefördert durch: DFG

Jugend im Blick. Die Prozessierung von Entwicklungsbeobachtung und -begleitung im Kontext schulischer Berufsorientierung (JuiB)

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte Projekt „Jugend im Blick. Die Prozessierung von Entwicklungsbeobachtung und -begleitung im Kontext schulischer Berufsorientierung (JuiB)“ unter der gemeinsamen Leitung von Prof. Dr. Marc Thielen (Leibniz Universität Hannover) und Dr. Stephan Dahmen (Universität Paderborn) untersucht, wie ...

Laufzeit: 10/2023 - 09/2026

Gefördert durch: DFG

Project image

Systematische Entwicklung einer Open Access Kultur an der Universität - eine entwicklungsorientierte empirische Case Study

An der Universität Paderborn existieren bereits – organisiert durch/über die Universitätsbibliothek – gute Bedingungen zum Open Access-Publizieren. Das Forschungsprojekt „OASE“ möchte die bestehende Open Access Kultur (OAK) der Universität untersuchen und noch bekannter machen. Ziel des Projektes ist es zum einen, Maßnahmen zur weiteren Verbreitung ...

Laufzeit: 10/2023 - 03/2026

Gefördert durch: BMBF

Kontakt: Prof. Dr. Dorothee M. Meister

CLEAR - Chemical Laboratory Experiments with Augmented Reality

Schüler:innen fällt es häufig schwer, die verschiedenen Repräsentationsebenen bei chemischen Experimenten miteinander in Beziehung zu setzen. Augmented Reality (AR) bietet durch die Überlappung von realen und virtuellen Objekten die Möglichkeit, bereits beim Experimentieren Modelle der submikroskopischen Ebene zu präsentieren. Aufgrund der ...

Laufzeit: 10/2023 - 10/2025

Gefördert durch: Joachim Herz Stiftung

schultransformNEXT

Das ProjektDas Forschungs- und Entwicklungsprojekt zum Aufbau einer Plattform für eine nachhaltige, chancengerechte, partizipative Schultransformation „SchultransformNEXT“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und gemeinsam von Helliwood media & education und dem Bündnis für Bildung umgesetzt.Die ...

Laufzeit: 10/2023 - 09/2026

Gefördert durch: BMBF

Wann wurde der Baum ein „Fremder“? Fremdländerversuchsanbau und Ko-Konstruktionen der Alterität in Spanien und Deutschland im langen 19. Jahrhundert

Eine der größten Forschungsinvestitionen des Preußischen Staats Ende des 19. Jahrhunderts erfolgte nicht in Kohle und Stahl, sondern in Holz und Bäume. 1880 wurde auf Geheiß Otto von Bismarcks mit den großflächigen Versuchen mit sogenannten „Fremdländerbäumen“ begonnen. Im Sinne einer kulturhistorischen und von den Digital Humanities inspirierten ...

Laufzeit: 10/2023 - 10/2028

Das Verhältnis der Prinzipien des Wissens zur Hypothesentheorie in Émilie Du Châtelet

Das Ziel des Projektes ist es, den Zusammenhang von Du Châtelets Hypothesentheorie mit ihrem Verständnis der Prinzipien des Wissens darzulegen und die Grundzüge ihrer Wissenschaftstheorie, die sich in diesem Zusammenhang zeigen, historisch einzuordnen. Damit soll zum einen die Auffassung der geschichtlichen Entwicklung der Wissenschaftstheorie im ...

Laufzeit: 10/2023 - 06/2024

Gefördert durch: DFG

STEM for inclusive schools

Das ERASMUS+ Projekt Digital Storytelling in Supporting Immigrant University Students’ fokussiert unter Berücksichtigung von Migration und Immigration, Divversity- und Kulturaspekten sowie Sprachlernherausforderungen, die Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Online-Kurses in Form eines MOOCs zur Förderung von Stroytelling in digitalen ...

Laufzeit: 09/2023 - 09/2026

Gefördert durch: ERASMUS+ Programm, Hochschulbildung

E-Stories

Im ERASMUS+ Projekt STEM for inclusive schools möchten wir MINT-Fachleute / Professionelle durch den Einsatz digitaler Technologie in die Lage versetzen, neue Möglichkeiten zum Erlernen und Lehren von MINT-Fächern zu schaffen und diese als eine wirksame Initiative zur Bewältigung der Herausforderungen bei der aktiven Teilnahme im MINT-Bereich zu ...

Laufzeit: 09/2023 - 03/2026

Gefördert durch: ERASMUS+ Programm, Schulbildung