Es wurden 947 Projekte gefunden

Deutsch-Italienische Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften / Cooperazione italo-tedesca nel campo delle scienze umane e sociali

Villa-Vigoni Gespräch "Auf dem Weg zu einer vergleichenden Erforschung kompositorischer Schaffensprozesse. Gemeinsame Terminologie und (digitale) philologische Modelle / Per un approccio comparativo negli studi sul processo creativo in musica: terminologia comune e modelli filologico-digitali"

Laufzeit: 05/2024 - 05/2024

Gefördert durch: DFG

SANDD – Subsahara Afrika Netz DaF digital

Deutschlernen ist in vielen Ländern Subsahara-Afrikas geprägt durch die koloniale Vergangenheit, lebensweltliche Mehrsprachigkeit und post-koloniale Einsprachigkeit im Schulsystem sowie politische Einflüsse aus Deutschland, derzeit v.a. das Ziel, Fachkräfte anzuwerben. Gemeinsam mit Partnern in Augsburg, Kara, Windhoek und Namibia geht das ...

Laufzeit: 05/2024 - 12/2026

Gefördert durch: DAAD

Project image

PrimOER – Professionalisierung und Erweiterung der OER-Community Grundschulpädagogik im Kontext von Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Primarstufenlehrkräftebildung

Im Verbund der Universitäten Paderborn (AG Büker, AG Oevel) und Bielefeld (AG Kamin) wird in PrimOER die in NRW aufgebaute OER-Fachcommunity der "Inklusiven Grundschulpädagogik" gestärkt und zu einem bundesweiten, interdisziplinären agilen Netzwerk ausgebaut.Gefördert durch: BMBF, Förderlinie OE_COM

Laufzeit: 05/2024 - 04/2026

Gefördert durch: BMBF

Sammellust & Bilderflut

Was Sammeln ist, kennt jeder. Und jeder macht es. Sammeln ist Suchen, Zusammentragen, Ordnen, Bewahren, Präsentieren, Anschauen. Sammeln heißt aber auch Festhalten, Anbinden, Abschirmen, Schützen. Uns interessiert in besonderer Weise das bewahrend-ästhetische Sammeln etwa von Dingen, von Abfall, Nahrung, Nippes, Staub usw. Was gesammelt ist und ...

Laufzeit: 04/2024 - 06/2024

NachhaltigkeitsKulturOWL. Innovative Strategien zur Nutzung der Nachhaltigkeitspotenziale in der Kulturveranstaltungsbranche in OstWestfalenLippe

Die Entwicklung hin zu einer Kultur der Nachhaltigkeit ist eine der zentralsten Herausforderungen unserer Zeit und prägt den aktuellen öffentlichen Diskurs – zunehmend auch in Hinblick auf die Kulturveranstaltungsbranche. Hierbei ist „Nachhaltigkeit“ ein multidimensionaler Begriff, der in der theoretischen Auseinandersetzung wie in der ...

Laufzeit: 04/2024 - 04/2027

Gefördert durch: EFRE.NRW

Kontakt: Prof. Dr. Beate Flath

#myfirstresearchpaper

Das Vorhaben #myfirstresearchpaper verfolgt das Ziel, ein innovatives, digitales Lernmodul zu etablieren, welches die Konversationsrate hervorragender studentischer Arbeiten in erste wissenschaftliche Publikationen substanziell erhöht. Hierzu bedarf es der Erarbeitung und Umsetzung eines ganzheitlichen Konzepts welches die Struktur des neuen ...

Laufzeit: 04/2024 - 03/2026

Gefördert durch: StIL

Kontakt: Dr. Christian Bartelheimer

Vom Wissen zur Handlung: Die Rolle situationsbezogener Kompetenzfacetten im mathematikdidaktischen Kompetenzgefüge frühpädagogischer Fachpersonen (MasiK)

Der mathematikdidaktischen Kompetenz frühpädagogischer Fachpersonen wird eine entscheidende Rolle für die kindliche mathematische Entwicklung zugeschrieben. Theoretisch fundierte Kompetenzmodelle nehmen drei Facetten mathematikdidaktischer Kompetenz frühpädagogischer Fachpersonen an: mathematikbezogenes Wissen, die Fähigkeit zur situativen ...

Laufzeit: 04/2024 - 03/2027

Gefördert durch: DFG

Territoriale Machtentfaltung zwischen weltlicher und geistlicher Herrschaft im Herzogtum Westfalen zu Ende des 12. Jh. am Beispiel des Kölner Erzbischofs Philipp von Heinsberg

Insbesondere im 12. Jh. gingen Herrschaftsbildung und Landesausbau durch die Kölner Erzbischöfe Hand in Hand. Bis in das 13. Jahrhundert hinein sollte die erzbischöfliche Territorialpolitik einen Wandel erfahren, aber gleichwohl ihren Höhepunkt erreichen. Gerade die zweite Hälfte des 12. Jh. gilt als Glanzzeit des heiligen Kölns. Es war auch die ...

Laufzeit: 04/2024 - 04/2027

Homo debilis, femina debilis? Genderspezifische Auffassung und Darstellung „behinderter“ Frauen und Männer im 11. bis 14. Jahrhundert

Es ist eine der zentralen Fragen menschlicher Entwicklung, ob und inwiefern ein Mensch einem anderen Menschen, einer anderen Gruppe wichtig ist oder welche Bedeutung ihm als Krankem, „Behindertem“ beigemessen wird. Umso mehr verwundert es, dass die Disability Studies – Studien zur Behinderung – ein in Deutschland noch junges Forschungsfeld sind, ...

Laufzeit: 04/2024 - 04/2027

Gefördert durch: Konrad-Adenauer-Stiftung

Project image

GeFoWiss - Geschlecht als Analysekategorie in universitären Forschungs- und Wissenszusammenhängen

Strukturprojekt zur Förderung der Berücksichtigung von Geschlechteraspekten in der Forschung an der Universität Paderborn

Laufzeit: 04/2024 - 02/2029

Gefördert durch: BMBF

Kontakt: Dr. Susanne Richter