Partizipation aus Kindersicht
Seit der Gründung der Peter Gläsel Schule in Detmold, die ein partizipatives Schulkonzept realisiert, erfolgt eine formative wissenschaftliche Begleitung seitens der Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik und Frühe Bildung. Ziel ist es, die Perspektiven verschiedener Akteure (der Eltern, Lernbegleitungen und insbesondere der Kinder) auf die erlebten ...
Laufzeit: 01/2014 - 12/2024
Gefördert durch: Peter Gläsel Stiftung
Kontakt: Hannah Fernhomberg
TAP - Textanalyseportal
Das „Textanalyseportal“ (TAP) ist ein webbasiertes Blended-Learning-Modul, das in der Lehre der Germanistischen Linguistik an der Universität Paderborn eingesetzt wird. Das Portal ist in das Lernmanagementsystem Moodle der Universität Paderborn (genannt „PANDA“) implementiert und wird dort im Grundlagenseminar „Einführung in die Textlinguistik“ ...
Laufzeit: 01/2014 - 12/2024
SPP 1527 - Bayessches Lernen einer hierarchischen Repräsentation von Sprache aus gesprochener Eingabe (Teilprojekt)
Das Ziel dieses Projekts ist das Erlernen einer hierarchischen Repräsentation von Sprache alleine aus dem akustischen Sprachsignal. Auf der untersten Ebene werden die akustischen Elementareinheiten, d.h. Phoneme oder ähnliche Wortuntereinheiten, entdeckt und Modelle dafür trainiert, während auf der nächsten Ebene die lexikalischen Einheiten, d.h. ...
Laufzeit: 01/2014 - 12/2018
Gefördert durch: DFG
Die Verwaltung des Illegalen. Migratorische und aufenthaltsrechtliche Illegalität in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
Das Projekt zielt auf eine Beschreibung und Erklärung der Ursachen und Folgen sowie der Formen illegaler Migration in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Die systematische und epochenübergreifende Analyse betrachtet sowohl die auf den illegalen Grenzübertritt bezogene ‚migratorische‘ als auch die mit dem illegalen Aufenthalt befasste ...
Laufzeit: 01/2014 - 12/2017
Gefördert durch: DFG
Kontakt: Michael Schubert
AGnovel - Advanced Interactive Graphic Novels on Mobile Touchscreen Devices
Beim Projekt "Advanced Interactive Graphic Novels on Mobile Touchscreen Devices" handelt es sich um ein internationales Konsortium, dass im Rahmen der Key Action 2 des Lifelong Learning Programms der EU verortet ist. Die Laufzeit des Projektes beträgt 24 Monate.Projektpartner sind acht Partner aus den sieben Ländern Deutschland, Großbritannien, ...
Laufzeit: 01/2014 - 12/2015
Gefördert durch: EU
EXC 277 - Towards a model for the incremental co-development of linguistic and conceptual representation of action
IP-13 Projekt, CITEC mit Prof. Dr. Philipp Cimiano und Prof. Dr. Helge Ritter, Universität BielefeldEs handelt sich um ein Teilprojekt im Rahmen des EXC 277 „Cognitive Interaction Technology“.
Laufzeit: 10/2013 - 10/2015
Blickfang - Lern- und Lehrredaktion im Rahmen des Studium generale. Coaching und Moderation einer TV-Lehrredaktion für den Lernsender nrwision
Art des Projekts: VerbundprojektKonsortialführer: Universität PaderbornWeitere Projektbeteiligte:Bernhard Koch (freier Regisseur)
Laufzeit: 10/2013 - 09/2015
Gefördert durch: LfM
SAVE: Self-Adaptive Virtualisation-Aware High-Performance/Low-Energy Heterogeneous System Architectures
Laufzeit: 09/2013 - 08/2016
Gefördert durch: EU
PICQUE: Photonic Integrated Compound Quantum Encoding
Laufzeit: 09/2013 - 08/2017
Gefördert durch: EU
NetEnquiry
Das Projekt NetEnquiry fokussiert die Entwicklung, Erprobung und Evaluation neuartiger mobiler Lernangebote in Kombination mit dem dazugehörigen Softwaretool und ermöglicht somit die Nutzung der Potentiale des mobilen Lernens im Rahmen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Im Vorhaben des Projektes NetEnquiry wird realitätsnahes Lernen mit dem ...
Laufzeit: 08/2013 - 07/2016
Gefördert durch: BMBF