Es wurden 1031 Projekte gefunden
Project image

EViVE - European Values in Vocational Education

Das Projekt "EViVE - European Values in Vocational Education" ist international ausgerichtet und wird im Lifelong Learning Programme der EU im Bereich 'Leonardo da Vinci Partnerships' gefördert. Die Projektlaufzeit beträgt 24 Monate.Projektpartner*innen in EViVE sind sieben Berufsbildungsinstitutionen aus Deutschland, Großbritannien, Rumänien, ...

Laufzeit: 08/2013 - 07/2015

Gefördert durch: EU

NeGeL - Neugestaltung von Lernprozessen an Berufskollegs

Berufskollegs mit ihrem breit gefächerten Angebot an Bildungsgängen und berufsbegleitender Ausbildung stehen vor der Aufgabe, einer zunehmend heterogenen Schülerschaft zukunftsorientierte Bildung und Lebenskompetenzen zu vermitteln. Der Prozess der Berufsorientierung und -entscheidung muss dabei als vielschichtig und komplex für Jugendliche ...

Laufzeit: 07/2013 - 06/2018

Gefördert durch: ​Reinhard Mohn Stiftung, Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

SPP 1655 - Real100G.com: Mixed-Mode Basisbandprozessor für 100Gbps drahtlose Kommunikation

Derzeit können im Mobilfunk Daten mit etwa 100 Megabit pro Sekunde (LTE-A) und in drahtlosen Funknetzwerken (WLAN) mit mehr als 1 Gigabit pro Sekunde übertragen werden. Anspruchsvolle Dienstleistungen, wie hochauflösendes Video-Streaming, fordern jedoch in Zukunft noch weit höhere Datenraten. Im Projekt REAL100G.COM verfolgt die Fachgruppe ...

Laufzeit: 06/2013 - 05/2020

Gefördert durch: DFG

Project image

EBBD - European Business Baccalaureate Diploma

Partner*innen des Comenius Projekts EBBD aus Dänemark, Ungarn, Rumänien, Finnland, Österreich, den Niederlanden und Deutschland arbeiten im Projekt EBBD zusammen an der Gestaltung des European Business Baccalaureate Diploma.Ziel ist es jungen Menschen in Europa die Möglichkeit zu eröffnen, neben ihrer allgemeinen Hochschulzugangsberechtigung ...

Laufzeit: 04/2013 - 09/2013

Gefördert durch: EU

SMART EM – Domänenübergreifende Simulation von Marktmodellen für eine effektive Elektromobilitätsinfrastruktur

Eine erfolgreiche Einführung und Verbreitung der Elektromobilität hängt wesentlich von den Erfolgen und technischen Neuerungen auf den Gebieten Batterie-, Fahrzeug- und Antriebstechnik ab. Dem Ziel, die Reichweite der Fahrzeuge durch ein optimiertes Energiemanagement zu vergrößern, kommt dabei eine wichtige Bedeutung zu. Entscheidend für den Erfolg ...

Laufzeit: 02/2013 - 09/2015

Gefördert durch: EU, MWIKE NRW

Pfleg!E-mobil - Teilprojekt: Innovative Geschäftsmodelle für den Einsatz von Elektrofahrzeugen in gewerblichen Flotten

Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Digitale Märkte führt im Rahmen des vom Land NRW und der EU geförderten Forschungsprojektes Pfleg!E-mobil die ökonomische Begleitforschung durch. Mit dem Projekt wird das Ziel verfolgt, Elektromobilität als zukunftsweisender, ressourcenschonender und umweltfreundlicher Technologie zum Durchbruch zu ...

Laufzeit: 02/2013 - 03/2015

Gefördert durch: EU, MWIKE NRW

Connectivity management for eneRgy Optimised Wireless Dense works

Laufzeit: 01/2013 - 06/2015

Gefördert durch: EU

Intelligente Herstellung zuverlässiger Kupferbondverbindungen

Laufzeit: 01/2013 - 12/2015

Gefördert durch: it’s OWL, BMBF

Integriert optische Einphotonenquelle mit Zeitmultiplex

Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung einer hocheffizienten integriert optischen echten Einphotonenquelle im Telekom-Wellenlängenbereich, die auf probabilistischer Paarerzeugung mittels parametrischer Zweiphotonenfluoreszenz (PDC) basiert. Durch Ausnutzen eines Zeitmultiplex-Verfahrens können Einphotonen-Zustände auf Anforderung (on demand) ...

Laufzeit: 01/2013 - 12/2017

Gefördert durch: DFG

Hochvakuumbeschichtungsanlage

Das Forschungsgebiet des Lehrstuhls Angewandte Optik / Integrierte Quantenoptik liegt in der Erforschung von Quanten-Lichtzuständen, sowie deren Anwendungen in optisch basierten Quanten-Technologien, insbesondere für Quantenkommunikation und Quanten-Informationsverarbeitung. Schlüsselbauelemente sind integriert nichtlinear optische ...

Laufzeit: 01/2013 - 12/2013

Gefördert durch: DFG