Es wurden 947 Projekte gefunden

Computergestütztes Lernen argumentativen Schreibens in der digitalen Schulbildung (DFG)

In dem interdisziplinären DFG-Projekt „Computational Support for Learning Argumentative Writing in Digital School Education“ werden algorithmische Methoden für die automatische Analyse argumentativer Lernertexte entwickelt. Ziel ist es, auf dieser Grundlage computerbasiertes entwicklungsorientiertes und lernersensitives Feedback zur Struktur der a

Laufzeit: 01/2022 - 12/2024

Gefördert durch: DFG

Covid-19 als Beschleuniger sozialer Ungleichheit- kleinräumige Analysen mit deutschen Nachbarschaftsdaten

In diesem Projekt wollen wir die Rolle sozial benachteiligter Nachbarschaften in der Verbreitung der Covid-19-Pandemie untersuchen. Bei Personen in einkommensschwachen Nachbarschaften wird oft angenommen, dass sie nur begrenzte Möglichkeiten haben, den Kontakt zu anderen (potenziell infizierten) Menschen zu vermeiden. Dies kann auf eine schlechtere ...

Laufzeit: 01/2022 - 12/2022

Gefördert durch: DFG

MINTS - MLL-basierte Integrierte THz Frequenz-Synthesizer

Im Projekt MINTS werden elektronisch-photonische THz-Frequenzsynthesizer-Architekturen untersucht und demonstriert, die den Anforderungen der Integration in Silizium-Photonik (SiPh) und/oder Indium-Phosphid (InP) Photonik-Technologie entsprechen. Aufbauend auf den exzellenten spektralen Eigenschaften von modengekoppelten Lasern (mode-locked laser, ...

Laufzeit: 01/2022 - 12/2024

Gefördert durch: DFG

Nachhaltigkeitsoptimiertes Life Cycle Assessment technologisch hochkomplexer Produkte am Beispiel Automobilbeleuchtung

Im Projekt NALYSES soll ein nachhaltigkeits­optimierter Lebenskreislauf technologisch hochkomplexer Produkte realisiert werden. Bereits im Entwicklungsprozess sollen Reparierfähigkeit und Wiederverwendbarkeit nach Produktlebensende (durch Materialrück­gewinnung und Wiederverwendung ganzer Baugruppen) berücksichtigt werden, was die Entwicklung ...

Laufzeit: 01/2022 - 12/2025

Gefördert durch: BMBF

Project image

FiBSS - Fortschritt in und durch Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag – Entwicklung und Evaluation einer Qualifizierungsmaßnahme für das Ganztagspersonal an Grundschulen zur Bewegungsförderung von Grundschüler*innen

Dem vorliegenden Projekt liegen grundsätzlich drei gesellschaftliche bzw. empirische Entwicklungen zu Grunde: (1) Die z. T. alarmierenden Befunde zum Bewegungsstatus von Grundschüler*innen, (2) die nachgewiesenen positiven Zusammenhänge von Bewegung, Lernen und Entwicklung sowie (3) der ab 2026 (schrittweise) geltende Anspruch auf einen ...

Laufzeit: 01/2022 - 12/2024

Begleitstudie zur Einführung des AStA-Kulturtickets an der Universität Paderborn

Im Wintersemester 2022/2023 hat der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Universität Paderborn das sogenannte „Kulturticket“ eingeführt. Dieses ermöglicht allen Studierenden der Universität Paderborn den kostenlosen Besuch unterschiedlichster Kultur- und Sportveranstaltungen (z. B. Fußballspiele, Theater- und Konzertaufführungen, ...

Laufzeit: 01/2022 - 09/2023

Begleitstudie zur 10-wöchigen Testphase von "Pay-What-You-Want" in den Städtischen Museen und Galerien in Paderborn

In einer 10-wöchigen Testphase im Sommer 2022 erprobten die Städtischen Museen und Galerien Paderborn das alternative Preiskonzept „Pay-What-You-Want“ bzw. „Pay-After“. Im Zeitraum vom 12. Juli bis 18. September konnten Museumsgäste nach ihrem Besuch den individuell gewählten Eintrittspreis anonym in eine Box geben.Ausgangspunkt für diese Studie ...

Laufzeit: 01/2022 - 04/2023

Fallprozessierung und Fallkonstitution im organisierten Kinderschutz – Eine ethnographische Analyse von Gefährdungseinschätzungen nach §8a SGBVIII

Das Projekt zielt auf eine qualitativ-empirische Rekonstruktion von Urteilen und Entscheidungen mit dem Fokus auf Verfahren der Fall- und Gefährdungseinschätzung, die lokal seit Inkrafttreten des Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetztes implementiert wurden. Ziel des Projektes ist es erstens, die heterogene Praxis der ...

Laufzeit: 01/2022 - 12/2025

DemoKult – Die unterrichtsbezogene Förderung von Kompetenzen für eine demokratische Kultur

Nicht nur aufgrund des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine steht das demokratische Selbstverständnis in Europa spürbar unter Druck. Auch nationale Ereignisse (z. B. das Erstarken verfassungsfeindlicher Positionen in Parteien des Bundestags und der Landtage; extremistisch motivierte Anschläge in den letzten Jahren) verdeutlichen, dass ein ...

Laufzeit: 01/2022 - 12/2025

Faktoren von regulären Graphen

In dem Projekt werden Bedingungen für die Existenz paarweise disjunkter perfekter Matchings in regulären Graphen untersucht. Wir zeigen, dass es stark zusammenhängende reguläre Graphen gibt, die nur „wenige“ paarweise disjunkte perfekte Matchings enthalten.

Laufzeit: 01/2022 - 12/2022

Gefördert durch: Heinrich Hertz-Stiftung