UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born
Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born
Nach­rich­ten­a­r­chiv
  1. Universität Paderborn
  2. Nachrichten

Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

11.06.2021

Trau­er um Prof. Dr. Tho­mas Mel­lewigt

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn trauert um Prof. Dr. Thomas Mellewigt, der am 7. Juni im Alter von 58 Jahren verstorben ist.

Mehr erfahren
11.06.2021

2. Fo­rum Wirt­schaft­s­ethik: Li­ve­stream am 12. Ju­ni

Die moderne Landwirtschaft polarisiert: CO2-Ausstoß, Tierquälerei und Überdüngung sind zentrale Begriffe, mit denen Kritiker*innen gegen aktuelle Strukturen zu Felde ziehen.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Strube)
11.06.2021

Wah­len an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born im Ju­li 2021

Die Mitglieder der Universität Paderborn (in den vier Statusgruppen der Hochschullehrer*innen, der akademischen Mitarbeitenden, der Mitarbeitenden in Technik und Verwaltung und der Studierenden) sind zur Wahl aufgerufen.

Mehr erfahren
09.06.2021

On­line übers Stu­di­um an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born in­for­mie­ren

„Langer Abend der Studienberatung“ am 24. Juni

Mehr erfahren
09.06.2021

#Me­Too in Sci­ence – On­line-Ta­gung zu se­xu­a­li­sier­ter Dis­kri­mi­nie­rung, Be­läs­ti­gung und Ge­walt an Hoch­schu­len

Die #MeToo-Debatte erschüttert seit dem Jahr 2017 die internationale Medien-, Kunst- und Kulturszene und hat auch an den deutschen Hochschulen die Aufmerksamkeit für das Thema der sexuellen Diskriminierung, Belästigung und Gewalt erhöht.

Mehr erfahren
Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)
09.06.2021

Di­gi­ta­le Exit Ga­mes – Mit Ma­the­ma­tik ans Ziel 

„Den gestohlenen Corona-Impfstoff wiederfinden“, „Dem Tunnel der Schlangen entkommen“, „Einen Diamantendieb fassen“: Das sind nur einige der Aufträge von insgesamt fünf spannenden mathematischen Exit-Games, die Mathematik-Lehramtsstudierende der Universität Paderborn als Wettbewerb für die zehnte Jahrgangsstufe erarbeitet haben.

Mehr erfahren
09.06.2021

„Com­pu­ta­ti­o­nal Thin­king“ welt­weit in Schu­len för­dern: Pu­bli­ka­ti­on von Pa­der­bor­ner Wis­sen­schaft­le­rin­nen bei in­ter­na­ti­o­na­ler…

„Computational Thinking“ bezeichnet die Fähigkeit einer Person, einzelne Aspekte von modellierbaren Problemen zu identifizieren, mögliche Lösungsstrategien zu bewerten und eigene Lösungen so zu entwickeln, dass sie von einem Computer ausgeführt werden können.

Mehr erfahren
Foto (Antonio Gaudiano): Dr. Valentina Gaudiano forscht als Gastwissenschaftlerin in Paderborn.
08.06.2021

“Frau­en ha­ben einen wei­ten Blick, Män­ner einen poin­tier­ten”

Die italienische Dozentin Dr. Valentina Gaudiano forscht an der Universität Paderborn zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Geschlechter aus der Sicht der Phänomenologie.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Jutta Weber.
08.06.2021

Prof. Dr. Jut­ta We­ber ist Gast­red­ne­rin beim Eu­ro­pä­i­schen Zen­trum für Ver­fas­sungs- und Men­schen­recht

Am Mittwoch, 9. Juni, hält Prof. Dr. Jutta Weber vom Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn einen Vortrag im Rahmen der Anhörung des sogenannten Luftraum-Tribunals des Europäischen Zentrums für Verfassungs- und Menschenrechte (European Center for Constitutional and Human Rights, ECCHR).

Mehr erfahren
07.06.2021

Fe­ri­en­frei­zeit für Kin­der von Hoch­schulan­ge­hö­ri­gen im Som­mer 2021

In den Sommerferien bietet die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte wieder eine Ferienfreizeit für Kinder von Student*innen und Mitarbeiter*innen der Universität Paderborn an. In der Woche vom 5. bis zum 9. Juli stehen zwei Halbtagsangebote und ein ganztägiges Programm zur Auswahl. Ein weiteres Ganztagsangebot findet vom 12. bis zum 16. Juli statt.

Mehr erfahren
04.06.2021

„Busi­ness and Eco­no­mic Re­sea­rch La­bo­ra­to­ry“ (Ba­ER-Lab): Stu­die­ren­de kön­nen an Ex­pe­ri­men­ten in den Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten…

Das „Business and Economic Research Laboratory“ (BaER-Lab) an der Universität Paderborn zählt mit seinen 35 modernen vernetzten Computerarbeitsplätzen zu einem der größten wirtschaftswissenschaftlichen Experimentallabore Deutschlands. Seit 2009 dient es der Erforschung ökonomischer Fragestellungen. In einem neuen Video stellt das BaER-Lab-Team in knapp drei Minuten vor, was das Experimentallabor ausmacht, wozu die Experimente dienen, wie sie…

Mehr erfahren
04.06.2021

Di­gi­ta­li­sie­rung in der Lehr­kräf­te­bil­dung: Di­gi­ta­les Ba­r­camp ver­netzt Ak­teu­re im Pro­jekt CO­MeIN

Am 31. Mai fand das erste digitale Barcamp des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekts „Communities of Practice NRW für eine Innovative Lehrerbildung“ (COMeIN) am Projektstandort Paderborn statt.

Mehr erfahren
04.06.2021

„Te­cUP Start-up School – Sum­mer Batch“: Ver­an­stal­tungs­rei­he für Grün­dungs­in­ter­es­sier­te star­tet im Ju­li

Von der Idee zum fertigen Produkt in zwei Monaten

Mehr erfahren
02.06.2021  |  Forschung

Hoch­schul­leh­re durch Di­gi­ta­li­sie­rung stär­ken

Die Coronapandemie hat es nochmal deutlich gezeigt: Die Digitalisierung der Hochschullehre ist eine Herausforderung, die es schnellstmöglich zu bewältigen gilt. Neben technischen Hürden haben sich insbesondere auch Ungleichheiten in den Lernvoraussetzungen der Studierenden herauskristallisiert. Um den Einsatz digitaler Hilfsmittel zur Förderung von Selbststeuerung, Feedback und die Integration nicht-kognitiver Aspekte in die Prüfungskultur zu…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Dr. Andres Henao Aristizabal): Dr. Ramya Kormath Madam Raghupathy ist Postdoc-Stipendiatin im Arbeitskreis „Theoretische Chemie“ von Prof. Dr. Thomas Kühne an der Universität Paderborn und Mitautorin der Studie.
01.06.2021  |  Forschung

Ma­te­ri­a­l­ma­ni­pu­la­ti­on für um­welt­scho­nen­de Bat­te­ri­en

Chemiker*innen der Universität Paderborn und der Technischen Universität Dresden haben zusammen mit einem internationalen Wissenschaftlerteam nachhaltige Sauerstoff-Elektrokatalysatoren für den Einsatz in umweltschonenden Zink-Luft-Batterien untersucht. Bislang werden dafür Materialien wie Edelmetalle verarbeitet, die Unzulänglichkeiten in Bezug auf Vorkommen und Kosten sowie elektrochemische und katalytische Kapazitäten aufweisen.

Mehr erfahren
  • …
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • …

Hier finden Sie Informationen zur Erstellung von Pressemitteilungen (uni-intern abrufbar).

Nach­rich­ten­a­r­chiv

Im Nachrichtenarchiv finden Sie die Nachrichten seit 2005.

Suche im Nachrichtenarchiv 

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit