UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born
Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born
Nach­rich­ten­a­r­chiv
  1. Universität Paderborn
  2. Nachrichten

Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Foto (Universität Paderborn, Dr. Andres Henao Aristizabal): Dr. Ramya Kormath Madam Raghupathy ist Postdoc-Stipendiatin im Arbeitskreis „Theoretische Chemie“ von Prof. Dr. Thomas Kühne an der Universität Paderborn und Mitautorin der Studie.
01.06.2021  |  Forschung

Ma­te­ri­a­l­ma­ni­pu­la­ti­on für um­welt­scho­nen­de Bat­te­ri­en

Chemiker*innen der Universität Paderborn und der Technischen Universität Dresden haben zusammen mit einem internationalen Wissenschaftlerteam nachhaltige Sauerstoff-Elektrokatalysatoren für den Einsatz in umweltschonenden Zink-Luft-Batterien untersucht. Bislang werden dafür Materialien wie Edelmetalle verarbeitet, die Unzulänglichkeiten in Bezug auf Vorkommen und Kosten sowie elektrochemische und katalytische Kapazitäten aufweisen.

Mehr erfahren
01.06.2021

„‚Aghet‘: To­ten­kla­ge und Ge­dächt­nis des Schre­ckens“: Vir­tu­el­ler Vor­trags­abend mit Pa­der­bor­ner Wis­sen­schaft­le­r*in­nen über den…

Am Dienstag, 8. Juni, lädt der Kano Suryoyo e.V. ab 20 Uhr zu einem Online-Vortragsabend mit Prof. Dr. Michael Hofmann und M. A. Miriam Esau, beide vom Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn, ein.

Mehr erfahren
01.06.2021

Lehr­amts­s­tu­die­ren­de ge­sucht: Pro­jekt „Viel­falt stär­ken“ zur Sprach­för­de­rung für Kin­der mit Deutsch als Zweit­spra­che

Im Rahmen des Projekts „Vielfalt stärken“ sucht das Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School ab sofort wieder Lehramtsstudierende aller Fächer und Schulformen.

Mehr erfahren
01.06.2021  |  Forschung

Vom Pro­dukt­her­stel­ler zum Ser­vice­an­bie­ter

Paderborner Forscher*innen unterstützen bei der Umsetzung von Smart Services in produzierenden Unternehmen

Mehr erfahren
28.05.2021

Ers­ter di­gi­ta­ler „Tag der Leh­re“ an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Lehrende und Studierende diskutieren über Heterogenität in der Hochschullehre und Chancen der Digitalisierung

Mehr erfahren
28.05.2021  |  Forschung

In­ter­dis­zi­pli­näres For­scher­team ent­wi­ckelt neue Me­tho­de zur Er­for­schung der Gram­ma­tik his­to­ri­scher Tex­te

Historischen Sprachwandel im Blick: Sprachen wandeln sich kontinuierlich im Gebrauch. Entstehen dabei neue grammatische Strukturen, die die Möglichkeiten der sprachlichen Darstellung erweitern, spricht man von einem Sprachausbau. Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn haben untersucht, wie das Mittelniederdeutsche – im Spätmittelter die Schreibsprache im norddeutschen Raum – vom 14. bis 16. Jahrhundert ausgebaut wurde.

Mehr erfahren
28.05.2021

Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten: Neue Sti­pen­di­en­plät­ze für die EWHA Wo­mans Uni­ver­si­ty im AS­BE-Pro­gramm

Im letzten Jahr ist der langjährige Kooperationsvertrag zwischen der EWHA Womans University (EWHA) in Seoul, Südkorea, und der Universität Paderborn erneuert worden. Dabei wurden bedeutsame Eckpunkte für die umfangreiche und seit dem Jahr 2000 bestehende Austauschbeziehung aktualisiert und damit zukunftsfest gemacht. Jetzt wurden vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) Fördermittel für fünf Stipendienplätze pro Jahr bewilligt.

Mehr erfahren
Symbolfoto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn haben den Spekulationsfall rund um die GameStop-Aktie untersucht.
27.05.2021  |  Forschung

Spe­ku­la­ti­ons­schlacht „Ga­me­Stop-Ak­tie“: Stu­die be­legt „räu­be­ri­sches Ver­hal­ten“ von Klein­an­le­gern

Im Januar versetzte die GameStop-Aktie des gleichnamigen US-amerikanischen Videospielhändlers die Wall-Street in Aufregung: Sie war Epizentrum des ersten Falls eines von Kleinanleger*innen angefachten „räuberischen Handels“. Seit ein paar Tagen entflammt der Konflikt aufs Neue. Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn haben untersucht, wer an der Spekulation teilgenommen hat, wie sich die Anleger*innen verhalten haben und inwieweit sich…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Die Gründer Michael Ditz und Dr.-Ing. Jan Ditter (v. l.) von Frac-tureSurfaceTechnologies mit einem frühen Versuchsaufbau des Aufnahmesystems.
27.05.2021  |  Forschung

Bruch­flä­chen si­cher be­wer­ten: Neue Aus­grün­dung der Uni­ver­si­tät Pa­der­born ent­wi­ckelt in­no­va­ti­ves Ana­ly­se­sys­tem für…

Die Freigabeprozesse neuer Kleb- und Werkstoffe für innovative Leichtbaustrukturen erfordern es häufig, viele tausend Proben herzustellen, zu prüfen und die Bruchflächen zu bewerten. Um den Prozess zu vereinfachen, hat FractureSurfaceTechnologies, ein Spin-off der Universität Paderborn, ein System entwickelt, das die Analyse von Bruchflächen geklebter Verbindungen automatisiert und reproduzierbar macht.

Mehr erfahren
27.05.2021

„Ma­gic Ce­le­bra­ti­ons be­hind Win­dows“: Neue Schau­fens­ter­ausstel­lung ab 29. Mai in der „Klepp­Art“

Die „KleppArt — Räume für Textiles und Kultur der Universität Paderborn“ präsentiert vom 29. Mai bis zum 15. Juli eine Installation von Jérôme Chazeix.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Ruth Hagengruber.
27.05.2021

Pa­der­bor­ner Pro­fes­so­rin als Gast­red­ne­rin bei In­ter­na­ti­o­na­ler Phi­lo­so­phie-Olym­pi­a­de

Prof. Dr. Ruth Hagengruber vom Institut für Humanwissenschaften der Universität Paderborn eröffnet mit ihrem Vortrag am Donnerstag, 27. Mai, um 14 Uhr die viertägige „Internationale Philosophie-Olympiade“ (IPO) für Schüler*innen. Unter dem Titel „A stolen history. A Critical Examination of the History of Philosophy and a Plea for a New Renaissance“ referiert sie über den Einfluss von Frauen in der Geschichte der Philosophie.

Mehr erfahren
Abbildung: Logo
Abbildung: Logo
26.05.2021

Uni­ver­si­tät Pa­der­born er­neut mit gu­ten Plat­zie­run­gen beim „S­hang­hai-Ran­king“

Beim internationalen „Global Ranking of Academic Subjects (GRAS)“ 2021, auch bekannt als „Shanghai-Ranking“, hat es die Universität Paderborn erneut unter die 500 besten Hochschulen weltweit geschafft.

Mehr erfahren
25.05.2021

„MatchU“: Jun­ge Grün­der*in­nen ent­wi­ckeln On­li­ne­platt­form und Mat­ching-Al­go­rith­men für ef­fi­zi­en­te und ob­jek­ti­ve…

Alte Bewerbungsprozesse neu erfinden: Matching-Algorithmen und digitale Analyse-Verfahren anstelle von stundenlangen Recherchen in Jobbörsen und Unsicherheit über die eigenen Stärken und Schwächen – sehen so die Bewerbungsverfahren der Zukunft aus? Das Team von „MatchU“ um Marius Langenbach, Absolvent der Universität Paderborn, und Kimberley Looschelders hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Bewerbungs- und Recruitment-Verfahren von morgen zu…

Mehr erfahren
Ein neuer Sonderforschungsbereich der Universitäten Paderborn und Bielefeld hat die Erklärbarkeit künstlicher Intelligenz zum Ziel.
25.05.2021  |  Forschung

Er­klä­run­gen ge­mein­sam ent­wi­ckeln: Neu­er Son­der­for­schungs­be­reich zu künst­li­cher In­tel­li­genz 

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat heute die Einrichtung eines neuen Sonderforschungsbereichs/Transregio (TRR) zum Thema „Erklärbarkeit von künstlicher Intelligenz (KI)“ an den Universitäten Paderborn und Bielefeld bekanntgegeben. In den kommenden vier Jahren wird sie dafür rund 14 Millionen Euro Fördergelder zur Verfügung stellen.

Mehr erfahren
20.05.2021

„Wo­che Z”: Un­ter­neh­men und For­schungs­ein­rich­tun­gen der Zu­kunfts­mei­le tref­fen sich zum di­gi­ta­len Ken­nen­ler­nen und Netz­wer­ken

Die Hauptmieter der Zukunftsmeile 2 (ZM 2) – der SICP – Software Innovation Campus Paderborn der Universität Paderborn, das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik (IEM), S&N Invent und die Weidmüller Interface GmbH – möchten trotz Pandemie und auf digitalem Weg näher zusammenrücken.

Mehr erfahren
  • …
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • …

Hier finden Sie Informationen zur Erstellung von Pressemitteilungen (uni-intern abrufbar).

Nach­rich­ten­a­r­chiv

Im Nachrichtenarchiv finden Sie die Nachrichten seit 2005.

Suche im Nachrichtenarchiv 

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit