UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

“Frau­en ha­ben einen wei­ten Blick, Män­ner einen poin­tier­ten”

08.06.2021

Ein Beitrag von Mitteilung des Centers for the History of Women Philosophers and Scientists

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Die italienische Dozentin Dr. Valentina Gaudiano forscht an der Universität Paderborn zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Geschlechter aus der Sicht der Phänomenologie.

Nach langem Warten und vielen Verschiebungen aufgrund der Pandemie hat es nun endlich geklappt: Dr. Valentina Gaudiano verwirklicht ihr Forschungsvorhaben in Paderborn. „Manchmal muss man eben hartnäckig sein“, sagt Gaudiano. „Lesen und schreiben kann ich auch zu Hause, aber den Austausch und die Texte habe ich am ‚Center for the History of Women Philosophers and Scientists‘ in Paderborn.“

Es geht Gaudiano um ein sensibles Thema: Sie will die Beziehung zwischen Mann und Frau analysieren. „Es geht mir darum, die Stellung des Mannes und der Frau besser zu ergründen“, sagt Gaudiano, „nicht zuletzt geht es dabei auch um ein besseres ethisches und gemeinschaftliches Zusammensein.“ Für ihre Forschung verwendet sie die phänomenologische Methode, auf die sie spezialisiert ist. Ausgehend von einer Phänomenologie des Leibes und einer Leiberfahrung, in Anbetracht des alten Leib-Seele Problems bis hin zu den Gender-Theorien, will sie schließlich einen Beitrag zur philosophischen Anthropologie leisten. Eine wichtige Autorin ist für Gaudiano hier Edith Stein. „Manche Aussagen Steins können für Feministinnen schon schwieirg sein“, lacht Gaudiano, „aber ich kann mich mit vielen ihrer phänomenologischen Beschreibungen dennoch identifizieren.“ Sie erklärt: „Stein sagt, dass Frauen einen weiteren Blick haben und darauf achten, was noch alles zu einer Thematik gehört. Männer haben einen punktuelleren Blick und können alles, was nicht zu diesem Punkt gehört, ausblenden. Das erfahre ich im Alltag mit meinen Kolleginnen und Kollegen oft genauso. Edith Stein schätzt Männer in einem manchmal erstaunlichen Ausmaß, wenn man bedenkt, dass die patriarchalischen Umstände ihr nicht einmal erlaubt haben, zu habilitieren“, erläutert Gaudiano.

Es geht Gaudiano nicht um die Stärkung eines Geschlechts über dem anderen, es geht ihr um das Gemeinsame in und durch die Anerkennung und Wertschätzung der Unterschiede. „Es geht mir um eine anthropologische Frage“, sagt Gaudiano, „aus der Gemeinsamkeit und Einheit des Menschen erwachsen Unterschiede und es sind diese Unterschiede, die bedeutend sind. Männer haben Stärken und Schwächen und Frauen haben Stärken und Schwächen – darauf bauen wir, indem wir die Würde des Anderen erkennen und schätzen lernen“, erklärt Gaudiano. Auf die Frage, ob ein phänomenal beschriebenes Männer- und Frauenbild nicht auch ausgrenzend oder stigmatisierend sein kann, antwortet Gaudiano: „Es ist ein sehr sensibles Thema. Ich bin mir dessen bewusst und jeden Tag frage ich mich, warum ich dieses Thema behandle. Die Wirklichkeit hat mich motiviert und der Wunsch zu einer Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern beizutragen, indem wir das Männliche und das Weibliche im Menschen verstehen. Aber man kann bestimmt nicht allen und allem darin gerecht werden, zumal die Unterschiede nicht allein im Geschlechtlichen bestehen, sondern allgemein unter den einzelnen Menschen.“

In Paderborn geht es Gaudiano darum, mit Prof. Dr. Ruth Hagengruber und ihrem Team einen offenen Austausch zu pflegen und ihren Blick zu weiten. Bei der Textrecherche im Archiv des „Centers for the History of Women Philosophers and Scientists“ ist ihr so bereits eine weitere interessante Phänomenologin, Hedwig Conrad Martius, für ihr Thema ins Auge gefallen. Zuletzt betont die Wissenschaftlerin: „In einer patriarchal dominierten Geschichte geht es auch darum, die Würde der Frau zurückzuholen. Das ist ein Teil der Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern.“

Clara Carus (Center HWPS) führte das Interview mit Dr. Valentina Gaudiano am 25.05.2021.

Foto (Antonio Gaudiano): Dr. Valentina Gaudiano forscht als Gastwissenschaftlerin in Paderborn.
Download (289 KB)

Kontakt

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit