UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born
Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born
Nach­rich­ten­a­r­chiv
  1. Universität Paderborn
  2. Nachrichten

Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

08.10.2020

Fa­kul­tät für Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten er­in­nert an Prof. em. Dr. Ot­to Ro­sen­berg

Die Universität Paderborn und die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften trauern um Prof. em. Dr. Otto Rosenberg. Der Forscher und ehemalige Fakultätsdekan verstarb am 6. Oktober im Alter von 82 Jahren.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Nina Reckendorf): Prof. Dr. Peter Hohwiller von der Universität Paderborn.
08.10.2020  |  Forschung

Schau­spiel macht Schu­le

Um Jugendliche beim Englischlernen zu unterstützen, hat Prof. Dr. Peter Hohwiller von der Universität Paderborn zusammen mit Jugendbuchautor David Fermer ein Bühnenstück für Schüler der 7. und 8. Klassen entwickelt.

Mehr erfahren
08.10.2020  |  Forschung

Das Ka­tho­lisch­sein der Deut­schen un­ter der Lu­pe

In einer neuen DFG-Forschungsgruppe untersuchen Wissenschaftler*innen von neun Hochschulen das „Katholischsein“ der Deutschen zwischen 1965 und 1989. Mit dabei ist die Paderborner Kirchenhistorikerin Prof. Dr. Nicole Priesching.

Mehr erfahren
07.10.2020  |  Forschung

Künst­li­che In­tel­li­genz für ei­ne bes­se­re Ar­beits­welt: Neu­es Kom­pe­tenz­zen­trum KIAM ge­st­ar­tet

Anfang Oktober startete das neue Kompetenzzentrum „KI für die Arbeitswelt des industriellen Mittelstands“ (KIAM). Auch vier Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn sind beteiligt und leisten hier Grundlagenforschung.

Mehr erfahren
06.10.2020  |  Forschung

Kli­ma­scho­nend, sta­bil und kos­ten­ef­fi­zi­ent: Wis­sen­schaft­ler for­schen zum Ener­gie­sys­tem der Zu­kunft

Im Forschungsprojekt „FlexiEnergy“ entwickeln Wissenschaftler ein intelligentes Planungswerkzeug, das Netzbetreiber dabei unterstützen soll, das Energiesystem der Zukunft klimaschonend, netzstabil und finanziell effizient zu gestalten.

Mehr erfahren
05.10.2020

Netz­wer­ke und Ver­net­zung im Be­trieb­li­chen Ge­sund­heits­ma­na­ge­ment: Er­folg­rei­ches Sym­po­si­um an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Am Dienstag, 29. September, hat der Arbeitsbereich Sportsoziologie unter Leitung von Prof. Dr. Heiko Meier das 7. Symposium Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) an der Universität Paderborn veranstaltet.

Mehr erfahren
05.10.2020

Un­ter­stüt­zung bei der Stu­dien­wahl

Universität Paderborn bietet Schüler*innen Online-Workshops und „Herbstspaziergänge“ auf dem Campus

Mehr erfahren
02.10.2020  |  Forschung

Neue Stu­die lie­fert erst­mals tie­fe Ein­bli­cke in Me­cha­nis­men des Io­nen­trans­ports

Ionische Leiter transportieren elektrische Ladung. Einfachstes Beispiel ist die Batterie, bei der eine Salzbrücke als Verbindung zwischen zwei Elektrolytlösungen dient. Die Leiter kommen aber auch bei einer anderen Art der elektrochemischen Energiespeicherung zum Einsatz. Nämlich dann, wenn Ionen durch einen Elektrolyten – meistens eine Flüssigkeit – von einer Elektrode zur anderen wandern. Das ist z. B. bei der Brennstoffzelle der Fall. „Die…

Mehr erfahren
02.10.2020

Prof. Dr. Caren Su­reth-Slo­a­ne zur neu­en stell­ver­tre­ten­den Vor­sit­zen­den des Ver­eins für So­ci­al­po­li­tik ge­wählt

Die Mitglieder im Verein für Socialpolitik e. V., eine der größten und traditionsreichsten europäischen Wissenschaftsgesellschaften in den Wirtschaftswissenschaften, haben im September für die Amtsperiode 2021 bis 2022 einen neuen Vorstand gewählt.

Mehr erfahren
Foto (Schmalenbach-Gesellschaft) Das Präsidium der Schmalenbach-Gesellschaft (links Prof. Dr. Stefan Asenkerschbaumer, rechts Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane) auf dem 74. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag im Gespräch (v. l.): Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schaltegger, Prof. Dr. Günther Bachmann und Lufthansa-Vorstandsvorsitzender Carsten Spohr.
01.10.2020

Öko­lo­gie ver­sus Öko­no­mie: Prof. Dr. Caren Su­reth-Slo­a­ne im Di­a­log mit Luft­han­sa-Vor­stands­vor­sit­zen­dem

Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane hat auf dem zweitägigen 74. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag in Düsseldorf u. a. mit dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Lufthansa AG Fragen zum Thema Ökologie versus Ökonomie erörtert.

Mehr erfahren
Abbildung (Alicia Jablonski, Diözesanmuseum Paderborn): Die Fotografie zeigt eine Detailansicht der Stickerei auf der Vorderseite des Chormantels, der von der Künstlerin Edith Ostendorf 1940 entworfen wurde.
30.09.2020

Zwi­schen Kult und Kunst: Pa­der­bor­ner Ba­che­lor-Ab­sol­ven­tin über die Wir­kung li­tur­gi­scher Ge­wän­der

Im Jahr 1940 entwarf die Paderborner Textilkünstlerin Edith Ostendorf den Chormantel des früheren Libori-Ornats.

Mehr erfahren
30.09.2020

Ausstel­lungs­rei­he „tan­gen­ti­a­le“: Prof. Alex­an­dra Kürtz stellt neue Wer­ke im Beet­ho­ven­haus Bonn aus

Anlässlich der „tangentiale“ und des Beethovenfestes „BHTVN2020“ in Bonn stellt Prof. Alexandra Kürtz von der Universität Paderborn neue Werke zum Thema „Für Elise“ im Beethovenhaus/Kammermusiksaal bis Mitte Oktober aus.

Mehr erfahren
29.09.2020

Neu­es De­ka­nat in der Fa­kul­tät für Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten ge­wählt

Für die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn haben die Mitglieder des Fakultätsrates auf ihrer Sitzung am 23. September das neue Dekanat gewählt, das die Fakultät ab dem 1. Oktober für die nächsten vier Jahre leiten wird.

Mehr erfahren
29.09.2020  |  Forschung

Neu­bau für Super­rech­ner an der Uni Pa­der­born

Paderborn. An der Universität errichtet der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) ein neues Hochleistungsrechenzentrum – mit einem der besten Computerhirne Deutschlands. Der Rohbau des Gebäudes steht nun.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Prof. Dr. Matthias Bauer von der Universität Paderborn erforscht in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt, wie Wasserstoff mithilfe von Sonnenlicht erzeugt werden kann.
29.09.2020  |  Forschung

Zünd­s­toff für die Ener­gie­wen­de – Pa­der­bor­ner Che­mi­ker er­forscht grü­nen Was­ser­stoff für nach­hal­ti­ge Mo­bi­li­tät

Deutschland soll bei Wasserstofftechnologien die Nummer eins werden. Das hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier im Sommer verkündet. Wissenschaft und Forschung arbeiten auf Hochtouren. Elementarer Bestandteil der Energiewende ist sogenannter grüner Wasserstoff, der mithilfe von Ökostrom produziert wird. Viel Wind um nichts? Im Gegenteil. „Der weltweite Bedarf an Energie und Mobilität muss gedeckt werden, ohne dabei klimaschädliche Stoffe zu…

Mehr erfahren
  • …
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • …

Hier finden Sie Informationen zur Erstellung von Pressemitteilungen (uni-intern abrufbar).

Nach­rich­ten­a­r­chiv

Im Nachrichtenarchiv finden Sie die Nachrichten seit 2005.

Suche im Nachrichtenarchiv 

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit