UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born
Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born
Nach­rich­ten­a­r­chiv
  1. Universität Paderborn
  2. Nachrichten

Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Prof. Dr. Matthias Bauer von der Universität Paderborn erforscht in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt, wie Wasserstoff mithilfe von Sonnenlicht erzeugt werden kann.
29.09.2020  |  Forschung

Zünd­s­toff für die Ener­gie­wen­de – Pa­der­bor­ner Che­mi­ker er­forscht grü­nen Was­ser­stoff für nach­hal­ti­ge Mo­bi­li­tät

Deutschland soll bei Wasserstofftechnologien die Nummer eins werden. Das hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier im Sommer verkündet. Wissenschaft und Forschung arbeiten auf Hochtouren. Elementarer Bestandteil der Energiewende ist sogenannter grüner Wasserstoff, der mithilfe von Ökostrom produziert wird. Viel Wind um nichts? Im Gegenteil. „Der weltweite Bedarf an Energie und Mobilität muss gedeckt werden, ohne dabei klimaschädliche Stoffe zu…

Mehr erfahren
28.09.2020

App zum The­ma De­menz: Stu­den­tin­nen Lia und Fran­zis­ka be­rei­ten ih­re Un­ter­neh­mens­grün­dung vor

Mit Unterstützung des Technologietransfer- & Existenzgründungs-Centers der Universität Paderborn (TecUP) wollen die Studentinnen Lia und Franziska ein Start-up gründen, das von Demenz betroffenen Menschen hilft.

Mehr erfahren
28.09.2020  |  Forschung

Hinkt die zi­vi­le Ge­fah­re­n­ab­wehr der di­gi­ta­len Ent­wick­lung hin­ter­her? Ak­tu­el­le Stu­die ver­deut­licht Hand­lungs­be­da­rf

Intelligente Technik und digitale Systeme prägen unseren Alltag heute in vielen Lebensbereichen. Wie aber steht es um die digitale Transformation in der zivilen Gefahrenabwehr?

Mehr erfahren
28.09.2020

Work­shop „ Be­ru­fungs­trai­ning“ - Qua­li­fi­zie­rungs­pro­gramm „Kar­rie­re als Wis­sen­schaft­le­rin 2020“

Die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität Paderborn bietet am 3. und 4. Dezember den Workshop „Berufungstraining“ für fortgeschrittenene Doktorandinnen und Postdoktorandinnen an. Dieser Workshop findet als Online-Veranstaltung statt. Anmeldungen sind ab sofort per E-Mail möglich. Im Rahmen des Qualifizierungsprogramms „Karriere als Wissenschaftlerin“ der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten findet  von 9 Uhr bis 12.30 Uhr bzw. 12.…

Mehr erfahren
22.09.2020

Kin­der­fe­ri­en­frei­zei­ten Herbst 2020

Die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte bietet in der zweiten Herbstferienwoche verschiedene Ferienfreizeiten für Kinder an. Sie sollen der Entlastung Hochschulangehöriger mit Betreuungsaufgaben dienen.

Mehr erfahren
Foto (Unity): Dieses Mal wurde im Projektseminar „Digital Service Innovations“ von zuhause aus gelernt und kommuniziert.
22.09.2020

The­o­rie prak­tisch an­wen­den im di­gi­ta­len Pro­jekt­se­mi­nar

Das Projektseminar „Digital Service Innovations“ wird organisiert von Wirtschaftsinformatikprofessor Dr. Dennis Kundisch der Universität Paderborn in Kooperation mit der UNITY AG, der Managementberatung für Innovation und Digitale Transformation, und wurde in diesem Semester aufgrund der aktuellen Corona-Situation erstmals komplett digital durchgeführt. Dennis Kundisch erläutert: „Das heißt, die Studierenden haben die Praxispartner, die Aufgabe…

Mehr erfahren
22.09.2020

7. Sym­po­si­um "Be­trieb­li­ches Ge­sund­heits­ma­na­ge­ment" am 29. Sep­tem­ber

Am Dienstag, 29. September, findet zum siebten Mal das Symposium "Betriebliches Gesundheitsmanagement" im Raum Q0.101 statt, das vom Arbeitskreis der Sportsoziologie unter der Leitung von Prof. Dr. Heiko Meier organisiert wird.

Mehr erfahren
22.09.2020

Di­gi­ta­les An­ge­bot zum Fremd­sprachen­tag

Der vom Verband Englisch und Mehrsprachigkeit veranstaltete Fremdsprachentag findet in diesem Jahr in einem digitalen Format statt.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Damit Nachhaltigkeit in der ökonomischen Analyse einen Platz finden kann, muss laut Prof. Dr. René Fahr das große Ganze betrachtet und in größeren Zeitzusammenhängen gedacht werden.
22.09.2020  |  Forschung

Ge­gen al­te Ge­wohn­hei­ten – Prof. Dr. René Fahr über Wirt­schaft und Wachs­tum in ei­ner nach­hal­ti­gen Welt

Marktwirtschaft, so bekräftigen es Ökonom*innen, ist auf Wachstum angewiesen. Mehr Geld, mehr Investitionen, mehr Konsum.

Mehr erfahren
21.09.2020

70 Jah­re Qing­dao Uni­ver­si­ty of Sci­ence and Tech­no­lo­gy

Die chinesische Qingdao University of Science and Technology (QUST), zu der die Universität Paderborn seit mehr als 20 Jahren einen engen Austausch pflegt, feiert in diesem Jahr ihr 70-jähriges Jubiläum.

Mehr erfahren
18.09.2020  |  Forschung

Prä­dik­ti­ves und in­no­va­ti­ves Kom­pe­tenz­ma­na­ge­ment soll agi­le Team­a­r­beit för­dern und un­ter­stüt­zen

Start des neuen Projektes PredicTeams im SICP – Software Innovation Campus Paderborn.

Mehr erfahren
17.09.2020  |  Forschung

Geo­me­trie im Un­end­li­chen – DFG för­dert For­schungs­pro­jekt von Pa­der­bor­ner Ma­the­ma­ti­ker

Fliegt ein Flugzeug immer geradeaus, umrundet es irgendwann die annähernd kugelförmige Erde auf einer kreisförmigen Flugbahn – vorausgesetzt, es handelt sich um ein Flugzeug, dem nie der Sprit ausgeht. In Räumen mit einer komplexeren Geometrie als jener der Erde können die gedachten Bahnen eines immer geradeaus fliegenden Flugzeugs dagegen deutlich komplizierter aussehen. Wie aber ließen sich diese sinnvoll mit Zahlen charakterisieren? Diese und…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): (v.l.n.r.) Christoph Rüther, designierter Landrat, Prof. Dr. René Fahr, Vizepräsident für Wissens- und Technologietransfer, Uni-Präsidentin Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Christoph Schön, Stabsstelle Hochschulnetzwerk, und Prof. Dr. Thomas Tröster.
16.09.2020

Uni­ver­si­tät Pa­der­born: An­tritts­be­such des neu­en Land­rats

Christoph Rüther ist zum neuen Landrat im Kreis Paderborn gewählt worden. Mit 53,5 Prozent der Stimmen hat sich der Christdemokrat bei der Kommunalwahl am Sonntag gegen seine Mitbewerber durchgesetzt. Gleich am Mittwoch – nur drei Tage später – hat Rüther bei seinem Antrittsbesuch an der Universität Paderborn eine noch engere Zusammenarbeit mit der Hochschule auf die Agenda gesetzt, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung und Mobilität.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Das Erzbistum Paderborn hat die Universität mit einer historischen Studie zur Aufarbeitung von Missbrauchsfällen beauftragt.
16.09.2020  |  Forschung

Stu­die: Miss­brauchs­fäl­le im Erz­bis­tum Pa­der­born sol­len auf­ge­ar­bei­tet wer­den

Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gesucht Das Thema sexueller Missbrauch hat im inner- und außerkirchlichen Raum heftige Debatten ausgelöst. Wesentliche Fragen sind aber weiterhin offen. Vor diesem Hintergrund hat das Erzbistum Paderborn die Universität Paderborn mit einer historischen Studie beauftragt. Prof. Dr. Nicole Priesching und Dr. des. Christine Hartig suchen daher Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die als Minderjährige sexuelle Gewalt von…

Mehr erfahren
15.09.2020

Di­gi­ta­ler Aus­tausch mit Men­tor*in­nen zum Pra­xis­se­mes­ter

Am Freitag, 25. September, voraussichtlich von 13 bis 17 Uhr, veranstaltet die PLAZ-Professional School der Universität Paderborn in Kooperation mit den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Detmold und Paderborn einen digitalen Austausch mit Mentor*innen zum Praxissemester.

Mehr erfahren
  • …
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • …

Hier finden Sie Informationen zur Erstellung von Pressemitteilungen (uni-intern abrufbar).

Nach­rich­ten­a­r­chiv

Im Nachrichtenarchiv finden Sie die Nachrichten seit 2005.

Suche im Nachrichtenarchiv 

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit