Der Einfluss des Hochschulstudiums auf monetäre und nicht-monetäre Größen in Deutschland unter Anwendung des Marginal Treatment Effects
Mit Daten des NEPS (National Educational Panel Study) werden in diesem Vorhaben die langfristigen Effekte eines Universitätsstudiums zwischen 1958 und 1990 in Westdeutschland auf monetäre und nicht-monetäre Ergebnisgrößen im Jahr 2010 untersucht. Die verwendeten Ergebnisgrößen sind einerseits das Einkommen und die Arbeitsmarktpartizipation, ...
Laufzeit: 04/2016 - 03/2018
Gefördert durch: DFG
Iguana: SPARQL benchmark execution framework for read-write performance
Laufzeit: 03/2016 - 12/2024
GEISER: Von Sensordaten zu internetbasierten Geo-Services
Laufzeit: 03/2016 - 02/2019
Gefördert durch: EU
INGRID: Informationssystem Graffiti in Deutschland
INGRID ist eine interdisziplinäre Kooperation der Fächer Sprachwissenschaft und Kunstgeschichte, die Bilddatenbank schafft, die Graffiti in Deutschland über einen Zeitraum von bis zu 20 Jahren dokumentiert.
Laufzeit: 02/2016 - 03/2024
Gefördert durch: DFG
Kontakt: Prof. Dr. Doris Tophinke, Prof. Dr. Martin Papenbrock
RESIBES: RESIlienz durch Helfernetzwerke zur BEwältigung von KriSen und Katastrophen
Insbesondere die Sturm- und Hochwasserereignisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass die Bereitschaft der Bevölkerung, bei der Bewältigung von Krisen und Katastrophen zu helfen, immer mehr zunimmt. Für die Einsatzleitungen stellt genau das eine Herausforderung dar, denn auch das Engagement der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern muss ...
Laufzeit: 02/2016 - 04/2019
Gefördert durch: BMBF
PerficienCC: Performance and Efficiency in HPC with Custom Computing
Zahlreiche Projekte haben gezeigt, dass Beschleuniger wie Field-Programmable Gate-Arrays (FPGAs), Many-cores und Grafikprozessoren (GPUs) wesentliche Laufzeit- und Energie-Effizienz-Vorteile im Hochleistungsrechnen erzielen können. Dennoch werden Beschleuniger noch nicht durchgängig eingesetzt, selbst für Anwendungen, die mit hoher ...
Laufzeit: 01/2016 - 05/2020
Gefördert durch: DFG
Supraleitendes Detektorsystem
Die neulich gegründete Forschungsgruppe "Mesoskopische Quantenoptik" (MQO) forscht in Richtung fundamentaler Experimentalphysik mit großen Quantenzuständen. Solche Zustände spielen eine wichtige Rolle an der Grenze zwischen den sogenannten quanten- und klassischen Weltbildern, sowie Anwendungen in neuen Quantentechnologien. Neulich haben wir ...
Laufzeit: 01/2016 - 12/2016
Gefördert durch: DFG
Evaluation des LESESTART-3-Programms
Projekt als Mitglied des Bielefelder Instituts für frühkindliche Entwicklung e.V., in Kooperation mit dem SOKO Institut
Laufzeit: 01/2016 - 12/2019
Gefördert durch: BMBF
PACE: Paderborn Center for Advanced Studies
Laufzeit: 01/2016 - 12/2023
Gefördert durch: MKW NRW
Kontakt: Astrid Canisius, Prof. Dr. Eckhard Steffen
"Wert-e-schöpfung-en" des Orange Blossom Special Festivals
In Kooperation mit dem Orange Blossom Special Festival in Beverungen.
Laufzeit: 01/2016 - 12/2017