UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born
Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born
Nach­rich­ten­a­r­chiv
  1. Universität Paderborn
  2. Nachrichten

Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

23.09.2011

„S­port und Al­ko­hol – geht das nur zu­sam­men?“ The­men­tag am 13.10.2011

Zum Wohl! Was sagt uns dieser Trinkspruch? Warum ist der Konsum von Alkohol so eng mit dem Sporttreiben verbunden? Mit diesen und vielen weiteren Fragen befasst sich der Thementag „Sport und Alkohol – geht das nur zusammen?“ im Rahmen von Vorträgen und Diskussionen am 13. Oktober an der Universität.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl, Vorsitzende des ArbeitskreisesTextilunterricht NRW und Ansprechpartnerin für die Tagung.
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl, Vorsitzende des ArbeitskreisesTextilunterricht NRW und Ansprechpartnerin für die Tagung.
22.09.2011

„Tex­ti­le Le­bens­spu­ren – bio­gra­fi­sches Ar­bei­ten im Tex­til­un­ter­richt“ – Jah­res­ta­gung des Ar­beits­krei­ses Tex­til­un­ter­richt NRW am…

Der Arbeitskreis Textilunterricht NRW führt am Donnerstag, 29. September, von 9.30 bis 16 Uhr die Jahrestagung „Textile Lebensspuren – biografisches Arbeiten im Textilunterricht“ in den Räumen der Universität Paderborn unter der Leitung der Vorsitzenden Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl durch.

Mehr erfahren
22.09.2011

„S­mart – Au­to­nom – Kre­a­tiv?“ In­ter­dis­zi­pli­näre Ring­vor­le­sung geht im WS 2011/12 dem Ver­hält­nis von Mensch und Ma­schi­ne in der…

Im 21. Jahrhundert greifen Roboter und sogenannte intelligente Maschinen immer mehr in den menschlichen Alltag ein: Pflegeroboter „therapieren“ Alzheimer-Kranke, Einpark-Assistenten helfen beim Manövrieren von Autos, autonome Kampfdrohnen sollen demnächst selbstständig über die Tötung von Menschen entscheiden.

Mehr erfahren
Abbildung: Hinweis auf das Studium für Ältere
22.09.2011  |  Veranstaltungen,  Forschungsvortrag,  Konferenz,  Nachrichten Professuren,  Präsentationen,  Forschung - Research

Ein­füh­rungs- und In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung „Stu­di­um für Äl­te­re“

Am Dienstag, 4. Oktober 2011, findet um 14 Uhr im Hörsaal A3 der Universität Paderborn eine Einführungs- und Informationsveranstaltung für alle bereits Studierenden im Studium für Ältere, aber auch für mögliche neue Interessenten statt.

Mehr erfahren
22.09.2011

Pro­ble­me mit PAUL? Dia­gno­se­tool hilft Stu­die­ren­den

Um den Studierenden bei Problemen mit PAUL besser helfen zu können, stellt die Universität Paderborn neben den weiteren Support-Möglichkeiten ab sofort ein Diagnosetool zur Verfügung.

Mehr erfahren
22.09.2011

Uni­ver­si­tät Pa­der­born bei Ab­itu­ri­en­ten­mes­se „Ein­stieg Abi“ in Dort­mund ver­tre­ten

Vom 23. bis 24. September findet in den Dortmunder Westfalenhallen die Abiturientenmesse „Einstieg Abi“ statt. Auch die Universität Paderborn ist vor Ort vertreten.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Frank Hellmich, Universität Paderborn, freut sich auf die Tagung „Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule – Bilanz und Perspektiven“, zu der etwa 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet we
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Frank Hellmich, Universität Paderborn, freut sich auf die Tagung „Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule – Bilanz und Perspektiven“, zu der etwa 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet werden.
20.09.2011

20. Jah­res­ta­gung „Grund­schul­for­schung und Päd­ago­gik der Pri­mar­stu­fe“ mit 500 Teil­neh­mern vom 21.-23. Sep­tem­ber 2011 an der…

Die 20. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik) findet in der Zeit vom 21. bis 23. September 2011 an der Universität Paderborn statt. Ausgerichtet wird sie von der Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik unter Leitung von Prof. Dr. Frank Hellmich von der Paderborner Hochschule.

Mehr erfahren
Foto (Mark Heinemann): Gratulierten: Dr. Michael Laska (v.l., Geschäftsführer der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik) sowie Prof. Dr. Marco Platzner (2.v.r. Prodekan für Informatik) und Prof. Dr. Sybille Hellebrand (Prodekanin fü
Foto (Mark Heinemann): Gratulierten: Dr. Michael Laska (v.l., Geschäftsführer der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik) sowie Prof. Dr. Marco Platzner (2.v.r. Prodekan für Informatik) und Prof. Dr. Sybille Hellebrand (Prodekanin für Elektrotechnik und Informationstechnik) gratulierten Prof. Dr. Franz Josef Rammig zum 40-jährigen Dienstjubiläum.
20.09.2011

Prof. Dr. Franz Jo­sef Ram­mig fei­er­te 40-jäh­ri­ges Dienst­ju­bi­lä­um

In der Forschung und der Lehre sind 40 Jahre eine lange Zeit. Eine Zeit, in der viel bewegt und geleistet werden kann. Professor Dr. Franz Josef Rammig hat diese vier Jahrzehnte bestens genutzt. Das Dekanat der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik nahm das Dienstjubiläum nun zum Anlass, den amtierenden Dekan in einer kleinen Feierstunde zu ehren.

Mehr erfahren
Foto (fotolia): Schülerinnen und Mathematik
20.09.2011

Uni­ver­si­tät Pa­der­born bie­tet mit der Herbst-Uni und tas­te­MINT OWL gleich zwei Mög­lich­kei­ten, um in die MINT-Fä­cher hin­ein­zu­schnup­pern…

In den kommenden Herbstferien hält die Universität Paderborn für Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe mit der „Herbst-Uni“ sowie mit „tasteMINT OWL“ zwei interessante Angebote bereit.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Frauke Döll): Prof. Dr. Nikolaus Risch, Prof. Dr. Bardo Herzig, Prof. Dr. Christine Freitag und Prof. Dr. Volker Peckhaus bei der Tagung des Nordverbunds Schulbegleitforschung am 15. und 16. September an der Universität Pad
Foto (Universität Paderborn, Frauke Döll): Prof. Dr. Nikolaus Risch, Prof. Dr. Bardo Herzig, Prof. Dr. Christine Freitag und Prof. Dr. Volker Peckhaus bei der Tagung des Nordverbunds Schulbegleitforschung am 15. und 16. September an der Universität Paderborn.
20.09.2011

Den Schulall­tag re­flek­tie­ren und for­schend be­glei­ten – Ta­gung an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born be­schäf­tig­te sich mit Pra­xis­for­schung in…

Mit dem neuen Lehrerausbildungsgesetz in Nordrhein-Westfalen hält die Schulpraxis mehr und mehr Einzug in das Lehramtsstudium: Neben einem Praxissemester an der Schule soll der Unterrichtsalltag an der Universität reflektiert und forschend begleitet werden. Mit den Potenzialen und Herausforderungen der Praxisforschung in der Lehrerbildung beschäftigte sich eine Tagung des Nordverbunds Schulbegleitforschung am 15. und 16. September an der…

Mehr erfahren
Abbildung: Veranstaltungshinweis
16.09.2011

Be­rufs­weg Elek­tro­tech­nik? Uni­ver­si­tät Pa­der­born und Un­ter­neh­men aus OWL la­den Schü­ler aus ganz Nord­rhein-West­fa­len zur…

Elektrotechnik ist nicht nur was für „Freaks“ und auch nicht langweilig. Das zeigt das Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Paderborn in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe am 28. September 2011 beim „E-Day 2011“. Die Informationsveranstaltung soll junge Menschen für das Fach interessieren und über den Beruf des Elektrotechnik-Ingenieurs informieren.

Mehr erfahren
Foto (TechnologieParkPaderborn GmbH): Prämierung: Adrian Hanrath, Dr. Christian Hedayat, Jörg Euskirchen, Andreas Kaya und Michael Nowarra (v. l.).
Foto (TechnologieParkPaderborn GmbH): Prämierung: Adrian Hanrath, Dr. Christian Hedayat, Jörg Euskirchen, Andreas Kaya und Michael Nowarra (v. l.).
15.09.2011

Ers­tes „en­tre­pre­neur-camp“ in Ost­west­fa­len-Lip­pe – Prä­mi­en für die kre­a­tivs­ten Ge­schäfts­ide­en

Zum ersten Mal fand am Samstag, 10. September 2011, das „entrepreneur-camp“ in Ostwestfalen-Lippe statt. Gründer, Gründungsinteressierte und Unternehmer waren in den Technologiepark Paderborn zum Ideenaustausch, zu Netzwerkaktivitäten, aber auch zu einem prämierten Wettbewerb für innovative Geschäftsideen eingeladen.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Frauke Döll): Förderer und Ehrengäste (v. l.): Michael Stolte (Geschäftsführer Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter), Karl-Heinz Rawert (Vorstandsmitglied der Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold), Jul
Foto (Universität Paderborn, Frauke Döll): Förderer und Ehrengäste (v. l.): Michael Stolte (Geschäftsführer Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter), Karl-Heinz Rawert (Vorstandsmitglied der Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold), Julia Girolstein (Referentin Strategisches Personalmarketing dSPACE), Nikolaus Risch (Präsident der Universität Paderborn), Dietrich Honervogt (Stellvertretender Bürgermeister der Stadt Paderborn), Bernhard Wissing (Stellvertretender Landrat Kreis Paderborn) und Christoph Schön (Leiter der Uni-Stabsstelle Präsidium).
13.09.2011

Be­loh­nung für 275 Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Krei­se Pa­der­born und Höx­ter: Uni­ver­si­tät Pa­der­born ver­lieh För­der­preis der…

Zum fünften Mal verlieh die Universität Paderborn am Montag, 12. September, den Förderpreis der Wirtschaft an Schülerinnen und Schüler der Kreise Paderborn und Höxter. Er dient der Förderung besonderer Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie, Mathematik und Physik.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Martin Decking): Die Luftbildaufnahme vom 29. Juni 2011 ist schon nicht mehr ganz aktuell. Präsident Prof. Dr. Nikolaus Risch (rechts), Kanzler Jürgen Plato und die Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Qualitätsmanagem
Foto (Universität Paderborn, Martin Decking): Die Luftbildaufnahme vom 29. Juni 2011 ist schon nicht mehr ganz aktuell. Präsident Prof. Dr. Nikolaus Risch (rechts), Kanzler Jürgen Plato und die Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Dorothee M. Meister, freuen sich über die zahlreichen Bauprojekte auf dem Campus, mit denen sich die Hochschule auf den Doppelabiturjahrgang vorbereitet.
09.09.2011

Uni­ver­si­tät Pa­der­born gut ge­rüs­tet für den Dop­pel­a­bi­tur­jahr­gang im Jahr 2013 – Mehr Platz und Per­so­nal für 18.000 Stu­die­ren­de

Im Jahr 2013 werden in Nordrhein-Westfalen gleich zwei Jahrgänge Abitur machen. Diese Verdoppelung, direkte Folge der Verkürzung der gymnasialen Schulzeit auf acht Jahre, wird an allen Hochschulen des Landes zu stark erhöhten Studierendenzahlen führen.

Mehr erfahren
Abbildung: Flyer/Plakat zur Veranstaltung
09.09.2011

EU-För­der­tag für Ost­west­fa­len-Lip­pe am 29.9. an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

In den kommenden zwei Jahren werden allein im 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union fast 20 Mrd. Euro für die Förderung von Forschung und Innovation bereitgestellt. EU-Forschungsprojekte spielen für die Universität Paderborn und Unternehmen in der Region Ostwestfalen-Lippe eine immer größere Rolle. Zum EU-Fördertag Ostwestfalen-Lippe am 29.9.2011 sind deshalb Wissenschaftler der Uni Paderborn sowie Unternehmen und Interessierte aus…

Mehr erfahren
  • …
  • 537
  • 538
  • 539
  • 540
  • 541
  • 542
  • 543
  • …

Hier finden Sie Informationen zur Erstellung von Pressemitteilungen (uni-intern abrufbar).

Nach­rich­ten­a­r­chiv

Im Nachrichtenarchiv finden Sie die Nachrichten seit 2005.

Suche im Nachrichtenarchiv 

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit