UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born
Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born
Nach­rich­ten­a­r­chiv
  1. Universität Paderborn
  2. Nachrichten

Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Foto: Christa Uhlig: Reformpädagogik und Schulreform – Diskurse in der sozialistischen Presse der Weimarer Republik
14.08.2008

For­schungs­pro­jekt „Re­form­päd­ago­gik und Ar­bei­ter­be­we­gung“ er­folg­reich ab­ge­schlos­sen

Mit einer zweibändigen Quellenauswahl wurde ein von Prof. Dr. Wolfgang Keim am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn von 2001 bis 2007 geleitetes DFG-Projekt zum Verhältnis von „Reformpädagogik und Arbeiterbewegung“ abgeschlossen, das der Geschichte der Reformpädagogik wesentliche neue Facetten hinzufügt

Mehr erfahren
Foto: Andreas Fröger: Studierende und berufstätige Teilnehmer der Sommeruniversität 2007.
14.08.2008

Neue Füh­rungs­kul­tur ist The­ma der Som­mer-Uni­ver­si­tät Pa­der­born

An Studierende und an Berufstätige gleichermaßen richtet sich das Angebot der Sommer-Universität, die im September an der Universität Paderborn durchgeführt wird und für die man sich noch bis zum 1.9. anmelden kann.

Mehr erfahren
Foto: Christiane Bernert: Priv. Doz. Dr. Marc Keberle (rechts) und Prof. Dr. Norbert Köckler während der Vorbereitung des Schülerworkshops Computertomographie auf dem Spiraltomograp
13.08.2008

Schü­ler­work­shop Com­pu­ter­to­mo­gra­phie „Ma­the­ma­tik als Schlüs­sel­tech­no­lo­gie"

Diese Frage hat bereits im vergangenen Jahr etwa 30 Schülerinnen und Schüler dazu bewegt, sich an einem spannenden Workshop der Universität Paderborn zu beteiligen.

Mehr erfahren
Foto: Martin Decking: Der Herausgeber Dr. Ingo-G. Wenke (links) überreicht Prof. Dr. Norbert Lindner, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie am Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn, ein Exemplar des neuen VDE-Ratgebers „Arbeitsmarkt Elektrotechnik Informationstechnik“. Mit seinem Buchbeitrag über die Synergie von ärztlicher Kunst und Ingenieurskunst weist Prof. Lindner auf die zunehmende Bedeutung der Elektroingenieure in der Medizintechnik hin.
13.08.2008

Pa­der­bor­ner Chir­urg wirbt für Elek­tro­tech­nik

In der aktuellen Ausgabe des Buches „Arbeitsmarkt Elektrotechnik Informationstechnik“ stellt der Herausgeber Dr. Ingo-G. Wenke in seiner Arbeitsmarktrecherche fest, dass derzeit deutlich mehr als 10.000 Elektroingenieure gesucht werden, denen aber erheblich weniger Absolventen gegenüberstehen.

Mehr erfahren
Foto (EIM): Elektrotechniker: Verena Görlich und Kai Gathmann freuen sich über die ausgezeichneten Studienbedingungen an der Universität Paderborn.
Foto (EIM): Elektrotechniker: Verena Görlich und Kai Gathmann freuen sich über die ausgezeichneten Studienbedingungen an der Universität Paderborn.
01.08.2008

Uni­ver­si­tät Pa­der­born: Ab­sol­ven­ten der Elek­tro­tech­nik mit bes­ten Chan­cen auf dem Ar­beits­markt – Stand­ort Pa­der­born laut…

Der in Deutschland herrschende Mangel an Ingenieuren zeigt sich auch in den Hörsälen der Universitäten. „Dabei haben gerade die jetzigen Absolventen und die im Herbst neu anfangenden Studierenden sehr gute Aussichten auf dem künftigen Arbeitsmarkt“, so Prof. Dr.-Ing. Ulrich Hilleringmann, Leiter des Fachgebiets Sensorik im Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Paderborn.

Mehr erfahren
29.07.2008

Wirt­schafts­päd­ago­gi­sches Gra­du­ier­ten­kol­leg nimmt am 1. Au­gust Ar­beit auf

Initiiert durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen hat das Department for Business and Human Resource Education ein Wirtschaftspädagogisches Graduiertenkolleg eingerichtet.

Mehr erfahren
29.07.2008

La­ti­num elec­tro­ni­cum im Zen­trum für Sprach­leh­re

Das Zentrum für Sprachlehre (ZfS) der Fakultät für Kulturwissenschaften hat über die Universitätsbibliothek eine Campuslizenz für den interaktiven Lateinkurs „Latinum electronicum“ (Mouton de Gruyter) erworben.

Mehr erfahren
Foto (Tibor Werner Szolnoki): Diana Riedel hält einen Defibrillator in den Händen. Dieser ist mit einer Sprechfunktion sowie erklärenden Bildern ausgestattet und somit auch durch Laien nutzbar. Insgesamt sechs von diesen lebensrettenden Geräten gibt e
Foto (Tibor Werner Szolnoki): Diana Riedel hält einen Defibrillator in den Händen. Dieser ist mit einer Sprechfunktion sowie erklärenden Bildern ausgestattet und somit auch durch Laien nutzbar. Insgesamt sechs von diesen lebensrettenden Geräten gibt es nun an der Universität Paderborn.
29.07.2008

Uni­ver­si­tät Pa­der­born: Im Not­fall Le­ben ret­ten – Sechs De­fi­bril­la­to­ren hän­gen an zen­tra­len Or­ten

Die Universität Paderborn hat jetzt sechs Defibrillatoren angeschafft und auf dem Campus an zentralen Orten aufgehängt. Der rasche Einsatz eines Defibrillators kann das so genannte Kammerflimmern, eine Störung des elektrischen Kreislaufs im Herzen, rechtzeitig unterbrechen.

Mehr erfahren
Foto: v. l.: TPG-Prokurist Jürgen Geisler, Steffen Terberl von UNICONSULT, STUDYLIFE-Gründer Christoph Meironke, Bernd Seel, Leiter der Technologie-Transferstelle UNICONSULT, ANWISTA-Gründer Dr. Andreas Wiendl, STUDYLIFE- Mitgründer Johannes Lattrich
Foto: v. l.: TPG-Prokurist Jürgen Geisler, Steffen Terberl von UNICONSULT, STUDYLIFE-Gründer Christoph Meironke, Bernd Seel, Leiter der Technologie-Transferstelle UNICONSULT, ANWISTA-Gründer Dr. Andreas Wiendl, STUDYLIFE- Mitgründer Johannes Lattrich sowie Prof. Dr. Nikolaus Risch, Präsident der Universität Paderborn, freuen sich über die Einrichtung der Start-up-Büros.
28.07.2008

„Start-up-Bü­ros“ für Jung­un­ter­neh­mer im Tech­no­lo­gie­Park

Um junge technologieorientierte und innovative Unternehmen in der Gründungsphase zu fördern, wurden nun zwei Start-up-Büros im TechnologieParkPaderborn eingerichtet.

Mehr erfahren
25.07.2008

Ausstel­lung von Stu­die­ren­den der Uni­ver­si­tät im Haus Brock­mann: Jun­ge Kunst aus und in Pa­der­born – Ma­le­rei und das Le­ben

Im ehemaligen traditionsreichen Geschäftshaus Brockmann wird zu Libori am Samstag, 26. Juli, 12 Uhr, mit Unterstützung der Stadt Paderborn eine Ausstellung mit junger Kunst aus Paderborn eröffnet.

Mehr erfahren
24.07.2008

„Be­weg Dich – Sport macht Spaß“ – Stu­di­en­pro­jekt „PA­PI“ der Uni­ver­si­tät ver­an­stal­tet Leh­rer­work­shop am 2.9.2008: „Be­we­gung in die 65…

Im Rahmen des Studienprojektes „PAPI“ riefen fünf Studierende der Universität Paderborn das Projekt "Beweg Dich" ins Leben. Sie komponierten den gleichnamigen Song und entwickelten eine Choreografie, die auf den Inhalt des Songs abgestimmt ist.

Mehr erfahren
24.07.2008

Pro­jekt­se­mi­nar "Ener­gy Ha­r­ves­ting" der Fa­kul­tät für Ma­schi­nen­bau lädt In­ter­es­sier­te zu Ab­schluss­prä­sen­ta­ti­o­nen am 25. Ju­li…

Zu den Abschlusspräsentationen des diesjährigen Projektseminars des Lehrstuhls für Mechatronik und Dynamik laden die Teilnehmer des Projektseminars herzlich ein.

Mehr erfahren
Foto (Prof. Dr. Bärbel Mertsching): v. li.: Christopher Masjosthusmann, Philipp Herder und Amin Jbabli gehen nach China.
Foto (Prof. Dr. Bärbel Mertsching): v. li.: Christopher Masjosthusmann, Philipp Herder und Amin Jbabli gehen nach China.
24.07.2008

Elek­tro- und In­for­ma­ti­ons­tech­nik an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born: Stu­die­ren­de ler­nen und for­schen an der Bei­hang-Uni­ver­si­tät in…

In diesen Wochen bereiten sich wieder drei Paderborner Studenten der Elektrotechnik für einen fünfmonatigen Aufenthalt an der Beihang-Universität in Beijing (Peking), China, vor. Christopher Masjosthusmann, Philipp Herder und Amin Jbabli wurden für das vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) geförderte Programm ausgewählt.

Mehr erfahren
23.07.2008

„Ak­tiv und ge­sund durch die Schwan­ger­schaft“ war ein vol­ler Er­folg – PA­PI bringt Be­we­gung in die Schwan­ger­schaft – Neu­er Kurs ab 12.…

Das Paderborner Adipositas Präventions- und Interventionsprojekt PAPI, ein Projekt des Departments Sport und Gesundheit der Universität Paderborn, hatte ein Konzept für einen neuen Präventionskurs in der Schwangerschaft entwickelt.

Mehr erfahren
Foto (Mark Heinemann): (v. li.) Manfred von Richthofen, Prof. Dr. em. Bart Crum, Prof. Dr. Nikolaus Risch, Lilli Schwarzkopf, Prof. Dr. Dr. Sebastian Braun (2. v. re.) und Prof. Dr. Hans-Joachim Warnecke dankten Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider (3.
Foto (Mark Heinemann): (v. li.) Manfred von Richthofen, Prof. Dr. em. Bart Crum, Prof. Dr. Nikolaus Risch, Lilli Schwarzkopf, Prof. Dr. Dr. Sebastian Braun (2. v. re.) und Prof. Dr. Hans-Joachim Warnecke dankten Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider (3. v. re.) für seine vielen Verdienste rund um die Universität Paderborn.
23.07.2008

Prof. Dr. Wolf-Diet­rich Brett­schnei­der mit Fes­t­akt ver­ab­schie­det – „Papst“ der Sport­wis­sen­schaft geht in Ru­he­stand

Der Name Wolf-Dietrich Brettschneider ist untrennbar mit dem Department Sport und Gesundheit der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Paderborn verbunden. Nun trat der national sowie international für seine herausragenden Forschungen in der Sportwissenschaft bekannte Professor seinen verdienten Ruhestand an.

Mehr erfahren
  • …
  • 681
  • 682
  • 683
  • 684
  • 685
  • 686
  • 687
  • …

Hier finden Sie Informationen zur Erstellung von Pressemitteilungen (uni-intern abrufbar).

Nach­rich­ten­a­r­chiv

Im Nachrichtenarchiv finden Sie die Nachrichten seit 2005.

Suche im Nachrichtenarchiv 

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit