Hier finden Sie aktuelle, ausgewählte Nachrichten aus dem Bereich Forschung der Universität Paderborn. Weitere Mitteilungen gibt es im Presse-Archiv.
Foto (Universität Paderborn, Roland Mikosch): An Modellorganismen wie auf diesen Agarplatten wird getestet, ob die Wirkstoffe, die an das „DNA-Origami“ gebunden sind, das Wachstum der Bakterien hemmen oder nicht. Dafür wird direkt verglichen, wie das Wachstum mit und ohne „DNA-Origami“ verläuft.
Schule, Studium oder Beruf geben uns meist einen festen Tagesablauf vor. Für viele junge Erwachsene wie Studierende beginnt dieser jedoch häufig deutlich zu früh.
Ein Team aus Medienwissenschaftler*innen und Soziolog*innen der Universität Paderborn plant, in einer Studie Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und sozialer Milieus zu ihren Begegnungen mit KI im Alltag zu befragen.
In einem hochschulöffentlichen Vortrag hat Prof. Dr. Rebecca Grotjahn, Forschungspreisträgerin 2020, die Ergebnisse ihres Forschungsprojekts mit dem Titel „Edition phonographischer Musik“ präsentiert.
Jun.-Prof. Dr. Hans-Georg Steinrück, Chemiker an der Universität Paderborn, ist als einer von insgesamt 17 Wissenschaftler*innen in das Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen worden.
Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn arbeiten im Rahmen eines großangelegten EU-Forschungsprojekts daran, erklärbares maschinelles Lernen für großskalige Wissensgraphen möglich zu machen.
Foto (Universität Bielefeld, S. Jonek): Durch die Auseinandersetzung mit ganzzahligen Strukturen soll das Forschungsprogramm des neuen Sonderforschungsbereichs mathematische Teilbereiche zusammenführen.
Foto (Shutterstock/andreynikolaev.com): Chiplose RFID-Tags funktionieren ohne Kommunikationsprotokoll. Sie verwenden ein Gitter von sogenannten Dipolantennen, die aus zwei geraden Metallstäben oder Drähten bestehen.