UPB Bildmarke
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Jetzt zur Studie anmelden und Spitzenforschung mitgestalten
Jetzt zur Studie anmelden und Spitzenforschung mitgestalten
Kontakt
  1. Universität Paderborn
  2. Universität
  3. Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Zurück zur News-Liste

Stu­dien­teil­neh­mer*in­nen ge­sucht: Be­geg­nun­gen mit künst­li­cher In­tel­li­genz im All­tag

09.01.2023  |  Forschung,  Kulturen der Digitalität

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Jetzt zur Studie anmelden und Spitzenforschung mitgestalten

Digitale Assistenten, Gesundheits-Apps und soziale Medien gehören längst zu unserem Alltag, werden von vielen Menschen regelmäßig genutzt und basieren auf Systemen künstlicher Intelligenz (KI). Ein Team aus Medienwissenschaftler*innen und Soziolog*innen der Universität Paderborn plant, in einer Studie Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und sozialer Milieus zu ihren Begegnungen mit KI im Alltag zu befragen. Dafür suchen die Forschenden Studienteilnehmer*innen, die vom 23. Januar bis 19. Februar bereit sind, ihren Umgang mit KI zu dokumentieren. Insbesondere interessieren sich die Forscher*innen für die Fragen, wie die Teilnehmenden KI im Alltag wahrnehmen und wann sie sich Erklärungen zu den KI-Anwendungen wünschen.

Der Ablauf: Die Studienteilnehmer*innen halten über einen Zeitraum von vier Wochen ihren alltäglichen Umgang mit verschiedenen KI-Technologien via Messenger-App fest. „Mithilfe der gewonnenen Daten leiten wir konkrete Bedürfnisse der Nutzer*innen nach Erklärungen ab“, sagt Jun.-Prof. Dr. Ilona-Horwath. „Darauf aufbauend können wir die zentrale Frage beantworten, welche Erwartungen, Bedarfe, aber auch Herausforderungen unterschiedliche Gruppen von Nutzer*innen in Bezug auf erklärbare und damit erfolgreiche KI haben.“

Die Studie ist Teil eines Forschungsprojektes, das zum Transregio 318 „Erklärbarkeit konstruieren“ gehört. Hier erforschen rund 60 Professor*innen und Doktorand*innen der Universitäten Paderborn und Bielefeld die Prinzipien, Mechanismen und sozialen Praktiken des Erklärens. Die Erkenntnisse sollen im Design von KI-Systemen berücksichtigt werden und dazu beitragen, KI begreifbar zu machen. Die Wissenschaftler*innen kommen aus den Bereichen Informatik, Linguistik, Medienforschung, Psychologie, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften. In ihre Studien beziehen sie die Nutzer*innen von KI ein. Weitere Studien sind einzusehen unter https://trr318.uni-paderborn.de/studien.

Anmeldung zur Studie per E-Mail bei Dr. Christian Schulz: christian.schulz@upb.de.

Erhebungszeitraum der Studie: 23.1.2023 – 19.2.2023

Foto(TRR 318): Die Teilnehmenden halten ihre Erfahrungen mit künstlicher Intelligenz auf vielfältige Weise fest.
Download (6 MB)

Kontakt

business-card image

Dr. Christian Schulz

Sonderforschungsbereich Transregio 318

Assoziierter Nachwuchsgruppenleiter

E-Mail schreiben
Mehr zur Person
Im Vordergrund ein Teil des Gebäudes Q mit dem Schriftzug „Universität Paderborn“, vor dem mehr als 20 Studierende vorbeigehen, im Hintergrund das Gebäude I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit