UPB Bildmarke
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Neues DFG-gefördertes Transferprojekt nimmt Softwareprodukte in den Blick
Neues DFG-gefördertes Transferprojekt nimmt Softwareprodukte in den Blick
Kontakt
  1. Universität Paderborn
  2. Universität
  3. Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Zurück zur News-Liste

Pa­der­bor­ner Wis­sen­schaft­le­r*in­nen er­for­schen On­line-Be­wer­tun­gen auf B2B-Platt­for­men

07.12.2022  |  Forschung

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Neues DFG-gefördertes Transferprojekt nimmt Softwareprodukte in den Blick

Bewertungen sind in der virtuellen Welt ein einflussreiches Medium, um Vertrauen zwischen Marktteilnehmer*innen zu schaffen. Seit Aufkommen des Internets sind vielzählige Online-Bewertungssysteme entstanden. Heutzutage sind diese aus Onlineshops, Social Media und Empfehlungsportalen nicht mehr wegzudenken. Für Verbraucher*innen spielen sie eine wesentliche Rolle bei ihren Kaufentscheidungen. Aber auch im Business-to-Business-Bereich (B2B), also beim Geschäft zwischen zwei Unternehmen, werden Bewertungssysteme immer wichtiger. Wie müssen solche Systeme gestaltet werden, damit Unternehmen Feedback erhalten? Wann und warum geben Geschäftspartner*innen überhaupt Bewertungen ab? Welche ökonomischen Auswirkungen können Online-Bewertungen haben? Und wie unterscheiden sich solche Online-Bewertungssysteme zwischen Unternehmen von denen mit Endkonsument*innen? Im Dezember ist ein auf zwei Jahre angelegtes Transferprojekt gestartet, das diese und weitere Fragen untersucht. Die Projektleitung liegt bei Prof. Dr. Dennis Kundisch vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Digitale Märkte der Universität Paderborn und seiner wissenschaftlichen Mitarbeiterin Janina Seutter in Zusammenarbeit mit Dr. Sarah Güsken und Elisabeth Brozio vom Unternehmen Celonis, einem weltweit agierenden Business Software Unternehmen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben mit rund 200.000 Euro.

Online-Bewertungen auf B2B-Plattformen in Abgrenzung zum B2C-Markt
 

Im Transferprojekt sollen Online-Bewertungen in B2B-Märkten charakterisiert und von Online-Bewertungen in Business-to-Customer-Märkten (B2C) abgegrenzt werden. Außerdem sollen die zugrundeliegenden Motive zum Schreiben von B2B-Online-Bewertungen speziell in Softwaremärkten identifiziert und untersucht werden. Anders als in B2C-Märkten sind diese Motive in B2B-Märkten bislang nämlich weitgehend unerforscht. „Aufgrund der systematischen Unterschiede zwischen B2C- und B2B-Märkten ist davon auszugehen, dass diese Motive nicht deckungsgleich sind“, erklärt Kundisch.

Transferprojekte dienen dazu, Erkenntnisse der Grundlagenforschung unter Praxisbedingungen zu prüfen. Ziel ist ein Wissensaustausch zwischen Forschung und Anwendung zum Nutzen von beiden Seiten. Im Rahmen dieses Transferprojekts sollen Forschungskenntnisse aus dem an der Universität Paderborn angesiedelten Sonderforschungsbereich (SFB) 901 „On-The-Fly-Computing“ in der Praxis bestätigt und angewendet werden. Das Partnerunternehmen Celonis ist weltweiter Marktführer in Execution Management Software (EMS) und gilt als Pionier auf dem Gebiet des sogenannten Process Mining. Unternehmen wird damit ermöglicht, ihre gesamten Geschäftsprozesse datenbasiert und intelligent zu steuern. „Für B2B-Softwareunternehmen wie Celonis haben Online-Bewertungen mittlerweile eine hohe Relevanz. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und auf die Gelegenheit, das in den vergangenen Jahren im SFB 901 erarbeitete Wissen dabei für die Praxis noch zugänglicher zu machen“, so Kundisch.

„On-The-Fly-Computing“: Individualisierte IT-Services in dynamischen Märkten
 

Der SFB 901 „On-The-Fly-Computing“ wird seit 2011 von der DFG gefördert. Ziel ist die Entwicklung von Techniken und Verfahren zur automatischen „On-The-Fly“ (OTF) Konfiguration und Bereitstellung individueller IT-Dienste aus Basisdiensten, die auf weltweiten Märkten verfügbar sind. Darüber hinaus geht es um die Entwicklung von Methoden zur Qualitätssicherung und zum Schutz der beteiligten Kund*innen und Anbieter*innen, zur zielgerichteten Weiterentwicklung von Märkten und zur Unterstützung der Interaktion der Teil-nehmer*innen in sich dynamisch verändernden Märkten. Im Projektbereich T sind die Transferprojekte des SFB gebündelt, die einen Rahmen für die gemeinsame Forschung und externen Partner*innen bieten und den Austausch von Ergebnissen aus der angewandten Forschung zurück in die Grundlagenforschung ermöglichen. Das nun gestartete Projekt ist bereits das vierte Transferprojekt, das aus dem SFB 901 heraus erfolgreich beantragt wurde und unterstreicht die hohe Anwendungsrelevanz der bearbeiteten Themen.

Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Im Transferprojekt untersuchen Paderborner Wissenschaftler*innen gemeinsam mit dem Unternehmen Celonis Online-Bewertungen auf B2B-Plattformen für Softwareprodukte.
Download (1 MB)

Kontakt

Im Vordergrund ein Teil des Gebäudes Q mit dem Schriftzug „Universität Paderborn“, vor dem mehr als 20 Studierende vorbeigehen, im Hintergrund das Gebäude I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit