UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born
Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born
Nach­rich­ten­a­r­chiv
  1. Universität Paderborn
  2. Nachrichten

Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

28.01.2009

Sprach­lern­ma­te­ri­a­li­en­bör­se beim Zen­trum für Sprach­leh­re

Am Zentrum für Sprachlehre (ZfS) gibt es ab sofort eine "Sprachlernmaterialienbörse". Neben den Schließfächern vor dem Eingang zur Mediathek (Gebäude H, 2. Etage, H2.211) können Studierende und Mitarbeiter über einen Zettelaushang nicht mehr benötigte Sprachlehrwerke, Wörterbücher, Audio-CDs oder Lernsoftware verkaufen oder aber nach gebrauchten Exemplaren suchen.

Mehr erfahren
27.01.2009

Stu­die­ren­den­zah­len des Win­ter­se­mes­ters 2008/2009 im In­ter­net

Die Internetseite des Dezernats 1.3 (Zentrale Hochschulverwaltung, Investitions- und Mittelplanung, Berichtswesen) wurde aktualisiert.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Winfried Schulze
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Winfried Schulze
27.01.2009

Prof. Dr. Win­fried Schul­ze spricht am Mitt­woch, 28.1., über „Wahr­neh­mungs­mo­di von Ver­än­de­rung in der Frü­hen Neu­zeit“

Im Rahmen der Veranstaltungen der Projektgruppe „Dialogizität des Wissens“ spricht Prof. Dr. Winfried Schulze, Historiker der LMU München, über „Wahrnehmungsmodi von Veränderung in der Frühen Neuzeit“. Sein Vortrag findet statt am Mittwoch, 28.1., 18.15 Uhr, im Hörsaal H2. Studierende und Lehrende aller Fakultäten sowie die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen.

Mehr erfahren
Foto: Prof. Dr. Udo Mainzer
Foto: Prof. Dr. Udo Mainzer
27.01.2009

Uni­ver­si­tät Pa­der­born: Vor­trag am 4.2. über „Denk­mal­pfle­ge als Auf­ga­be“

Prof. Dr. Udo Mainzer, Landeskonservator Rheinland, Universität Köln, hält am Mittwoch, 4.2., an der Universität Paderborn einen Vortrag über „Denkmalpflege als Aufgabe“. Zur Veranstaltung, die von 11.00-13.00 Uhr dauert und im Gebäude P, Raum P7.203 (Pohlweg) stattfindet, sind Hochschulangehörige und interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen.

Mehr erfahren
27.01.2009

Jetzt um ein Sti­pen­di­um der Stif­tung der Deut­schen Wirt­schaft be­wer­ben

Studierende und Promovierende aller Fachbereiche und Hochschularten aus dem Raum Bielefeld-Paderborn können sich für ein Stipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) bewerben. Die Stiftung sucht aktive und weltoffene junge Menschen mit überdurchschnittlichen Studienleistungen, die gesellschaftlich engagiert sind und ihre persönliche Entwicklung zielstrebig angehen.

Mehr erfahren
Foto (TU Darmstadt): Prof. Dr. Alfred Nordmann
Foto (TU Darmstadt): Prof. Dr. Alfred Nordmann
27.01.2009

Prof. Dr. Al­fred Nord­mann, TU Darm­stadt, spricht am 29.1. im phi­lo­so­phisch-phy­si­ka­li­schen Kol­lo­qui­um über die „Wis­sen­schafts­the­o­rie…

Die Fakultäten für Kultwissenschaften sowie Naturwissenschaften der Universität Paderborn veranstalten ein gemeinsames philosophisch-physikalisches Kolloquium. Dabei spricht Prof. Dr. Alfred Nordmann, TU Darmstadt, am 29.1., 17 Uhr, im Hörsaal A1 über die „Wissenschaftstheorie der Nanowissenschaften“. Hochschulangehörige und interessierte Öffentlichkeit sind zur Veranstaltung herzlich eingeladen.

Mehr erfahren
27.01.2009

Deut­sche Li­te­ra­tur der Ge­gen­wart an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born – Al­bert Os­ter­mai­er schließt am 2. Fe­bru­ar die 27. Gast­do­zen­tur für…

Der in München lebende Autor Albert Ostermaier wird am 2. Februar die 27. Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn mit einem Vortrag und einer Lesung mit Musik beenden.

Mehr erfahren
Foto (Mark Heinemann): Tobias Neufeld (li.) und der im Boliden sitzende Lukas Klein informierten sich bei Bastian Wolff (2. v. li., Marco Suthe, Sebastian Schriek und Dorothee Kaiser über Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau und Elektrotechnik.
Foto (Mark Heinemann): Tobias Neufeld (li.) und der im Boliden sitzende Lukas Klein informierten sich bei Bastian Wolff (2. v. li., Marco Suthe, Sebastian Schriek und Dorothee Kaiser über Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau und Elektrotechnik.
26.01.2009

Über 1.800 Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­such­ten am heu­ti­gen In­for­ma­ti­ons­tag die Uni­ver­si­tät Pa­der­born – „Gu­te Mög­lich­keit, sich…

Die Universität Paderborn ist auch im Jahr 2009 als Studienort für viele künftige Abiturienten wieder hoch interessant. Das zeigte sich am Schülerinformationstag der Hochschule am heutigen Montag, an dem über 1.800 Schülerinnen und Schüler aus ganz Ostwestfalen-Lippe teilnahmen.

Mehr erfahren
Foto (Dirk Leyhe, Universität Paderborn): V. li.: Herausgeber des Tagungsbandes Dr. Michael Ströhmer und Dr. Mareike Menne überreichen Prof. Dr. Frank Göttmann die jüngste Bilanz zum Paderborner Forschungsunternehmen „Geistliche Staatlichkeit im Al
Foto (Dirk Leyhe, Universität Paderborn): V. li.: Herausgeber des Tagungsbandes Dr. Michael Ströhmer und Dr. Mareike Menne überreichen Prof. Dr. Frank Göttmann die jüngste Bilanz zum Paderborner Forschungsunternehmen „Geistliche Staatlichkeit im Alten Reich“.
26.01.2009

„Fau­le Bi­schö­fe, gest­ress­te Fürs­ten?“ – His­to­ri­ker ge­ben Sam­mel­band zu For­schungs­kol­lo­qui­um an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born her­aus

Die Erforschung der alten Reichskirche („Germania Sacra“) habe seit einigen Jahren Konjunktur in der Geschichtswissenschaft, so Historiker der Universität Paderborn. Rund um das Säkularisationsjubiläum von 2003 und die Großveranstaltungen zum Reichsuntergang von 1806 seien zahlreiche Studien zu einzelnen geistlichen Fürstentümern des Reiches oder Detailproblemen geistlicher Staatlichkeit entstanden.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): V. li.: Ralf Caspers, Prof. Dr. Artur Zrenner und Prof. Dr. Siegmund Greulich-Weber demonstrieren die Beugung von Laserlicht.
Foto (Universität Paderborn): V. li.: Ralf Caspers, Prof. Dr. Artur Zrenner und Prof. Dr. Siegmund Greulich-Weber demonstrieren die Beugung von Laserlicht.
26.01.2009

Phy­si­ka­li­sches Schü­ler-Kol­lo­qui­um von Ralph Cas­pers über „Licht“ im voll­be­setz­ten Au­di­max

Die Paderborner Physiker hatten letzten Donnerstag zu ihrem öffentlichen Kolloquium „Was ist Licht“ den aus vielen Wissenschafts-Shows bekannten Ralph Caspers als Moderator eingeladen. Das Audimax der Uni war bis auf den letzten Platz besetzt, als die Veranstaltung mit flotten Klängen der Bigband des Gymnasiums Theodorianum unter der Leitung von Dr. Liebrand begann.

Mehr erfahren
26.01.2009

Be­da­rfs­er­he­bung zu Kin­der­be­treu­ungs­an­ge­bo­ten in den Schul­fe­ri­en

Im Rahmen der Re-Auditierung zur familiengerechten Hochschule im November 2008 wurde als neue Zielsetzung u. a. eine Ausweitung der Kinderbetreuungszeiten in den Schulferien an der Universität Paderborn beschlossen.

Mehr erfahren
26.01.2009

Uni­ver­si­tät Pa­der­born: Pro­jekt „Ein Au­to in fünf Ta­gen“ – 11. Pa­der­bor­ner Früh­jahrs­ta­gung über „Nach­hal­tig­keit in fle­xi­blen…

Am 2.4.2009 findet am Heinz Nixdorf Institut (HNI) der Universität Paderborn die 11. Paderborner Frühjahrstagung unter dem Motto „Nachhaltigkeit in flexiblen Produktions- und Liefernetzwerken“ statt. Ein besonderer Schwerpunkt der Tagung wird in diesem Jahr auf dem durch die Europäische Union geförderten Projekt „AC/DC“ liegen, dessen Ziel das „5-Tage-Auto“ ist. AC/DC steht für „Advanced Chassis Development for 5DayCars“.

Mehr erfahren
Foto: Präsident Prof. Dr. Nikolaus Risch
Foto: Präsident Prof. Dr. Nikolaus Risch
26.01.2009

Re­de des Prä­si­den­ten Prof. Dr. Ni­ko­laus Risch beim Neu­jahrs­emp­fang

<link fileadmin/uni-aktuell/pressefotos/2009/januar/Neujahrsrede_2009.pdf _blank>Rede des Präsidenten Prof. Dr. Nikolaus Risch beim Neujahrsempfang</link> (pdf, 340K)

Mehr erfahren
Foto: Prof. Dr. Gitta Domik
Foto: Prof. Dr. Gitta Domik
26.01.2009

Ring­vor­le­sung: Gen­der-Stu­dies im Spie­gel der Wis­sen­schaft

Im Rahmen der Ringvorlesung „Gender-Studies im Spiegel der Wissenschaft“ hält Frau Prof. Dr. Gitta Domik (Institut für Informatik) am 28.01.09 einen Vortrag zum Thema: „Mehr Frauen in die Grafik – nicht nur als 3D-Modelle.“

Mehr erfahren
Foto (Mark Heinemann): (v. li.) Die „Pelestorms“ um Julius Riediger, Nicole Gdanietz, Jan-Marco Caputo, Vanessa Montag, Vincent Pietzsch und Jonas Zagatta schwimmen derzeit mit ihrem Roboter auf einer Erfolgswelle. (h. v. li.) Julia Girolstein vom Spo
Foto (Mark Heinemann): (v. li.) Die „Pelestorms“ um Julius Riediger, Nicole Gdanietz, Jan-Marco Caputo, Vanessa Montag, Vincent Pietzsch und Jonas Zagatta schwimmen derzeit mit ihrem Roboter auf einer Erfolgswelle. (h. v. li.) Julia Girolstein vom Sponsor „dSpace“, Christoph Schön, Jürgen Plato, David Tepaße und Gunther Zagatta freuen sich über den talentierten Nachwuchs.
22.01.2009

„Pe­le­storms“ be­such­ten die Uni­ver­si­tät – Kanz­ler Pla­to: „Wir sind froh, dass wir solch ta­len­tier­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler in der…

Im Rahmen seiner Ansprache zum Neujahrsempfang hatte Präsident Prof. Dr. Nikolaus Risch bereits angekündigt, dass die Hochschule noch stärker um Schülerinnen und Schüler mit Interesse an den so genannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) werben werde. Die ersten Bemühungen ließen nicht lange auf sich warten, denn Kanzler Jürgen Plato und Christoph Schön, Leiter der Stabstelle Hochschulnetzwerk und Fundraising,…

Mehr erfahren
  • …
  • 663
  • 664
  • 665
  • 666
  • 667
  • 668
  • 669
  • …

Hier finden Sie Informationen zur Erstellung von Pressemitteilungen (uni-intern abrufbar).

Nach­rich­ten­a­r­chiv

Im Nachrichtenarchiv finden Sie die Nachrichten seit 2005.

Suche im Nachrichtenarchiv 

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit