„Auf der Su­che nach Plan B“: The­men­ta­ge „Stu­di­en­zwei­fel“ in OWL

Im Rahmen des Verbundprojekts „Campus OWL – Chancen bei Studienzweifel und Studienausstieg“ laden die Zentralen Studienberatungen und Career Services der OWL-Hochschulen ein und beraten Studienzweifler*innen

Mehr erfahren

Ein­stiegs-Work­shops zur hoch­schul­di­dak­ti­schen Wei­ter­bil­dung: Freie Plät­ze für das Som­mer­se­mes­ter 2025

Im März beginnt eine neue Weiterbildungsreihe zum Thema „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Das Programm der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik richtet sich an alle interessierten Lehrenden der Universität Paderborn und bietet als berufsbegleitende Weiterbildung eine fundierte didaktische Grundqualifizierung.

Mehr erfahren
Foto (Stadtsportverband Paderborn, Dr. Rasmus Jakobsmeyer): Freuen sich über die Spende des Ehemaligen-Netzwerks Sport: (v. l.) Mareike Wahl, Jugendamt Stadt Paderborn, Ruth Kanzlsperger, Kinderschutzbund Paderborn, Mathias Hornberger, Ehemaligen-Netzwerk Sport, und Maren Schwede, Sportjugend im Stadtsportverband Paderborn.

Ehe­­ma­­li­­gen-Netz­­werk Sport der Uni­ver­si­tät Pa­der­born spen­det für den gu­ten Zweck

Ende vergangenen Jahres sind über 200 Alumni des De­part­ments Sport und Ge­sund­heit der Universität Paderborn zum Ehemaligen-Treffen zurück auf den Campus gekommen. Den Überschuss der abendlichen Abschlussparty in Höhe von 800 Euro haben die Organisator*innen nun an das Paderborner Netzwerk „Kinderschutz im Sport“ übergeben.

Mehr erfahren
Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)

Nach­ha­l­tig – Di­­gi­tal – Chan­­cen­­ge­recht. Zu­­kunfts­­s­­ze­na­ri­en von Ar­­beit, Bil­­dung und Be­­ruf

Schirmherrin Elke Büdenbender spricht bei Hoch­schul­ta­gen „Be­ruf­li­che Bil­dung“ an der Universität Paderborn

Mehr erfahren

Mit „O­ER“ zu mehr Bil­dungs­ge­rech­tig­keit: Er­folg­rei­cher Kick-Off der „Pri­mO­ER“-Com­mu­ni­ty für in­klu­si­ve Grund­schul­päd­ago­gik

Im Verbundprojekt der Universitäten Paderborn und Bielefeld wird daher eine bundesweite „OER-Community“ mit dem Schwerpunkt auf „Inklusive Grundschulpädagogik und -didaktik“ aufgebaut

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)

„U­ni-Luft schnup­pern“ beim Cam­pus­tag an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Am Donnerstag, 16. Januar, erwartet Schüler*innen und Studieninteressierte von 8 bis 14 Uhr ein abwechslungsreiches Programm.

Mehr erfahren
Ein junger Mann lehnt seitlich an einer Tafel.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Quanten werden klangvoll: Max-Lukas Hundelshausen macht dies mit seiner Komposition „Horizon Q“ möglich.

Klang­vol­le Quan­ten: Dok­to­rand der Uni­ver­si­tät Pa­der­born lässt mit be­son­de­rer Kom­po­si­ti­on Licht­teil­chen er­klin­gen

Max-Lukas Hundelshausen aus der Musikwissenschaft hat sich intensiv mit der Quantenwelt auseinandergesetzt und eine Komposition geschaffen, die bei der Eröffnungsfeier eines neuen Ausstellungsbereichs im Heinz Nixdorf MuseumsForum am 11. Januar 2025 Uraufführung feiert.

Mehr erfahren
Ein Mann und eine Frau stehen nebeneinander vor einer Wand.
Foto (Universität Paderborn): Das Gründungsduo von „StudyFriends“: Daniel und Busra Filipovic.

Das Gründungszentrum der Universität Paderborn, die garage33, unterstützt drei Start-ups aus Paderborn in ihrem Vorhaben, einen gesellschaftlichen Mehrwert im Bereich Bildung zu schaffen.

Mehr erfahren
Foto (INYO Mobility GmbH): Cabs bringen die Personen bis zu ihren Zielorten und ermöglichen eine praktische Stadt-Land-Anbindung.

Die Zu­kunft fährt au­to­nom: Pa­der­bor­ner Mo­bi­li­täts­sys­tem Ne­Mo.bil im Stra­te­gie­pa­pier der Bun­des­re­gie­rung

Im Dezember hat die Bundesregierung ihre Strategie für autonomes Fahren im Straßenverkehr veröffentlicht. Für den Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs wird dabei exemplarisch das großangelegte Mobilitätssystem NeMo.bil vorgestellt, dessen Initiator Prof. Dr. Thomas Tröster an der Universität Paderborn den Lehrstuhl für Leichtbau im Automobil leitet.

Mehr erfahren
Foto (J. Van Belle – WBI): (v. l.) Prof. Dr. Sabine Schmitz, erste Vorsitzende des Paderborner BELZ, Pascale Delcomminette, Leiterin des WBI, bei der Vertragsunterzeichnung in Brüssel.

In­ter­na­ti­o­na­le An­er­ken­nung: Pa­der­bor­ner Bel­gi­en­zen­trum wird Mit­glied in For­schungs­ver­bund

Das Belgienzentrum (BELZ) der Universität Paderborn ist in das renommierte „Netzwerk der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren“ aufgenommen worden.

Mehr erfahren

Park­platz vor­über­ge­hend ge­sperrt

Ab Montag, 6. Januar, wird der Parkplatz an der Kreuzung Pohlweg/Südring neben dem Universitätsgebäude W vorübergehend gesperrt.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Johanna Pietsch): Prof. Dr. René Fahr (rechts) überreichte dem WDR 2-Team die in der „Weihnachtswunderwoche“ gesammelten Spenden der Universität Paderborn.

8.475 Eu­ro für den gu­ten Zweck

Universität Paderborn unterstützt mit gespendetem Geld das „WDR 2-Weihnachtswunder“

Mehr erfahren

Statement des Präsidiums der Universität Paderborn

Mehr erfahren
Vier Männer und eine Frau stehen nebeneinander draußen in der grünen Natur.
Foto (Universität Paderborn, Jonas Fromme): Die Kernprofessor*innen des PARSEC freuen sich über die Förderung der neuen Arbeitsgruppe (von links nach rechts): Prof. Dr. Philip Yang, Prof. Dr. Martin Kesternich, Prof. Dr. Karina Kiepe, Prof. Dr. Daniel Reimsbach und Prof. Dr. Simon Thanh-Nam Trang.

Neue Ar­beits­grup­pe forscht zum The­ma „Green Skills“ bei Ak­teur*in­nen der öf­fent­li­chen Hand

Förderung durch das Deutsche Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (DKN)

Mehr erfahren

Aus­schrei­bung: Pro­mo­ti­onss­ti­pen­di­en 2025 an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Die Hochschulleitung schreibt zur Promotionsförderung exzellenter Nachwuchswissenschaftler*innen an der Universität Paderborn Grund- und Abschlussstipendien aus

Mehr erfahren