Dr. Hagos Nigussie Kahssay von der Mekelle Universität in Äthiopien hat ein Georg Forster-Forschungsstipendium für erfahrene Forschende von der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten und forscht damit nun zweieinhalb Jahre lang an der Universität Paderborn.
Das Forschungsprojekt CIRPROM („Algorithmische Grundlagen für schaltkreisbasierte programmierbare Materie“), geleitet von Prof. Dr. Scheideler, wird bis 2027 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 350.000 Euro gefördert.
Während Künstliche Intelligenz immer weiter in das tägliche Leben integriert wird, gewinnt die Frage nach der Vertrauenswürdigkeit dieser Technologien an Bedeutung. Das Graduiertenkolleg für vertrauenswürdige KI-Technologie „DataNinja“ will mit verschiedenen Projekten einen Beitrag leisten. Eines davon ist die Echtzeit-Konfiguration von Algorithmen mit mehrarmigen Banditen (EKAmBa).
Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn untersuchen die Verbindungen zwischen der Domstadt und den deutschen Kolonien in Afrika und Fernost von ca. 1870 bis zum Zweiten Weltkrieg.
22.12.2023
|
Forschung,
Pressemitteilung,
Universitätsbibliothek (UB),
Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT) (bis 2024),
Fakultät für Kulturwissenschaften,
Medienpädagogik und empirische Medienforschung
An der Universität Paderborn ist ein neues Forschungsprojekt gestartet, mit dessen Hilfe die Open Access-Kultur (OAK) an Hochschulen in ganz Deutschland systematisch verbessert werden soll.
21.12.2023
|
Forschung,
Pressemitteilung,
Fakultät für Kulturwissenschaften,
Populäre Musik und Medien,
C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
Die Expert*innen des transdisziplinären Forschungszentrums „C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies” der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn wurden mit der wissenschaftlichen Umsetzung der Studie beauftragt.
12.12.2023
|
Forschung,
Optoelektronik und Photonik,
Transfer,
Quantencomputing,
Pressemitteilung,
Fakultät für Naturwissenschaften,
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn errichten im Rahmen des Verbundprojekts „Heranführung der Generation Z an die Denkweise in der Quantenphysik“ (HedwiQ) gemeinsam mit der Atrineo AG eine außerschulische Begegnungs- und Bildungsstätte für Quantentechnologien.