UPB Bildmarke
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Prof. Dr. Thomas Zentgraf ist neuer Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs „Maßgeschneiderte nichtlineare Photonik“
Prof. Dr. Thomas Zentgraf ist neuer Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs „Maßgeschneiderte nichtlineare Photonik“
Kontakt
  1. Universität Paderborn
  2. Universität
  3. Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Zurück zur News-Liste

Quan­ten­for­schung für die Welt von mor­gen

08.01.2024  |  Forschung,  Optoelektronik und Photonik,  Menschen,  Sonderforschungsbereiche,  Quantencomputing,  Pressemitteilung,  TRR 142 - Maßgeschneiderte nichtlineare Photonik: Von grundlegenden Konzepten zu funktionellen Strukturen,  Fakultät für Naturwissenschaften

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Prof. Dr. Thomas Zentgraf ist neuer Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs „Maßgeschneiderte nichtlineare Photonik“

Prof. Dr. Thomas Zentgraf, Physiker an der Universität Paderborn, ist seit Anfang Januar neuer Sprecher des Sonderforschungsbereichs (SFB)/Transregio (TRR) 142 „Maßgeschneiderte nichtlineare Photonik“. Bei den Programmen, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) intensiv gefördert werden, betreiben Wissenschaftler*innen fächer- und hochschulübergreifend Grundlagenforschung. Die TRR-Mitgliederversammlung hat Zentgraf, der insbesondere auf dem Gebiet der ultraschnellen Nanophotonik in Fachkreisen hochangesehen ist, im November vergangenen Jahres einstimmig gewählt.

Durch Manipulation zu neuen Technologien

In den Projekten des TRR 142 beschäftigen sich die Wissenschaftler*innen mit der gezielten Manipulation von Licht. Durch ihre Arbeit wollen sie neue Wege in der Informations- und Kommunikationstechnologie beschreiten. In dem Verbundprojekt der Universität Paderborn (Sprecherhochschule) und der Technischen Universität Dortmund geht es insbesondere um künftige Anwendungen von Photonik und Quantentechnologien auf optischen Chips. Ziel ist es, auf den lichtbasierten Recheneinheiten zunehmend mehr und kleinere Bauelemente unterzubringen – zugunsten von Effizienz und Kosten. Dank ihrer speziellen Eigenschaften gelten Photonen – kleine Lichtteilchen, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht – als Hoffnungsträger für eine Revolution in der Datenübertragung.

Neuer Sprecher setzt wissenschaftliche Exzellenz fort

Zentgraf, der bereits in den vergangenen Jahren im Vorstand des TRR 142 aktiv war, wird nicht nur den Weg der wissenschaftlichen Exzellenz fortsetzen, sondern auch besonderes Augenmerk auf die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie auf die Aspekte Gleichstellung und Inklusion legen: „Der SFB TRR 142 hat seit seinem Start im Jahr 2014 viele hochrangige und vielzitierte Publikationen hervorgebracht. Ich werde mein Bestes geben, um den SFB bis zu seinem Ende im kommenden Jahr erfolgreich zu leiten – sicherlich auch mit weiteren bahnbrechenden Ergebnissen."

Zentgraf ist Leiter der „Ultrafast Nanophotonics Group“ an der Universität Paderborn und Sprecher des „Center for Optoelectronics and Photonics Paderborn“ (CeOPP). 2016 wurde er mit einem ERC Starting Grant der Europäischen Kommission ausgezeichnet und 2021 zum Stipendiaten der „Max Planck School of Photonics“ ernannt.

Die bisherige Sprecherin, Prof. Dr. Christine Silberhorn, weiß das Amt in den besten Händen: „Ich freue mich sehr, dass mit Thomas Zentgraf ein erfahrener Wissenschaftler und ausgezeichneter Kollege die Rolle als Sprecher übernimmt und das Amt im Sinne des SFB, der beiden Universitäten und der herausragenden Spitzenforschung fortführen wird. Mit meiner kürzlichen Berufung in den Deutschen Wissenschaftsrat habe ich gerne eine weitere, unglaublich lohnende – aber auch zeitintensive – Aufgabe übernommen, bleibe dem SFB aber als Forscherin erhalten.“

Quantenforschung in Paderborn

Die Arbeit an und mit den kleinsten Teilchen des Lichts gehört seit vielen Jahren zu den Schwerpunktthemen der Universität Paderborn. Anerkannte Expert*innen betreiben exzellente Grundlagenforschung, um durch konkrete Anwendungen die Zukunft zu gestalten. Damit treiben sie die bundesweite und internationale Quantenforschung entscheidend voran.

Weitere Informationen zum SFB und der Quantenforschung an der Universität Paderborn gibt es hier.

Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi).
Download (6 MB)
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Christine Silberhorn und Prof. Dr. Thomas Zentgraf.
Download (3 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Thomas Zentgraf

Sonderforschungsbereich Transregio 142

Projektleiter

E-Mail schreiben +49 5251 60-5865
Mehr zur Person
business-card image

Prof. Dr. Christine Silberhorn

Sonderforschungsbereich Transregio 142

Mehr zur Person
Im Vordergrund ein Teil des Gebäudes Q mit dem Schriftzug „Universität Paderborn“, vor dem mehr als 20 Studierende vorbeigehen, im Hintergrund das Gebäude I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit