Projektlogo

GeFoWiss - Geschlecht als Analysekategorie in universitären Forschungs- und Wissenszusammenhängen

Überblick

Ausgehend von einer starken Geschlechterforschung an der Universität Paderborn, die bislang vornehmlich in kulturwissenschaftlichen Fächern und einzelnen interdisziplinären Projekten stattfindet, dient das Projekt dazu, systematisch Schnittstellen, Wissen und Wissenstransfer zwischen den Technik-, Ingenieur- und Kulturwissenschaften zu schaffen und Geschlechteraspekte fachbasiert-reflektiert über alle Disziplinen hinweg als selbstverständliche Analysekategorie in Forschung und Entwicklung zu etablieren. Langfristige Ziele sind institutionell fest verankerte, fakultätsübergreifende Maßnahmen, die zur Sensibilisierung, Sichtbarmachung und Vernetzung beitragen. Dabei wird ein Fahrstuhleffekt erzeugt: Mehr Sichtbarkeit bestehender Forschung, die Geschlecht systematisch berücksichtigt, verstärkt die Etablierung von Geschlechteraspekten als Analysekategorie in der Forschung als Standard und kann so motivierend für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wirken, diese ebenfalls in ihre Arbeit einzubeziehen.

Insbesondere die aufsuchende Forschungsbegleitung sowie die Beratung vor und während des Forschungsprozesses unterstützen Forschende bei der Relevanzprüfung der Geschlechterdimension in Bezug auf die Konstitution des Gegenstands von Forschung und Entwicklung wie auch beim (methodischen) Vorgehen. Weiterhin können mögliche Kooperationspartnerinnen und ‑partner, etwa für gemeinsame Forschungsanträge, identifiziert sowie bestehende Hürden abgebaut werden. Barrierearme und zielgruppengerechte Angebote, wie u. a. die Einrichtung einer digitalen Genderplattform, Forschungsberatung, Lunch Talks und weitere themenspezifische Veranstaltungen, ermöglichen erste Auseinandersetzungen mit Geschlecht als Analysekategorie. Durch eine begleitende Evaluation wird die Wirksamkeit der Maßnahmen des Modellvorhabens untersucht. Im Sinne eines nachhaltigen Wissens- und Modelltransfers werden die Ergebnisse für die (Fach‑)Öffentlichkeit aufbereitet und publiziert.

Projektleitung: Prof. Dr. Antje Langer

Projektkoordination: Dr. Susanne Richter

Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01FP23G01 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den Projektverantwortlichen.

Motivation

Das zentrale Anliegen des Projektes GeFoWiss ist, Forschende in allen Fachgebieten der Universität Paderborn bei der Berücksichtigung der Geschlechterdimension in ihrer Forschung und Entwicklung zu unterstützen. Es wird das Ziel verfolgt, dass alle Mitglieder von wissenschaftlich hervorgebrachtem Wissen profitieren können und Exzellenz und die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in Forschung, Entwicklung und Innovation gestärkt werden.

Ziele und Vorgehen

Unser Konzept basiert auf folgenden Säulen: Sensibilisierung für Geschlechteraspekte im Rahmen von Forschung, Sichtbarmachung bestehender Expertisen, Forschung und Entwicklung sowie zukünftiger Angebote und Maßnahmen und die Vernetzung zwischen Forschenden, um die interdisziplinäre und genderreflexive Forschung zu stärken.

 

Maßnahmen und Angebote umfassen:

  • aufsuchende Forschungsbegleitung und Beratung vor und während des Forschungsprozesses
  • Veranstaltungen zur Weiterbildung, Sensibilisierung und Vertiefung von Geschlechteraspekten und Geschlechterforschung zugeschnitten auf unterschiedliche Adressat:innengruppen und Bedarfe: Workshops, Tagungen, Gender Salons
  • Vernetzungsangebote und Lunch Talks, kollegiale Beratungen
  • Podcasts
  • Schulung von disziplinären Multiplikator:innen
  • Modellentwicklung


Key Facts

Keywords:
Geschlechteraspekte, Gender in Forschung, Gender, Gender at Science, Geschlechterwissen, Geschlechtertheorie, Gender Studies, interdisziplinarität, wissenstransfer
Themen:
Nachhaltigkeit, Forschung, Transfer
Art des Projektes:
Wissenstransfer, Infrastruktur
Laufzeit:
04/2024 - 02/2029
Beitrag zur Nachhaltigkeit:
Geschlechtergleichheit, Weniger Ungleichheiten
Gefördert durch:
BMBF

Detailinformationen

Projektleitung

contact-box image

Prof. Dr. Antje Langer

Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung

Zur Person
contact-box image

Dr. Susanne Richter

Allgemeine Soziologie

Zur Person

Projektmitglieder

contact-box image

Prof. Dr. Antje Langer

Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung

Zur Person
contact-box image

Dr. Susanne Richter

Allgemeine Soziologie

Zur Person
contact-box image

Leonie Puchbauer

Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies

Zur Person

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu diesem Projekt haben, kontaktieren Sie uns!

Dr. Susanne Richter

Allgemeine Soziologie

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

contact-box image

Ausgewählte Publikationen

(K)Eine Frage des Wissens: Zum Verhältnis von Gender Studies & Wissenstransfer
O. Eremin, A. Krämer, A. Mattei, in: A.-L. Harmening, S. Leinfellner, R. Meier (Eds.), Wissenstransfer Als Aufgabe, Herausforderung Und Chance Kulturwissenschaftlicher Forschung. , wbg, Darmstadt, 2022, pp. 323–352.
Alle Publikationen anzeigen