
Dr. Susanne Richter
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- E-Mail:
- susanne.richter@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-4956
- Social Media:
- Büroanschrift:
-
Warburger Str. 100
33098 Paderborn - Raum:
- H5.319
- Sprechstunden:
Offene GeFoWiss Forschungsberatung (zu Geschlechteraspekten in Forschungsvorhaben), sowie Sprechstunde für Studierende: Mittwoch, 11-12 Uhr.
Alternative Termine nach Vereinbarung. Melden Sie sich gerne mit einer kurzen Mail an.
In den Semesterzeiten ist die Sprechstunde in Präsenz, in der vorlesungsfreien Zeit digital.
Über Susanne Richter
Als Geschlechterforscherin und Soziologin basiert meine wissenschaftliche Perspektive auf einer intensiven Ausbildung in interdisziplinären Kontexten und einer Vielfalt von Theorien, die ich in meiner Forschung mit umfassenden Kenntnissen der Methoden der qualitativen Sozialforschung verbinde. Neben der weiterhin enormen gesellschaftlichen Bedeutung von feministischer Forschung begeistert mich vor allem, wie spannend sie ist! Mich inspirieren die Fragen, wie der Wandel der Geschlechterverhältnisse unsere Gesellschaft verändert, in der sie eine so fundamentale Bedeutung haben. Und wie es gelingen kann, die so beharrlichen Machtsysteme zu verändern.
Mit der LAGEN durfte ich ein Gespräch über meine Arbeit als Geschlechterforscherin führen: https://www.nds-lagen.de/index.php?id=390
Publikationen
Ausgewählte Publikationen
Herausforderungen in der inklusiven Mädchenarbeit: Begleitforschung der „Inklusiven anonymen Zuflucht“ des Mädchenhaus Bielefeld e.V.
S. Richter, in: D. Kieslinger, J. Owsianowski (Eds.), Inklusiver Kinderschutz – Anforderungen, Herausforderungen, Perspektiven, Lambertus, 2024.
Geschlechter - Verhältnisse - Widersprüche
B. Hoffarth, S. Mentzing, S. Richter, eds., Geschlechter - Verhältnisse - Widersprüche, Campus, Frankfurt (Main), 2023.
Perspektiven feministischer Digitalisierungsforschung: Querschnittsthemen gesellschaftlicher Transformation im komplexen Zusammenspiel
S. Richter, in: A. Kasten, K. von Bose (Eds.), Feminismen in der Sozialen Arbeit. Debatten, Dis/Kontinuitäten, Interventionen, Beltz Juventa, Weinheim Basel, 2022, pp. 188–204.
YouTube, Männlichkeiten und die Genese von Körpern. Geschlechteranalytische und erziehungswissenschaftliche Einsätze
B. Hoffarth, S. Richter, S. Wehren, in: C. Leineweber, M. Waldmann, M. Wunder (Eds.), Materialität – Digitalisierung – Bildung, Klinkhardt-Verlag, Bad Heilbrunn, 2022.
Hallo Schönheiten! Performances und Aushandlungen der Geschlechterordnung in der YouTube-Beauty-Community
S. Richter, Hallo Schönheiten! Performances und Aushandlungen der Geschlechterordnung in der YouTube-Beauty-Community, Campus, Frankfurt (Main), 2021.
Alle Publikationen anzeigen
Transfer
Ich freue mich über Anfragen, meine Themen außerhalb der Universität vorzustellen und zu diskutieren.
Weitere Profile:
Mastodon: @susannerichter@sciences.social
Weitere Informationen
Arbeitsschwerpunkte
- Wandel und Persistenz der Geschlechterordnung(en), Geschlechtertheorie
- Die Position von Weiblichkeit in der Geschlechterordnung
- Digitalitätsforschung
- Schönheitssoziologie
- Diskursforschung, Situationsanalyse, Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
- Geschlechtersensible Didaktik
Lehrtätigkeit an der Universität Paderborn
Sommersemester 2023
- #lifegoal Genderkompetenz: Erarbeiten professioneller Handlungsansätze unter Einsatz von Geschlechtertheorie
- 'Cancel Culture' unter der Lupe: Digitalität erforschen mit Blick auf Problematische Phänomene
Projekte
Aktuell:
- 'Cancel Culture' as an arena of negotiations of the gender order in digital spaces (Konzeptionsphase)
Abgeschlossen:
"Servicestelle Gender-Werkstatt: Beratung | Support | Weiterbildung" Konzeption eines Projektvorschlages für die BMBF Richtlinie zur Förderung von Strukturen zur systematischen Berücksichtigung von geschlechtsbezogenen Aspekten in Forschungsfragen („Geschlechteraspekte im Blick“). 2022, Zentrum für Geschlechterforschung, Universität Hildesheim
Begleitforschungsprojekt mit dem Bielefelder Mädchenhaus e.V. 2020-2022, Zentrum für Geschlechterforschung, Universität Hildesheim.
- Promotionsprojekt: Hallo Schönheiten! Aushandlungen und Performances von Weiblichkeit in der Geschlechterordnung in der YouTube Beauty Community. Abgeschlossen 2020, Bielefeld Graduate School of Sociology and History, Universität Bielefeld.