UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born
Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born
Nach­rich­ten­a­r­chiv
  1. Universität Paderborn
  2. Nachrichten

Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

12.09.2006

Neue Ja­va™-Tech­ni­ken für die „Next Ge­ne­ra­ti­on“ Smart Card: Sa­gem Or­ga und das s-lab der Uni­ver­si­tät Pa­der­born en­ga­gie­ren sich…

Das Software Quality Lab (s-lab) der Universität Paderborn ist ein Institut für Kompetenz- und Technologietransfer. Forschungsgruppen der Universität arbeiten hier eng mit Partnern aus der industriellen Software-Entwicklung zusammen. Als einer dieser Partner hat Chipkarten-Experte Sagem Orga ein Projekt zum Thema neue Java™-Technologien für SIM-Karten in Auftrag gegeben.

Mehr erfahren
07.09.2006

Ehe­ma­li­ger Pa­der­bor­ner Ober­bür­ger­meis­ter Phil­ipp Haer­ten: Hit­ler schon 1933 "Als leuch­ten­des Ge­stirn" be­zeich­net - Stadt­rund­gang…

"Als leuchtendes Gestirn" und als "die Hoffnung der deutschen Zukunft" habe der Paderborner Oberbürgermeister Philipp Haerten am 20. April 1933 anlässlich der Verleihung der Ehrenbürgerschaft an Adolf Hitler den Reichskanzler bezeichnet, so der Historiker PD Dr. Rainer Pöppinghege vom Historischen Institut der Universität Paderborn. Doch ungetrübt sei das Verhältnis der katholischen Paderborner zu den neuen Machthabern natürlich nicht gewesen,…

Mehr erfahren
06.09.2006

Ta­gung "Steu­e­rung im or­ga­ni­sier­ten Sport" von 25.-27.9.2006 in Pa­der­born

Prof. Braun: "Staat zieht sich aus vielen Aufgabenfeldern immer mehr zurück""Steuerung im organisierten Sport" ist das Thema einer Tagung, die vom 25. bis 27.9.2006 im Ahorn-Sportpark in Paderborn stattfindet. Veranstalter ist die Sektion Sportsoziologie in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, deren Sprecher Prof. Dr. Dr. Sebastian Braun von der Universität Paderborn ist. Kooperationspartner sind u. a. das Bundesinstitut für…

Mehr erfahren
Foto (Christiane Bernert): Die Preisträger mit Forschungs-Prorektor Prof. Dr. Wilhelm Schäfer (li.) und Uni-Rektor Prof. Dr. Nikolaus Risch (2. v. re.): (v. li.) Dr. Martin Ziegler, Stefan Kramkowski, Adam Neuba, Gisela Maria Sander, Prof. Dr. Ulrich Hi
Foto (Christiane Bernert): Die Preisträger mit Forschungs-Prorektor Prof. Dr. Wilhelm Schäfer (li.) und Uni-Rektor Prof. Dr. Nikolaus Risch (2. v. re.): (v. li.) Dr. Martin Ziegler, Stefan Kramkowski, Adam Neuba, Gisela Maria Sander, Prof. Dr. Ulrich Hilleringmann, Prof. Dr. Josef Donat As, Elena Tschumak, Dr.-Ing. Ulf Witkowski, Mirna Zeman und Miriam Kanne.
06.09.2006

For­schungs­prei­se 2006 der Uni­ver­si­tät Pa­der­born über 100.000 Eu­ro ver­lie­hen - Rek­tor Prof. Risch: "Jun­ge Wis­sen­schaft­ler sol­len…

"Ich war ganz und gar nicht sicher, ob ich mit Rainer Maria Rilke das Stipendium bekommen würde. Kurz vor meiner Präsentation vor dem Auswahl-Gremium war ich unglaublich aufgeregt", erinnert sich Gisela Maria Sander (26). Die Aufregung hat sich gelohnt. Mit ihrem Promotionsvorhaben "Rainer Maria Rilkes Auseinandersetzung mit der Prophetie des Alten Testaments - unter besonderer Berücksichtigung seiner biographischen Entwicklung" gehört die junge…

Mehr erfahren
Foto: Initiierten den neuen Studiengang Philosophie an der Universität Paderborn: Prof. Dr. Volker Peckhaus und Prof. Dr. Ruth Hagengruber
Foto: Initiierten den neuen Studiengang Philosophie an der Universität Paderborn: Prof. Dr. Volker Peckhaus und Prof. Dr. Ruth Hagengruber
06.09.2006

Uni­ver­si­tät Pa­der­born: Phi­lo­so­phie mit neu­em Stu­dien­gang - Ko­ope­ra­ti­on mit Theo­lo­gi­scher Fa­kul­tät Pa­der­born

Zum Wintersemester 2006/07 wird an der Universität Paderborn ein neuer Philosophiestudiengang eingerichtet. Das Fach Philosophie wurde jetzt als Bestandteil des Zwei-Fach-Bachelors der Fakultät für Kulturwissenschaften ohne Auflagen bis 2011 akkreditiert und damit offiziell genehmigt. Prof. Dr. Volker Peckhaus vom Institut für Humanwissenschaften: "Damit kann Philosophie ab dem kommenden Wintersemester in Kombination mit…

Mehr erfahren
Foto (v. li.): Organisator Dr. Michael Laska, Universität Paderborn, Prof. Dr. Reinhard Keil vom Institut für Informatik (Uni Paderborn), Wincor Nixdorf Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Stiller, Prof. Dr. Thomas Lengauer, Direktor des Max-Planck-Institu
Foto (v. li.): Organisator Dr. Michael Laska, Universität Paderborn, Prof. Dr. Reinhard Keil vom Institut für Informatik (Uni Paderborn), Wincor Nixdorf Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Stiller, Prof. Dr. Thomas Lengauer, Direktor des Max-Planck-Instituts für Informatik in Saarbrücken, Prof. Dr. Klaus Brunnstein vom Department Informatik in Hamburg, Yuri Narciss, head of technology von "google", Staatssekretär im Ministerium für Bauen und Wohnen des Landes NRW Günther Kozlowski und Moderator Jörg Brökel
04.09.2006

"Un­ser Le­ben wird mehr und mehr von IT durch­drun­gen" - Ex­per­ten dis­ku­tier­ten im HNF Trends und In­no­va­ti­o­nen in der IT-Bran­che

"Ich bin ein IT-Freak, ohne Computer läuft bei mir gar nichts. Die Informations-Technologie ist in meinem Leben allgegenwärtig", sagte Karl-Heinz Stiller, Vorstandsvorsitzender der Wincor Nixdorf AG, und lieferte damit eine von vielen möglichen Antworten auf die Frage: "Wie viel IT braucht der Mensch?" Auf Einladung der Universität, der Stadt und des Heinz Nixdorf Museumsforums (HNF) widmeten sich am letzten Freitag und Samstag Experten aus…

Mehr erfahren
31.08.2006

Kin­der­frei­zeit für Kin­der von Stu­die­ren­den und Mit­a­r­bei­ten­den

Auch in diesen Herbstferien bietet die Gleichstellungsbeauftragte vom 4. bis 6. Oktober eine Kinderfreizeit für Kinder von Studierenden und Mitarbeitenden der Uni Paderborn an. Es gibt dabei auch vier verschiedene Angebote zu den Themen Kunst, Chemie, Sport und EDV speziell für Mädchen. Auf alle Kinder, Mädchen und Jungen, wartet ein abwechslungsreiches Programm. So gibt es z. B. in der Kinderfreizeit Kunst eine „Expedition in die geheime Welt…

Mehr erfahren
Foto (Christiana Nolte): Technikinteressierte Schülerinnen bei einer Vorlesung an der Universität Paderborn
Foto (Christiana Nolte): Technikinteressierte Schülerinnen bei einer Vorlesung an der Universität Paderborn
31.08.2006

Uni­ver­si­tät Pa­der­born: Stu­die­n­o­ri­en­tie­rung für Schü­le­rin­nen in na­tur- und in­ge­ni­eu­r­wis­sen­schaft­li­chen Stu­di­en­fä­chern -…

An der Universität Paderborn findet in der zweiten Herbstferienwoche vom 10. bis 12. Oktober wieder das "Schnupperstudium für Schülerinnen" in den Natur- und Ingenieurwissenschaften statt. Zum Schnupperstudium kommen Oberstufenschülerinnen an die Hochschule, die sich für Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen sowie Mathematik, Physik oder Chemie interessieren. Noch sind Plätze frei, wobei mit…

Mehr erfahren
31.08.2006

At­trak­ti­ves Ma­schi­nen­bau­stu­di­um an der Uni Pa­der­born - Ver­tie­fungs­rich­tun­gen Ener­gie- und Ver­fah­rens­tech­nik,…

"Das Studium des Maschinenbaus an der Universität Paderborn ist jetzt besonders attraktiv", so Prof. Dr.-Ing. Hans Albert Richard von der Fakultät für Maschinenbau. Gründe hierfür seien die exzellenten Berufsaussichten der Maschinenbauingenieure und die zahlreichen Wahlmöglichkeiten im Studium. Neben dem klassischen Diplomstudiengang Maschinenbau mit den Vertiefungsrichtungen Energie- und Verfahrenstechnik, Kunststofftechnik, Mechatronik,…

Mehr erfahren
Foto: Der stellvertretende NRW-Ministerpräsident und Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und L-LAB Doktorand Dirk Kliebisch, Universität Paderborn, bei der Diskussion.
Foto: Der stellvertretende NRW-Ministerpräsident und Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und L-LAB Doktorand Dirk Kliebisch, Universität Paderborn, bei der Diskussion.
28.08.2006

In­no­va­ti­ons­mi­nis­ter Pink­wart und Wirt­schafts­mi­nis­te­rin Tho­ben be­su­chen L-LAB Stand bei NR­W60

Große Resonanz fand der Stand des L-LAB auf der Festveranstaltung NRW60 in Düsseldorf. Unter dem Thema „Blenden alle Scheinwerfer gleich?“ präsentierten die Forscher des gemeinsam von der Universität Paderborn und dem Automobilzulieferer Hella getragenen Forschungszentrums für Lichttechnik und Mechatronik ihre Aktivitäten im Zukunftszelt des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Unter den vielen Besuchern waren…

Mehr erfahren
28.08.2006

Ausstel­lung „Schlag­fer­tig! Stu­den­ten­ver­bin­dun­gen im Kai­ser­reich“ im West­fä­li­schen Frei­licht­mu­se­um Det­mold

Seit dem 15. August ist die Ausstellung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) im Westfälischen Freilichtmuseum in Detmold eröffnet. Die Studioausstellung „Schlagfertig! Studentenverbindungen im Kaiserreich“ zeichnet sich durch mehrere Besonderheiten aus: Nicht nur, dass sie einen Einblick in den Alltag, in Bräuche und Traditionen und in das politische Selbstverständnis von Verbindungsstudenten im Kaiserreich bietet, die Ausstellung wurde…

Mehr erfahren
25.08.2006

In­for­ma­tik über­zeugt - Pro­mi­nen­te Re­fe­ren­ten bei re­gi­o­na­ler Ver­an­stal­tung der Rei­he "Zu­kunft ent­wi­ckeln" am 1. und 2. Sep­tem­ber…

Paderborn ist Partner im Informatikjahr/Wissenschaftsjahr 2006. Das haben Universität, Heinz Nixdorf MuseumsForum, Stadt, Schulen und Unternehmen der Region zum Anlass genommen für eine zweitägige Veranstaltung am Freitag und Samstag, 1./2. September, im Heinz Nixdorf MuseumsForum, Fürstenallee 7 in Paderborn. Sie soll auf informative, spannende und unterhaltsame Weise zeigen, wie viel Informatik in Paderborn steckt. Die Besucher erwartet ein…

Mehr erfahren
24.08.2006

Ha­cker kid­nap­pen Di­plom- und Dok­tor­a­r­bei­ten

Erpresser entdecken das Internet als neue Einnahmequelle - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik rät, auf Erpressung nicht einzugehenNeuester Trends der Computer-Hacker: Sie kidnappen Diplom- und Doktorarbeiten, indem sie via Internet das Verzeichnis "Eigene Dateien" verschlüsseln, und fordern dann für die Freigabe Lösegeld, warnt das Job- und Wirtschaftsmagazin karriere in seiner am 25. August erscheinenden Septemberausgabe. Via…

Mehr erfahren
23.08.2006

60 Jah­re NRW: L-LAB prä­sen­tiert sich beim Bür­ger­fest in Düs­sel­dorf

Paderborner Forschungsinstitut zeigt Besuchern des Landesjubiläums automobile Lichttechnik der ZukunftDas Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie teilt mit: Nordrhein-Westfalen feiert mit dem Bürgerfest am 26./27. August in Düsseldorf das 60. Landesjubiläum. Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie ist im Zukunftszelt 1 an der Rheinkniebrücke mit 14 spannenden Forschungs- und…

Mehr erfahren
23.08.2006

Uni­ver­si­tät Pa­der­born: Neue Ba­che­lor- und Mas­ter-Stu­dien­gän­ge in den Na­tur­wis­sen­schaf­ten ha­ben sich be­währt - Gu­te Jobs für…

Reguläre Einschreibefrist für Wintersemester endet am 1. SeptemberAuf dem deutschen Arbeitsmarkt werden gut ausgebildete Absolventinnen und Absolventen der Chemie und Physik mittelfristig wieder knapp. Das zeigen z. B. Arbeitsmarktanalysen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI). Prof. Dr. Hans-Joachim Warnecke, Dekan der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Paderborn: "Trotzdem ist die…

Mehr erfahren
  • …
  • 740
  • 741
  • 742
  • 743
  • 744
  • 745
  • 746
  • …

Hier finden Sie Informationen zur Erstellung von Pressemitteilungen (uni-intern abrufbar).

Nach­rich­ten­a­r­chiv

Im Nachrichtenarchiv finden Sie die Nachrichten seit 2005.

Suche im Nachrichtenarchiv 

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit