UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born
Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born
Nach­rich­ten­a­r­chiv
  1. Universität Paderborn
  2. Nachrichten

Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Logo der Universität Paderborn
Logo der Universität Paderborn
25.11.2010

Gast­vor­trag Wal­ter Sieg­fried am 30. No­vem­ber 2010

Im Rahmen der Ringvorlesung des Paderborner Graduiertenkollegs „Automatismen“, die in diesem Semester das Thema „Entautomatisierung“ behandelt, wird Walter Siegfried am 30. November an der Universität Paderborn zu Gast sein. Der Vortrag mit dem Titel „Entautomatisierung am eigenen Leib“ findet abweichend von den übrigen Terminen in Raum E 2.122 statt und beginnt um 18.15 Uhr.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Frauke Döll): AStA-Vorsitzender Christoph Husemann, Stadtverbandsvorsitzender und Landtagsabgeordneter Daniel Sieveke (CDU), Moderator Stefan Beyhoff, Stadtratsmitglied Thomas Sprute (FDP) und Uni-Vizepräsidentin Prof. Dr.
Foto (Universität Paderborn, Frauke Döll): AStA-Vorsitzender Christoph Husemann, Stadtverbandsvorsitzender und Landtagsabgeordneter Daniel Sieveke (CDU), Moderator Stefan Beyhoff, Stadtratsmitglied Thomas Sprute (FDP) und Uni-Vizepräsidentin Prof. Dr. Dorothee M. Meister (v. l.).
24.11.2010

Stu­die­ren­de, Prä­si­di­um und Kom­mu­nal­po­li­ti­ker im Di­a­log – RCDS or­ga­ni­sier­te Po­di­ums­dis­kus­si­on

Unter dem provokanten Titel „Universitätsstadt Paderborn…Wirklich?“ hatte die hochschulpolitisch aktive Gruppierung „Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS)“ am gestrigen Dienstagabend um 20.00 Uhr zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. Auf dem Podium debattierten der Stadtverbandsvorsitzende und Landtagsabgeordnete Daniel Sieveke (CDU), das Stadtratsmitglied Thomas Sprute (FDP), die Uni-Vizepräsidentin Prof. Dr. Dorothee M. Meister und…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Adelheit Rutenburges): Studierende des Fachs Sport der Universität präsentieren „Studance“.
Foto (Universität Paderborn, Adelheit Rutenburges): Studierende des Fachs Sport der Universität präsentieren „Studance“.
24.11.2010

„Stu­dance“ – Tanz­vor­füh­run­gen von Stu­die­ren­den des Fachs Sport der Uni­ver­si­tät Pa­der­born am 6.12. in der Uni-Sport­hal­le – Ein­tritt…

Bei der jährlich stattfindenden Veranstaltung „Studance“ präsentieren Studierende des Fachs Sport der Universität Paderborn die besten Semesterarbeiten aus dem Bereich Tanz. Die Choreographien zeigen ein buntes Spektrum aus verschiedenen Stilrichtungen wie Tanztheater, HipHop, Modern Dance, Jazz oder Bewegungstheater. Interessierte Besucher können sich bei der Aufführung am Montag, 6. Dezember, 18 Uhr, in der Sporthalle der Universität einen…

Mehr erfahren
Logo "theorie denken"
Logo "theorie denken"
24.11.2010

5. Work­shop der Pro­jekt­grup­pe "the­o­rie den­ken" am 29.11. im Jen­ny-Alo­ni-Haus – Gast: Dr. Dirk Men­de (Via­dri­na Uni­ver­si­tät…

Die nachwuchswissenschaftliche Projektgruppe "theorie denken" richtet am kommenden Montag, 29.11., den fünften Workshop einer öffentlichen Veranstaltungsreihe zum Werk des deutschen Philosophen Hans Blumenberg aus. Unterstützt wird sie dabei von der Forschungskommission der Fakultät für Kulturwissenschaften.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Martin Decking): Thomas Leopold (l.) und Katharina Stein (r.) lassen sich durch Christel Lüke und Bernhard Wilcke vom Betriebsarztzentrum (v.l.) 5 ml Blut entnehmen, um so zum Lebensretter werden zu können.
Foto (Universität Paderborn, Martin Decking): Thomas Leopold (l.) und Katharina Stein (r.) lassen sich durch Christel Lüke und Bernhard Wilcke vom Betriebsarztzentrum (v.l.) 5 ml Blut entnehmen, um so zum Lebensretter werden zu können.
23.11.2010

Mit 5 ml Blut auf dem Weg zum Le­bens­ret­ter – Ty­pi­sie­rungs­ak­ti­on für Leuk­ämi­e­kran­ke

491 Uni-Angehörige nutzten am Dienstag die Gelegenheit und kamen zur Blutabnahme in den Senatssitzungssaal. Dort standen Mitarbeiterinnen der Stefan-Morsch-Stiftung bereit, um jeweils 5 ml Blut zu entnehmen, das anschließend auf seine Gewebemerkmale analysiert wird. Registrieren konnte sich fast jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 50 Jahren.

Mehr erfahren
Foto: In das Auditorium des Centrums Industrial IT, kurz CIIT, hatten Prof. Dr.-Ing. Volker Lohweg und Prof. Dr.-Ing. Bärbel Mertsching am 11.11.2010 zum 1. Jahreskolloquium "Bildverarbeitung in der Automation" (BVAu 2010) eingeladen.
Foto: In das Auditorium des Centrums Industrial IT, kurz CIIT, hatten Prof. Dr.-Ing. Volker Lohweg und Prof. Dr.-Ing. Bärbel Mertsching am 11.11.2010 zum 1. Jahreskolloquium "Bildverarbeitung in der Automation" (BVAu 2010) eingeladen.
23.11.2010

1. Jah­res­kol­lo­qui­um "Bild­ver­a­r­bei­tung in der Au­to­ma­ti­on"

In das Auditorium des Centrums Industrial IT, kurz CIIT, hatten Prof. Dr.-Ing. Volker Lohweg und Prof. Dr.-Ing. Bärbel Mertsching am 11.11.2010 zum 1. Jahreskolloquium "Bildverarbeitung in der Automation" (BVAu 2010) eingeladen. Hier wurde es erstmals durchgeführt und soll nun im Jahresrhythmus in Lemgo und Paderborn stattfinden.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Die neuen studentischen Förderlehrkräfte mit Frau Prof. Dr. Nicole Marx, wissenschaftliche Projektleiterin (vorne links), Frau Ludmilla Weiß, Abgeordnete Lehrerin im Projekt (vorne rechts), und Duygu Yelegen, Wissenschaft
Foto (Universität Paderborn): Die neuen studentischen Förderlehrkräfte mit Frau Prof. Dr. Nicole Marx, wissenschaftliche Projektleiterin (vorne links), Frau Ludmilla Weiß, Abgeordnete Lehrerin im Projekt (vorne rechts), und Duygu Yelegen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt (rechts).
23.11.2010

Mo­dell­pro­jekt zur Sprach­för­de­rung geht in die zwei­te Run­de

Das Institut für Germanistik und das Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) der Universität Paderborn starten den zweiten Durchlauf des Projektes „Chancen der Vielfalt nutzen lernen“.

Mehr erfahren
23.11.2010

Schrift­steller­gast­do­zen­tur an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born: Si­byl­le Le­wit­scha­roff liest am 29.11. aus ih­rem Ro­man „Apo­sto­loff“

Die Lesungsreihe „Deutsche Literatur der Gegenwart“ des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn setzt sich am Montag, 29.11., fort mit einer Lesung der Prosa- und Lyrikautorin Sibylle Lewitscharoff, die aus ihrem erfolgreichen Roman „Apostoloff“ (2009) vortragen wird. Studierende sowie alle an Literatur Interessierten aus Hochschule, Stadt und Region sind dazu herzlich eingeladen. Die…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Mark Heinemann): Erklärten den Trend: Jun.-Prof. Dr.-Ing André Brinkmann (v.l.), Prof. Dr. Gregor Engels, Dr. Michael Laska und Markus Luckey setzten sich mit dem Cloud Computing auseinander. Ihre Vorträge fanden im Rahmen
Foto (Universität Paderborn, Mark Heinemann): Erklärten den Trend: Jun.-Prof. Dr.-Ing André Brinkmann (v.l.), Prof. Dr. Gregor Engels, Dr. Michael Laska und Markus Luckey setzten sich mit dem Cloud Computing auseinander. Ihre Vorträge fanden im Rahmen einer Veranstaltung des Paderborner Forums "Industrie trifft Informatik" statt.
22.11.2010

Pa­der­bor­ner Fo­rum "In­dus­trie trifft In­for­ma­tik" dis­ku­tier­te über den ak­tu­el­len Trend Cloud Com­pu­ting – Chan­cen und Ri­si­ken für…

Regen Zuspruch fand die Veranstaltung des Paderborner Forums "Industrie trifft Informatik" zum Thema Cloud Computing. Dabei diskutierten Jun.-Prof. Dr.-Ing. André Brinkmann, Prof. Dr. Gregor Engels und Markus Luckey aus dem Institut für Informatik der Universität Paderborn vor über 60 Besuchern über die Chancen und Risiken des aktuellen Trends.

Mehr erfahren
Foto: Langfristige Zusammenarbeit besiegelt (von links): Stefan Sauer (Geschäftsführer s-lab), Prof. Dr. Gregor Engels (Vorstandsvorsitzender s-lab), Jürgen Plato (Kanzler Universität Paderborn), Markus Hartmann (Geschäftsführer HJP Consulting), Hol
Foto: Langfristige Zusammenarbeit besiegelt (von links): Stefan Sauer (Geschäftsführer s-lab), Prof. Dr. Gregor Engels (Vorstandsvorsitzender s-lab), Jürgen Plato (Kanzler Universität Paderborn), Markus Hartmann (Geschäftsführer HJP Consulting), Holger Funke (Technischer Direktor HJP Consulting)
22.11.2010

HJP Con­sul­ting und Uni­ver­si­tät Pa­der­born schlie­ßen Ko­ope­ra­ti­ons­ver­trag –Part­ner ent­wi­ckeln im s-lab Me­tho­den und Werk­zeu­ge, um…

Nach mehrjähriger Zusammenarbeit in Projekten zur Softwarequalitätssicherung haben HJP Consulting und das s-lab − Software Quality Lab der Universität Paderborn einen Kooperationsvertrag geschlossen. Am 5. November wurde der Vertrag von Jürgen Plato, Kanzler der Universität Paderborn, Markus Hartmann, Geschäftsführer der HJP Consulting, und Prof. Dr. Gregor Engels, Vorstandsvorsitzender des s-lab, unterschrieben.

Mehr erfahren
Foto: Sommernachtstraum
Foto: Sommernachtstraum
22.11.2010

Wil­li­am Shake­s­pea­re: „Ein Som­mer­nachts­traum“

Die Idee, den „Sommernachtstraum“ – dessen Inhalt nicht erläutert werden muss – zu inszenieren, war, die drei existierenden Theatergruppen der Universität – die spanische, englische sowie die deutsche – in einer Produktion zu vereinen.

Mehr erfahren
Abbildung: Plakat zur Veranstaltung
Abbildung: Plakat zur Veranstaltung
19.11.2010

Am 25.11. Län­der­abend "Deut­sch­land aus der Sicht in­ter­na­ti­o­na­ler Stu­die­ren­der"

Wie wird Deutschland aus kolumbianischer, bosnischer, chinesischer, kameruner oder nordamerikanischer Perspektive wahrgenommen und erlebt? Welches Bild hatten ausländische Studierende vor der Einreise nach Deutschland, wie waren ihre ersten Eindrücke und wie werden das Land und seine Leute nach einigen Semestern in Paderborn erlebt?

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Mark Heinemann): Herausragend: Die fünf Preisträger Nicolai Bohn (3.v.l.), Jenny Bartuli (m.), Dr. Christian Deutscher (5.v.r.), Erika Fladung (3.v.r.) sowie Natasa Bilkic (r.) wurden von der Unternehmergruppe Ostwestfalen
Foto (Universität Paderborn, Mark Heinemann): Herausragend: Die fünf Preisträger Nicolai Bohn (3.v.l.), Jenny Bartuli (m.), Dr. Christian Deutscher (5.v.r.), Erika Fladung (3.v.r.) sowie Natasa Bilkic (r.) wurden von der Unternehmergruppe Ostwestfalen um die Vorsitzende Annette Brüseke (2.v.l.) für ihre Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Jun.-Prof. Dr. Anja Iseke (l.), Prof. Dr. Thomas Gries (4.v.l.), Prof. Dr. Bernd Frick (m.), Prof. Dr. Dennis Kundisch (4.v.r.) und Prof. Dr. Martin Schneider (2.v.r.) betreuten die erfolgreichen Arbeiten.
19.11.2010

Un­ter­neh­mer­grup­pe Ost­west­fa­len ver­lieh Prei­se für Ab­schluss­a­r­bei­ten an Stu­die­ren­de der Fa­kul­tät für Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten…

Die Unternehmergruppe Ostwestfalen e. V. (UGO) zeichnete auch in diesem Jahr herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn aus. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in den Räumlichkeiten des Arbeitgeberverbandes Paderborn stellten die Preisträger ihre Arbeit vor.

Mehr erfahren
Abbildung: Plakat Open Space
Abbildung: Plakat Open Space
19.11.2010

Open space – Wech­selausstel­lun­gen im Win­ter­se­mes­ter

Studierende der Fächer Kunst, Musik, Textil sind aufgefordert und eingeladen, den zum Zeichenatelier hinzugewonnenen kleinen Glaskasten im Wechsel mit eigenen künstlerischen Arbeiten für jeweils mehrere Wochen zu bespielen. Neben der "klassischen" Hängung und Präsentation von Objekten, Zeichnungen oder Malereien können auch interdisziplinäre Kunstprojekte realisiert werden.

Mehr erfahren
Foto (E.ON Westfalen Weser): E.ON Westfalen Weser Preisverleihung Energy Award 2010: (v.l.) Martin Pantke, stellvertr. Bürgermeister von Paderborn, Dr. Dirk Prior, Universität Paderborn, Julian Saele, Energy Award Gewinner 2010,  Henning Probst, Vorstan
Foto (E.ON Westfalen Weser): E.ON Westfalen Weser Preisverleihung Energy Award 2010: (v.l.) Martin Pantke, stellvertr. Bürgermeister von Paderborn, Dr. Dirk Prior, Universität Paderborn, Julian Saele, Energy Award Gewinner 2010, Henning Probst, Vorstandsvorsitzender der E.ON Westfalen Weser AG, Klaus Meyer, Juryvorsitzender und Geschäftsführer Energie Impuls OWL.
19.11.2010

Ju­li­an Sae­le, Uni­ver­si­tät Pa­der­born, ge­winnt E.ON West­fa­len We­ser Ener­gy Award 2010 für her­vor­ra­gen­de Stu­dien­leis­tun­gen im…

Julian Saele (27) aus Paderborn hat den renommierten E.ON Westfalen Weser Award als Auszeichnung für besondere Studienleistungen im Bereich Energie erhalten. Seine Arbeit, die Saele an der Universität Paderborn schrieb, wurde mit 700 Euro prämiert. Saele untersuchte die Möglichkeiten zur Unterdrückung von Oberschwingungen in kleinen Stromnetzen.

Mehr erfahren
  • …
  • 580
  • 581
  • 582
  • 583
  • 584
  • 585
  • 586
  • …

Hier finden Sie Informationen zur Erstellung von Pressemitteilungen (uni-intern abrufbar).

Nach­rich­ten­a­r­chiv

Im Nachrichtenarchiv finden Sie die Nachrichten seit 2005.

Suche im Nachrichtenarchiv 

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit