UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born
Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born
Nach­rich­ten­a­r­chiv
  1. Universität Paderborn
  2. Nachrichten

Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

28.05.2019  |  Forschung

DFG-Pro­jekt: Me­ta-Ober­flä­chen für die Ver­än­de­rung von Lich­tei­gen­schaf­ten

Kooperation mit Beijing Institute of Technology

Mehr erfahren
27.05.2019

„Re­li­gi­öse Ge­walt im Mit­tel­al­ter“ – Vor­trag von Prof. Dr. Do­ro­thea Welte­cke am 28. Mai

Am Dienstag, 28. Mai, 20 Uhr, hält Prof. Dr. Dorothea Weltecke, Goethe-Universität Frankfurt, im Hörsaal 2 der Theologischen Fakultät Paderborn, Kamp 6, einen Vortrag über „Religiöse Gewalt im Mittelalter“. Organisiert wird die Veranstaltung vom Historischen Institut der Universität Paderborn und dem Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens/Abteilung Paderborn. Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Frage, inwieweit man religiöse…

Mehr erfahren
Foto (Andreas Endermann, AWK NRW): Bei der Übergabe der Ehrennadel: Prof. Dr. Burkhard Monien (links) und Professor Dr. iur. Wolfgang Löwer, NRW-AWK-Präsident.
Foto (Andreas Endermann, AWK NRW): Bei der Übergabe der Ehrennadel: Prof. Dr. Burkhard Monien (links) und Professor Dr. iur. Wolfgang Löwer, NRW-AWK-Präsident.
27.05.2019

Prof. Dr. Burk­hard Mo­ni­en von der Uni­ver­si­tät Pa­der­born er­hält Eh­ren­na­del der Nord­rhein-West­fä­li­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten…

Prof. Dr. Burkhard Monien, emeritierter Informatikprofessor und Leibniz-Preisträger der Universität Paderborn, wurde eine weitere große Ehre zuteil:

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Strube): v. l. Dr. Oliver Strube und Prof. Dr. Johannes Blömer, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, bei der Ergebnispräsentation des ausgezeichneten Forschungsvorhabens „Enzymmoderierte Phosphor-Regeneration“.
27.05.2019  |  Forschung

For­schungs­preis­trä­ger Dr. Oli­ver Stru­be von der Uni­ver­si­tät Pa­der­born prä­sen­tiert Er­geb­nis­se sei­nes aus­ge­zeich­ne­ten…

Am Mittwoch, 22. Mai, präsentierte Dr. Oliver Strube, Chemiker der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Paderborn, in einem hochschulöffentlichen Vortrag vor dem Universitätspräsidium und der Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs die Ergebnisse seiner Forschungsarbeit „Enzymmoderierte Phosphor-Regeneration“. Für dieses Vorhaben wurde er 2017 mit dem Forschungspreis der Universität ausgezeichnet, der mit insgesamt…

Mehr erfahren
24.05.2019

Ma­the­ma­tik-„No­bel­preis­trä­ger“ Prof. Dr. Aks­hay Ven­ka­tesh hält am 14. Ju­ni Wei­er­straß-Vor­le­sung an der Uni­ver­si­tät

Am Freitag, 14. Juni, hält Prof. Dr. Akshay Venkatesh um 16 Uhr im Hörsaal O1 (Pohlweg) die diesjährige Weierstraß-Vorlesung an der Universität Paderborn.

Mehr erfahren
24.05.2019

For­schung zu On­line-Fi­nanz­han­dels­platt­for­men: Jun.-Prof. Dr. Matt­hi­as Pels­ter mit Preis der Fa­kul­tät für Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten…

Wie beeinflusst die Angst vor Reputationsverlust auf Online-Finanzhandelsplattformen das Verhalten von Peer-to-Peer-Beratern? Mit dieser Frage beschäftigte sich Jun.-Prof. Dr. Matthias Pelster, der an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn die Juniorprofessur für Finance innehat. Mit Prof. Dr. Annette Hoffmann von der St. John’s University in New York analysierte er einen realen Datensatz der…

Mehr erfahren
24.05.2019

„Das wird man wohl noch sa­gen dür­fen!“ – Zwei­ter Teil der Ver­an­stal­tungs­rei­he „Druck­wel­len. Füh­len & Den­ken“ der Uni­ver­si­tät…

Am Dienstag, 28. Mai, findet um 18 Uhr im Auditorium maximum der Universität Paderborn die zweite von drei öffentlichen Veranstaltungen der Reihe „Druckwellen. Fühlen und Denken“ statt. Unter dem Titel „LAUT-Sprecher*in – Das wird man wohl noch sagen dürfen!“ wollen Experten aus Pop, Journalismus, Wissenschaft und Kunst gemeinsam mit Interessierten ins Gespräch über gezielte Provokation, bewusste Tabubrüche und das Aushöhlen von Werten in…

Mehr erfahren
23.05.2019

PBSV stif­tet einen „Lee(h)rstuhl" für Hör­saal G der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Der Paderborner-Bürger-Schützenverein von 1831 (PBSV), mit ca. 4.200 Mitgliedern einer der größten in Deutschland, besuchte die Präsidentin der Universität Paderborn, Prof. Dr. Birgitt Riegraf. Der PBSV wurde durch Schützenoberst Thomas Spieker und den Bataillonsoffizieren Frank Langenhorst (Rendant) und Presseoffizier Christian Nolden vertreten. „Mit unserer Spende für einen Lee(h)rstuhl im Hörsaal G möchte der PBSV einen Beitrag für die…

Mehr erfahren
23.05.2019  |  Forschung

Drei Son­der­for­schungs­be­rei­che an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Ausgezeichnete Forschung auf höchstem Niveau

Mehr erfahren
21.05.2019

E-Mails mit schäd­li­chem An­hang im Um­lauf

Heute sind E-Mail-Adressen der Universität Paderborn vermehrt von Mails mit schädlichen Anhang (Trojaner) betroffen. Der Trojaner wird in Form eines Word-Dokuments verschickt. Das Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT) der Universität bittet darum, den Anhang dieser Mails nicht zu öffnen.

Mehr erfahren
21.05.2019

Neu­er Stu­dien­gang „Er­näh­rungs- und Haus­wirt­schafts­wis­sen­schaft“ wird für das kom­men­de Win­ter­se­mes­ter vor­be­rei­tet

Für das Wintersemester 2019/20 bereitet die Universität Paderborn mit der „beruflichen Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft“ ein weiteres attraktives Unterrichtsfach im Studienangebot für das Lehramt an Berufskollegs vor. Das Studium mit dem Abschluss Bachelor of Education (B. Ed.) ist zulassungsfrei, Bewerbung und Einschreibung werden voraussichtlich ab Juni möglich sein. Das Akkreditierungsverfahren läuft. Der neue…

Mehr erfahren
Abbildung: Logo
Abbildung: Logo
21.05.2019

Blut­spen­de­ak­ti­on des Deut­schen Ro­ten Kreu­zes vom 21. bis 23. Mai auf dem Uni-Cam­pus

Die Blutspendeaktion auf dem Uni-Campus findet an drei Tagen hintereinander statt: am Dienstag, 21., Mittwoch, 22., sowie am Donnerstag, 23. Mai.

Mehr erfahren
Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi).
20.05.2019  |  Forschung

Op­ti­mie­rungs­ba­sier­te Ent­wick­lung von Hy­brid­werk­stof­fen

Neues interdisziplinäres Forschungsprojekt

Mehr erfahren
Foto: Universität Paderborn, Melina Kiziroglou. Prof. Dr. Albertini (University of Hawai’i, Manoa) und Prof. Dr. Hagengruber (Leiterin des Centers History of Women Philosophers and Scientists, Universität Paderborn).
Foto: Universität Paderborn, Melina Kiziroglou. Prof. Dr. Albertini (University of Hawai’i, Manoa) und Prof. Dr. Hagengruber (Leiterin des Centers History of Women Philosophers and Scientists, Universität Paderborn).
20.05.2019

Work­shop „Phi­lo­so­phie und is­la­mi­sche Mys­tik: Rā­bi‘a al-‘A­da­wiy­ya“ mit Prof. Ta­ma­ra Al­ber­ti­ni

Das Diversity-Projekt In der Philosophie zu Hause veranstaltete in Kooperation mit dem Center History of Women Philosophers and Scientists, unter der Leitung von Prof. Dr. Ruth Hagengruber, am 2. und 3. Mai einen Workshop über die islamische Mystikerin Rābi‘a al-‘Adawiyya.

Mehr erfahren
20.05.2019

„Bel­gi­en und Nord­rhein-West­fa­len“ – Drit­ter Bel­gi­en­tag an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Am vergangenen Dienstag, 14. Mai, und Mittwoch, 15. Mai, stand der diesjährige Belgientag ganz im Zeichen von Europa. Unter dem Motto „Belgien und Nordrhein-Westfalen“ bot das Belgienzentrum (BELZ) der Universität Paderborn Ausstellungen, Diskussionsrunden sowie Workshops und weihte das BelgienNet ein. Am Mittwoch waren Vertreter des Königreichs Belgien, der Landesregierung NRW und des EU-Parlaments zu Gast an der Universität: Willem van de…

Mehr erfahren
  • …
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • …

Hier finden Sie Informationen zur Erstellung von Pressemitteilungen (uni-intern abrufbar).

Nach­rich­ten­a­r­chiv

Im Nachrichtenarchiv finden Sie die Nachrichten seit 2005.

Suche im Nachrichtenarchiv 

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit