Abbildung: Das mikroskopische magnetische Feld, das zwischen benachbarten Wassermolekülen induziert wird und mithilfe der Magnetresonanzspektroskopie gemessen werden kann, um Informationen über die Struktur und Dynamik von Atomen zu erhalten.
Vor dem Hintergrund einer steigenden Nachfrage an Energie und der Endlichkeit von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas hat die Bundesregierung das Ziel ausgegeben, den Anteil von Strom aus Wind und Sonne am Bruttoendenergieverbrauch von derzeit rund 15 Prozent auf 60 Prozent im Jahr 2050 zu steigern.
Foto (Universität Paderborn, Kamil Glabica): Einweihung des "Superrechners" Noctua: v. l.: Frank Klapper, Prof. Dr. Johannes Blömer, Prof. Dr. Thomas D. Kühne, Prof. Dr. Christian Plessl.
24.09.2018
|
Forschung,
Paderborn Center for Parallel Computing (PC2)
Foto (Universität Paderborn, Johannes Pauly): Zum Welttag der Demokratie erklärt Prof. Dr. Bettina Kohlrausch, wie die aktuelle Lage in Deutschland und anderen Ländern aussieht.
Wissenschaftler, die von der Alexander von Humboldt-Stiftung mit einem Forschungsstipendium gefördert werden, können selbst bestimmen, in welchem Land und an welcher Universität sie ihr Vorhaben umsetzen. Dr. Andres Henao Aristizabal von der Universitat Politecnica de Catalunya, Barcelona, hat sich für die Universität Paderborn entschieden: Dort forscht er nun zwei Jahre lang auf dem Gebiet der Theoretischen Chemie.
Foto (Universität Paderborn, Kamil Glabica): Freuen sich über die Förderung eines neuen Projekts zu additiver Fertigung (v. l.): Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner (Leiter der Arbeitsgruppe für Kunst-stoffverarbeitung), Marianne Thomann-Stahl (Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Detmold), Simone Probst (Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalplanung der Universität Paderborn), Prof. Dr.-Ing. Mirko Schaper (Leiter der Arbeitsgruppe für Werkstoffkunde) und Dr.-Ing. Christian-Friedrich Lindemann (Geschäftsführer des DMRC).
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Gregor Engels ist Sprecher des Forschungskollegs „Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten – Menschenzentrierte Nutzung von Cyber-Physical Systems in Industrie 4.0“.
Foto (Universität Paderborn, Adelheid Rutenburges): Wissenschaftler der Uni Paderborn beschäftigen sich mit Hybridsystemen für Kraftfahrzeuge zugunsten des Klimaschutzes.
Foto (Universität Paderborn, Nina Reckendorf): „Mit den Fertigkeiten in der Digitalisierung müssen auch die Bemühungen verstärkt werden, die kreativen Fähigkeiten der jungen Menschen in gleichem Maße zu entwickeln.“ (Prof. Dr. Ruth Hagengruber)
„Die Reanimationsgrenze eines Menschen im Brandrauch liegt bei etwa 15 Minuten – vom Ausbruch des Brandes über die Alarmierung der Feuerwehr, die Anfahrt und die Personensuche bis zum Auffinden des Betroffenen.