For­schungs­nach­rich­ten

Li­RaS: In­no­va­ti­ve Sen­sor­tech­no­lo­gie für An­wen­dun­gen im au­to­ma­ti­schen Fah­ren

Neues Forschungsprojekt vereint Technik und Wissenschaft

Mehr erfahren

„Ei­ne aka­de­mi­sche Kar­rie­re ist her­aus­for­dernd, aber un­glaub­lich er­fül­lend“

Interview mit Postdoc-Stipendiatin Dr. Ying Pan zur „Woche des Wasserstoffs“

Mehr erfahren

Bun­des­wei­te „Wo­che des Was­ser­stoffs“

An der Universität Paderborn nehmen wir die Aktionswoche zum Anlass, um dem Hoffnungsträger eine besondere Bühne zu geben – in Form eines Themenspecials, einer Landingpage und einer Mitmachaktion in der Stadt.

Mehr erfahren

Mo­bi­li­tät der Zu­kunft: Neue Fahr­zeug­kon­zep­te und Schwar­min­tel­li­genz für die Ver­kehrs- und Ener­gie­wen­de

Klimaschonend, nachhaltig und benutzerorientiert: Die Initiative „Neue Mobilität Paderborn“, in der sich mehr als 70 Netzwerkpartner*innen unter Federführung der Universität Paderborn zusammengeschlossen haben, setzt sich als Anwendungszentrum für die Verknüpfung der Verkehrs- und Energiewende ein.

Mehr erfahren

Im Che­mi­e­la­bor der Zu­kunft

Mit VR-Brille und Controller lernen Studierende der Universität Paderborn im „VirtuChemLab“ die Grundlagen laborpraktischer Arbeit

Mehr erfahren

Ci­ti­­zen Sci­ence im Was­­ser­­stoff­­bus: Ex­pe­ri­men­te auf dem Pa­der­bor­ner Rat­haus­platz

Bundesweite Woche des Wasserstoffs

Mehr erfahren

Wet­ter­ka­ta­s­tro­phen, Pan­de­mi­en & Co: Da­ten-Platt­form für kri­ti­sche Ge­fah­rensi­tua­ti­o­nen im Auf­bau

Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn an EU-Projekt beteiligt

Mehr erfahren

Neu­es For­schungs­zen­trum für Nach­hal­tig­keit an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

„Paderborn Research Center for Sustainable Economy“ feierlich eröffnet

Mehr erfahren

„Mein Grund­ge­setz“ – Schü­ler*in­nen aus OWL ge­win­nen beim Schü­ler­wett­be­werb des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums der Jus­tiz

Wie blicken Jugendliche in Deutschland auf das Grundgesetz? Welche Rolle spielt es in der Lebenswelt von Schüler*innen? Welche Gedanken und Emotionen verbinden sie damit?

Mehr erfahren

Neue Stu­die der Uni­ver­si­tät Pa­der­born un­ter­sucht die Rol­le von Wor­k­a­rounds in Or­ga­ni­sa­ti­o­nen

Als gezielte Abweichungen von Standardabläufen ermöglichen es Workarounds Mitarbeitenden, Hürden zu überwinden und ihre allgemeine Produktivität zu steigern. Obwohl deren Nutzung in Unternehmen weit verbreitet ist, sind viele Aspekte bisher nur wenig erforscht.

Mehr erfahren

Die Universität Paderborn ist vom Deutschen Hochschulverband (DHV) am 1. Juni mit dem DHV-Gütesiegel für faire und transparente Berufungsverhandlungen ausgezeichnet worden.

Mehr erfahren

Ganz­heit­li­che Ener­gie­wen­de in der In­dus­trie: Pa­der­bor­ner Part­ner prä­sen­tie­ren Kon­zept bei „Wo­che der Um­welt“ in Ber­lin

Zur Energiewende in der Industrie gehören viele Aspekte: Der Energieverbrauch muss gesenkt werden, Prozesse gleichzeitig elektrifiziert und Bedarfe mit grünem Strom und Wasserstoff gedeckt werden. Integrierte Energiesysteme sind hierzu der Schlüssel.

Mehr erfahren

IT-Lö­sun­gen für die Pro­duk­tent­ste­hung: Kon­sor­ti­um ent­wi­ckelt mo­dell­ba­sier­te Aus­wir­kungs­ana­ly­sen

Auswirkungsanalysen machen mithilfe neuartiger IT-Lösungen Abhängigkeiten frühzeitig sichtbar, Unternehmen können agieren statt zu reagieren.

Mehr erfahren

KI in der Bil­dung: In­ter­view zum in­ter­na­ti­o­na­len Kin­der­tag

Am 1. Juni ist der internationale Kindertag. Aus diesem Anlass spricht Prof. Dr. Katharina Rohlfing, Sprecherin des Sonderforschungsbereichs TRR 318 der Universitäten Paderborn und Bielefeld, über künstliche Intelligenz (KI) in der Kinder- und Jugendliteratur.

Mehr erfahren

Pa­der­bor­ner Tag der IT-Si­cher­heit 2024: Re­fe­rent*in­nen ge­sucht

Call for Lec­tu­res & Work­shops

Mehr erfahren