UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur Veranstaltungsliste
Freitag, 28.06.2024 | 15.00 Uhr  |  Transfer,  Veranstaltungen,  Fakultät für Kulturwissenschaften,  Praktische Philosophie

Fach­ta­gung „Frau­en. Den­ken. Eu­r­o­pa.“

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Das Center for the History of Women Philosophers and Scientists der Universität Paderborn hält in Kooperation mit dem Deutschen Akademikerinnenbund EV und der Hochschulallianz Colours am Freitag, 28. Juni, ab 15 Uhr eine Fachtagung im Großen Sitzungssaal des Historischen Rathauses der Stadt Paderborn zum Thema „Frauen. Denken. Europa.“ ab. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Über die Tagung

Zahlreiche und in ihrer Zeit berühmte Frauen, die weder in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden noch Teil unserer Erziehungs- und Bildungstradition sind, haben die Geschichte Europas geprägt. Im Gegensatz zu Johann Wolfgang von Goethe und Immanuel Kant sind Frauen wie Luise Erxleben oder Elisabeth von Böhmen-Herford in keinem Lehrplan genannt. Die Fachtagung „Frauen. Denken. Europa“ stellt in anregenden Kurzvorträgen einige dieser weiblichen Geistesgrößen vor und Lösungen für eine breitere Wahrnehmung werden diskutiert. Es moderiert Prof. Dr. Dorothee M. Meister, Prodekanin der Fakultät für Kulturwissenschaften.

Das Programm

15 Uhr: Eröffnung durch Prof. Dr. Ruth Edith Hagengruber, Leiterin des Center for the History of Women Philosophers an der Universität Paderborn und Vizepräsidentin des Deutschen Akademikerinnenbundes (DAB)

Grußworte von Dietrich Honervogt, stellv. Bürgermeister der Stadt Paderborn; Manuela Queitsch, Präsidentin des Deutschen Akademikerinnenbunds; Renate Ortner, Vorsitzende der Ortsgruppe Paderborn; Dr. Isabelle Leitloff, Leiterin des Implementation Offices der European University Alliance Colours an der Universität Paderborn

15.30 Uhr: Frauen. Denken. Europa. Das kulturelle Kapital Europas sichtbar machen!

Prof. Dr. Ruth Hagengruber, Universität Paderborn, Direktorin des Zentrums zur Erforschung der Geschichte der Philosophinnen und Wissenschaftlerinnen (Center HWPS), Vizepräsidentin des DAB

15.55 Uhr: Women in Europe. Making visible the history of their ideas.

Dr. Anne Nègre, Straßburg, Präsidentin des Verbandes der University Women of Europe

16.20 Uhr: Eine Forschungsinstitution für Philosophinnen und Wissenschaftlerinnen

Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Mainzer, TUM Senior Excellence Faculty Technische Universität München, Carl Friedrich von Weizsäcker-Center, Eberhard-Karls-Universität Tübingen; President European Academy of Sciences and Arts.

16.45 Uhr: Die Initiative des Deutschen Akademikerinnenbundes zur Erforschung der Ideen der Wissenschaftlerinnen

Prof. Dr. em. Anne Schlüter, ehem. Sprecherin und Leiterin des Netzwerkes für Frauen- und Geschlechterforschung in NRW, und Mitglied des DAB

17.10 Uhr: Warum ich einen Preis stifte. Der Elisabeth von Böhmen-Herford Preis für die Geschichte der Philosophinnen.

Prof. Dr. Ulrike Detmers, Fachhochschule Bielefeld, Inhaberin der Mestemacher AG

17.15 Uhr: Die Ideengeschichte der Frauen und ihr Ort im Rahmen der Universität Paderborn

Prof. Dr. Dorothee M. Meister, Prodekanin der Fakultät Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn und Mitglied des DAB

Kontakt

business-card image

Dr. Jil Muller

Praktische Philosophie

Assistenz Professur am Lehrstuhl für Praktische Philosophie

E-Mail schreiben +49 5251 60-5034
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit