Ver­an­stal­tun­gen

„Si­te Spe­ci­fic Sculp­ture“ – Raum schafft Kunst

Studierende der Universität Paderborn präsentieren ortsspezifische Skulpturen im und zum Raum für Kunst

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung „Kon­struk­ti­o­nen des An­ti­se­mi­tis­mus in fik­ti­o­na­len und fak­tu­a­len (Kon-)Tex­ten“

Am Montag, 1. Juli, spricht Dr. Stephanie Willeke über antisemitisches Othering in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.

Mehr erfahren

Kon­zer­te des Hoch­schu­l­or­ches­ters

Das Hochschulorchester Paderborn präsentiert unter der Leitung von Dirigent Steffen Schiel im Sommersemester ein hochromantisches Programm mit drei Kompositionen, die sich durch ihre kontrastierende und teilweise stark regional geprägte Tonsprache ergänzen.

Mehr erfahren

Das Veranstaltungsformat „International Tuesdays“ bietet Angehörigen der Universität die Möglichkeit, sich zu vernetzen und Ideen auszutauschen.

Mehr erfahren

Ver­an­stal­tungs­rei­he „Du auch?! Er­st­aka­de­mi­ker*in­nen an der UPB“

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe hält Sabine Hoffmann von der Bundeslandkoordination NRW-Ost von Arbeiterkind.de einen Vortrag mit dem Titel „Ist ein Stipendium auch was für mich? Infos und Unterstützung im Studienalltag durch die ArbeiterKind.de Community“.

Mehr erfahren

Le­­sung mit Ron­­ya Oth­­mann

Ronya Othmann, als Tochter einer deutschen Mutter und eines kurdisch-êzîdischen Vaters 1993 in München geboren, schreibt Lyrik, Prosa und Essays und arbeitet als Journalistin. Für ihr Schreiben wurde sie viele Male ausgezeichnet.

Mehr erfahren

Am Dienstag, 2. Juli, zeigt das Programmkino „Lichtblick“, eine studentische Initiative der Universität Paderborn, um 20.30 Uhr im Paderborner Pollux-Kino (Westernstraße 34) den Film „Bullitt“ aus dem Jahr 1968.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung „Mu­sik – Re­li­gi­on – Gen­der“

Am Mittwoch, 3. Juli, hält Dr. Sarah Schauberger einen Vortrag zum Thema „Guitar Gods. Zur Geschlechtermythologie der E-Gitarre“

Mehr erfahren

„ZeKK live“ – 45 Mi­nu­ten mit Ha­di­ja Ha­ru­na-Oel­ker

Im Veranstaltungsformat „ZeKK live“ des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn interviewen professorale ZeKK-Mitglieder Gäste aus dem öffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft

Mehr erfahren

Kon­zer­te des Hoch­schu­l­or­ches­ters

Das Hochschulorchester Paderborn präsentiert unter der Leitung von Dirigent Steffen Schiel im Sommersemester ein hochromantisches Programm mit drei Kompositionen, die sich durch ihre kontrastierende und teilweise stark regional geprägte Tonsprache ergänzen.

Mehr erfahren

Kon­fe­renz „Su­staina­ble Fi­nance und nach­hal­ti­ge Trans­for­ma­ti­on – Fo­kus Mit­tel­stand“

Vertreter*innen aus dem Mittelstand, der Finanzwirtschaft und der Wissenschaft kommen zusammen, um sich in sechs Workshopformaten über Praxisbeispiele zu informieren, auzustauschen und Lösungswege für eine nachhaltige Transformation diskutieren

Mehr erfahren

Care­er Spot­light: From PhD to Wis­sen­schafts­ma­na­ge­ment - Ein Kar­rie­re­weg für mich?

Nach der Promotion stehen Wissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen vielfältige Karrierewege offen: Neben der Vorbereitung für eine Universitätsprofessur bieten auch das Wissenschaftsmanagement, die Wirtschaft und die Politik attraktive Perspektiven.

Mehr erfahren

Care­er Spot­light: From PHD to Wis­sen­schafts­ma­na­ge­ment – Ein Kar­rie­re­weg für mich?

Nach einem Input zum Berufsfeld Wissenschaftsmanagement durch GKW-Geschäftsführerin Dr. Anda-Lisa Harmening geben Laura Maring, Referentin für Diversity an der Universität Paderborn, und Dr. Alexandra Wiebke, Leiterin der Stabsstelle Wissenschaftliche Karriereentwicklung, Einblicke in ihren jeweiligen Arbeitsalltag als Wissenschaftsmanagerinnen.

Mehr erfahren

Nach­hal­tig­keits­ring­vor­le­sung „UPB for Fu­ture"

Am Donnerstag, 4. Juli, referiert Prof. Dr.-Ing. Alexander Schlüter, Professor im Profilbereich Nachhaltige Werkstoffe, Prozesse und Produkte an der Universität Paderborn, über das Thema „Energiewende(n) – Mythen und Fakten"

Mehr erfahren

„Call for Ideas 2024”: Ju­bi­lä­ums­fi­na­le des Ide­en­wett­be­werbs am 4. Ju­li

Ziel der Veranstaltung ist es, innovative Unternehmensideen aus Ostwestfalen-Lippe voranzutreiben und jungen Talenten eine Plattform zu bieten

Mehr erfahren
Absolvent*innen im Audimax der Universität Paderborn tragen Talare und werfen Hüte in die Luft.

Ab­schluss­fei­er für Ab­sol­vent*in­nen des Ba­che­lor und Mas­ter of Edu­ca­ti­on

Die Absolvent*innen des Bachelor of Education und Master of Education sind gemeinsam mit ihren Angehörigen und Freund*innen herzlich zur Abschlussfeier mit anschließendem Sektempfang ins Auditorium Maximum eingeladen. Eine Anmeldung ist bis zum 28. Juni möglich.

Mehr erfahren

Unter der Leitung von Gundula Hense präsentieren die rund siebzig Sänger*innen neben dem gleichnamigen Popsong u. a. einige der größten Hits der 80er und 90er

Mehr erfahren

Mit­glie­der­ver­samm­lung des Gra­du­ier­ten­zen­trums der Fa­kul­tät für Kul­tur­wis­sen­schaf­ten (GKW)

Die Mitgliederversammlungen dienen dazu, dem Vorstand des GKW Impulse für die weitere inhaltliche Arbeit des GKW zu geben und ggf. Beschlüsse zu erwirken.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung „Kon­struk­ti­o­nen des An­ti­se­mi­tis­mus in fik­ti­o­na­len und fak­tu­a­len (Kon-)Tex­ten“

Am Montag, 8. Juli, hält Prof. Dr. Norbert Otto Eke einen Vortrag zum Thema „Jewishness nach dem Holocaust. Konfigurationen des Anderen“.

Mehr erfahren

„In­ter­na­ti­o­nal Tu­es­days“: CO­LOURS ge­mein­sam ge­stal­ten

Das Veranstaltungsformat „International Tuesdays“ bietet Angehörigen der Universität die Möglichkeit, sich zu vernetzen und Ideen auszutauschen.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung „Dy­na­mik der Rechts­kul­tu­ren: Is­la­mi­sche und Jü­di­sche Recht­s­tra­di­ti­o­nen im Ge­spräch“

Am Dienstag, 9. Juli, referiert Dr. Hakki Arslan von der Universität Münster über Responsen der Rechtsgelehrsamkeit im Vergleich.

Mehr erfahren

Di­gi­ta­le Vor­trags­rei­he „We­ge zu ei­ner Di­dak­tik der So­zi­al­päd­ago­gik“

Am Dienstag, 9. Juli, spricht Dr. phil. Manuela Liebig von der Technischen Universität Dresden über „Wie kann der Berufsbezug gelingen? Ein Vorschlag für eine Berufsfelddidaktik der Sozialpädagogik".

Mehr erfahren

Ver­an­stal­tungs­rei­he „Du auch?! Er­st­aka­de­mi­ker*in­nen an der UPB“

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe hält Dr. Anda-Lisa Harmening, Geschäftsführerin des Graduiertenzentrums der Fakultät für Kulturwissenschaften von 16 bis 17.30 einen Vortrag mit dem Titel „Erstakademiker*innen und Promotion. Lasst uns mit den Mythen aufäumen! – Chancen, Herausforderungen und Hilfsangebote im Überblick“.

Mehr erfahren

Gra­du­ier­ten­stamm­tisch

Das Graduiertenforum der Fakultät für Kulturwissenschaft (GFKW) lädt einmal pro Monat zu einem informellen Stammtisch für alle Graduierten der Fakultät für Kulturwissenschaften ein.

Mehr erfahren

Am Dienstag, 9. Juli, zeigt das Programmkino „Lichtblick“, eine studentische Initiative der Universität Paderborn, um 20.30 Uhr im Paderborner Pollux-Kino (Westernstraße 34) den Film „Koyaanisqatsi – Die Prophezeiung“ aus dem Jahr 1968.

Mehr erfahren

Ver­an­stal­tungs­rei­he „New Voi­ces Talk Se­ries“ im Som­mer­se­mes­ter

Am Mittwoch, 10. Juli, referiert Dr. Amalia Cerrito von der Universität Trient zum Thema „Weibliche Samen, Kräfte und Körper: Albert der Große und die pflanzliche Sexualität“.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung „An­thro­po­lo­gie der Di­gi­ta­li­sie­rung - Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen von künst­li­cher In­tel­li­genz für die…

Am Mittwoch, 10. Juli referiert Prof. Dr. Idris Nassery von der Universität Paderborn über das Thema „Al-ahkām al-hamsa trifft auf Künstliche Intelligenz: oder warum es einer neuen islamrechtlichen Verantwortungsarchitektur bedarf"

Mehr erfahren

Vor­trags­rei­he zur Ge­schich­te der Kom­mer­zi­a­li­sie­rung im Fuß­ball

Am Mittwoch, 10. Juli, referiert Prof. Dr. Noyan Dinckal von der Universität Siegen zum Thema „Eine ‚Maschine zur Handhabung der Massen‘. Unruhe, Egalität und soziale Distinktion im Stadion“.

Mehr erfahren

„In­ter­na­ti­o­nal Cof­fee Break“

Sein internationales Netzwerk ausbauen, sich spontan und informell austauschen oder eine Kaffeepause nutzen, um mit internationalen Kolleg*innen ins Gespräch zu kommen

Mehr erfahren

Nach­hal­tig­keits­ring­vor­le­sung „UPB for Fu­ture"

Am Donnerstag. 11. Juli, spricht Prof. Dr. Philip Yang, Sustainable Human Resource Management and Leadership an der Universität Paderborn über das Thema „Die Rolle von Diversität in der Unternehmensführung für die Nachhaltigkeit von Unternehmen"

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung „Ge­schich­te Post­ko­lo­ni­al“

Die Arbeitsbereiche Zeitgeschichte und Neuere und Neueste Geschichte des Historischen Instituts der Universität Paderborn veranstalten die Reihe anlässlich des Festivals „Highdigenious Live! Das Festival des Staunens“

Mehr erfahren

Das Veranstaltungsformat „International Tuesdays“ bietet Angehörigen der Universität die Möglichkeit, sich zu vernetzen und Ideen auszutauschen.

Mehr erfahren

Am Dienstag, 16. Juli, findet von 13 bis 14 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung für alle Interessentinnen statt

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung „An­thro­po­lo­gie der Di­gi­ta­li­sie­rung - Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen von künst­li­cher In­tel­li­genz für die…

Am Mittwoch, 17. Juli, gibt es zum Abschluss eine Filmvorführung mit dem Titel „The End of Humanity" mit anschließendem Gespräch mit dem Co-Produzenten Dr. Oliver Dürr von der Universität Fribourg und Dr. Johannes Grössl von der Universität Paderborn

Mehr erfahren

Nach­hal­tig­keits­ring­vor­le­sung „UPB for Fu­ture"

Am Donnerstag, 18. Juli, halten Prof. Dr. Karina Kiepe, Prof. Dr. Andrea Becher und Prof. Dr. Sabine Fechner von der Universität Paderborn einen Vortrag zum Thema „Die Zukunft gestalten – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Ausbildung von Lehrkräften"

Mehr erfahren

„In­ter­na­ti­o­nal Tu­es­days“: Li­bo­ri­bum­mel für in­ter­na­ti­o­na­le Mit­a­r­bei­ten­de

Das Veranstaltungsformat „International Tuesdays“ bietet Angehörigen der Universität die Möglichkeit, sich zu vernetzen und Ideen auszutauschen.

Mehr erfahren

„ZeKK live“ – 45 Mi­nu­ten mit Prof. Dr. Do­ris We­ßels

Im Veranstaltungsformat „ZeKK live“ des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn interviewen professorale ZeKK-Mitglieder Gäste aus dem öffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft

Mehr erfahren

Pa­­der­­bor­­ner Frem­d­­spra­chen­­­tag

Seit vielen Jahren ist der Paderborner Fremdsprachentag ein festes Angebot der Paderborner Fortbildungen für Lehrer*innen. Auch in diesem Jahr bietet die beliebte Veranstaltung rund 30 Fortbildungsangebote zu aktuellen Themen und Fragen des modernen Fremdsprachenunterrichts in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch.

Mehr erfahren

5. Jah­res­ta­gung des Netz­werks Kri­ti­sche Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft

In diesem Jahr möchte die Tagung dazu anregen, Solidarität in und durch Medien- und Kommunikationswissenschaft neu und kritisch auszuleuchten.

Mehr erfahren
Logo der Universität Paderborn

Buch­prä­sen­ta­ti­on zu Eh­ren Lud­wig Hu­bers

An der Universität Paderborn findet am Montag, 23. September, eine Buchpräsentation zum neu erscheinenden Band „Wissenschaftsdidaktik als kritische Kommunikationsanalyse“ statt

Mehr erfahren

13. So­zio­lo­gie der Kon­ven­ti­o­nen-Work­shop

Vom 26. bis 27. September findet an der Universität Paderborn der 13. Soziologie der Konventionen-Workshop statt

Mehr erfahren

„ZeKK live“ – 45 Mi­nu­ten mit Prof. Dr. Di­na El-Oma­ri

Im Veranstaltungsformat „ZeKK live“ des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn interviewen professorale ZeKK-Mitglieder Gäste aus dem öffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft

Mehr erfahren

„ZeKK live“ – 45 Mi­nu­ten mit Prof. Dr. Klaus von Stosch

Im Veranstaltungsformat „ZeKK live“ des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn interviewen professorale ZeKK-Mitglieder Gäste aus dem öffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft

Mehr erfahren

Di­dak­tik-Ta­gung „Wi­der den an­ti­de­mo­kra­ti­schen Po­pu­lis­mus“

Die Arbeitsgruppe „Didaktik der Philosophie“ der Universität Paderborn veranstaltet am Samstag, 9. November, gemeinsam mit der Association Internationale des Professeurs de Philosophie (AIPPh) und der Philosophisch-Politischen Akademie e. V. eine hybride Tagung zum Thema „Wider den antidemokratischen Populismus“.

Mehr erfahren

Work­shop „Kin­der­schutz, Kin­des­wohl­ge­fähr­dung und Kin­des­wohl“ – Teil 1

Der Workshop richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehramtsanwärter*innen und Lehrer*innen und thematisiert zentrale Fragen rund um Kinderschutz, Kindeswohlgefährdung und Kindeswohl. Die Veranstaltung findet am 20. und 24. Januar jeweils nachmittags statt und hat eine begrenzte Teilnehmendenzahl.

Mehr erfahren

Work­shop „Kin­der­schutz, Kin­des­wohl­ge­fähr­dung und Kin­des­wohl“ – Teil 2

Der Workshop richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehramtsanwärter*innen und Lehrer*innen und thematisiert zentrale Fragen rund um Kinderschutz, Kindeswohlgefährdung und Kindeswohl. Die Veranstaltung findet am 20. und 24. Januar jeweils nachmittags statt und hat eine begrenzte Teilnehmendenzahl.

Mehr erfahren

Nach­hal­tig – Di­gi­tal – Chan­cen­ge­recht. Zu­kunfts­s­ze­na­ri­en von Ar­beit, Bil­dung und Be­ruf: 23. Hoch­schul­ta­ge „Be­ruf­li­che Bil­dung“…

Unter dem Titel: „Nachhaltig – Digital – Chancengerecht. Zukunftsszenarien von Arbeit, Bildung und Beruf“ diskutieren Expert*innen der beruflichen Bildung vom 17. bis 19. März 2025 an der Universität Paderborn Forschungsergebnisse und Handlungsansätze zu aktuellen Themen der Berufsbildung.

Mehr erfahren

Jah­res­ta­gung der Deut­schen Ge­sell­schaft für Ge­sund­heits­öko­no­mie e.V. (dg­gö)

Die 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (dggö), organisiert von Prof. Dr. Hendrik Schmitz, findet am 24. und 25. März 2025 unter dem Thema „Alterung und Gesundheit" statt.

Mehr erfahren