Wie werden aus Ideen erfolgreiche Innovationen? Und wie finden Forschungsergebnisse ihren Weg in unseren Alltag? Am Donnerstag, 15. Mai, startet der neue Podcast „Wissen2Wirtschaft …und zurück“, ein gemeinsames Projekt der Universität und der Wirtschaftsförderung Paderborn.
17.04.2025
|
Digitalisierung,
Forschung,
Studium,
Lehre,
Transfer,
Pressemitteilung,
VR@UPB: Etablierung eines zentralen VR-Teams an der Universität Paderborn,
Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM),
Fakultät für Naturwissenschaften,
Department Chemie,
Didaktik der Chemie,
Chemiedidaktik - Arbeitsgruppe Fechner,
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik,
Institut für Informatik,
Theorie verteilter Systeme
Experimente mit Bunsenbrenner und Co außerhalb der Laborgebäude: Das ist an der Universität Paderborn möglich. Studierende können dort im „VirtuChemLab“ Praktika mithilfe einer VR-Brille absolvieren und sich so naturwissenschaftliches Grundlagenwissen aneignen.
Neue Forschung unter Beteiligung von Prof. Dr. Philip Yang, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, beleuchtet überraschende Präferenzen von Führungskräften
Die Initiative Neue Mobilität Paderborn (NeMo) und das von ihr initiierte Projekt NeMo.bil, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit mehr als 18 Millionen Euro gefördert wird, haben den nächsten Meilenstein erreicht.
08.04.2025
|
Nachhaltigkeit,
Forschung,
Optoelektronik und Photonik,
Quantencomputing,
Pressemitteilung,
Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS),
Fakultät für Naturwissenschaften,
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Mit dem NRW-Rückkehrprogramm fördert das Land Nordrhein-Westfalen junge Wissenschaftler*innen, die aus Deutschland den Schritt ins Ausland gewagt haben und nun nach NRW zurückkehren möchten.
Unter dem Motto „Data-driven Industry – Shaping a New Era“ präsentieren auf der Hannover Messe zahlreiche Partner*innen aus Industrie und Wissenschaft, unter dem Dach des Gemeinschaftsstands der Plattform Industrie 4.0, innovative Lösungen. Auch die Universität Paderborn ist mit den Projekten „Decide4ECO“ und „NeMo.bil“ vertreten.
Der Software Innovation Campus der Universität Paderborn (SICP) ist auf der diesjährigen Hannover Messe vertreten. Dort präsentiert er vom 31. März bis zum 4. April auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen insgesamt acht Forschungsprojekte rund um intelligente und nachhaltige Energiesysteme.