UPB Bildmarke
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
  2. Universität
  3. Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Zurück zur News-Liste

Zu­kunft der da­ten­ge­trie­be­nen In­dus­trie: Uni­ver­si­tät Pa­der­born am Ge­mein­schafts­s­tand „In­dus­trie 4.0“ auf der Han­no­ver Mes­se

01.04.2025  |  Nachhaltigkeit,  Forschung,  Transfer,  Künstliche Intelligenz,  Mitteilung,  Software Innovation Campus Paderborn (SICP),  Leichtbau im Automobil,  Produktentstehung / Heinz Nixdorf Institut,  Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik (LEA)

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Unter dem Motto „Data-driven Industry – Shaping a New Era“ präsentieren auf der Hannover Messe zahlreiche Partner*innen aus Industrie und Wissenschaft, unter dem Dach des Gemeinschaftsstands der Plattform Industrie 4.0, innovative Lösungen. Auch die Universität Paderborn ist mit den Projekten „Decide4ECO“ und „NeMo.bil“ vertreten, die beide vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert werden. Die Expert*innen stehen in der Woche von Montag, 31. März, bis Freitag, 4. April, für den persönlichen Austausch in Halle 8 an Stand D26 zur Verfügung.

Der Gemeinschaftsstand der Plattform Industrie 4.0 zeigt, wie umfassend die neue Ära bereits von Industrie und Wissenschaft gestaltet wird – von essenziellen technischen Grundlagen bis zu interaktiven Exponaten. Dabei gibt es drei Schwerpunkte: die Initiative „Manufacturing-X“, die „8ra Initiative“ sowie der Themenbereich „Mobilität 4.0“. 

Industrielle Wertschöpfungsketten wettbewerbsfähiger, resilienter und nachhaltiger machen

Mit „Manufacturing-X“ den Datenaustausch in der Industrie vereinfachen – daran arbeitet das Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn. Im Projekt „Decide4ECO“ entwickelt der Lehrstuhl für Produktentstehung Lösungen zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Produkten bereits während der Entwicklung. Dafür werden Daten aus Softwaresystemen über neuartige Konnektoren in Datenräumen geteilt. Je nach Anforderungen können damit Kennzahlen wie der CO2-Fußabdruck, die Recyclingquote oder die Wassernutzung flexibel berechnet werden. Das Team von Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler entwickelt einen Referenz-Entwicklungsprozess, Algorithmen zur Berechnung von Kennzahlen, KI-basierte Analysen zu den Auswirkungen von Entwicklungsänderungen und Konzepte zur Bewertung der Datenqualität. Am Messestand veranschaulichen verschiedene Demonstratoren wie ein „Daten-Ökosystem-Editor“ oder ein KI-Chatbot das Vorhaben. 

Datenökosysteme für den Mobilitätssektor

Im Rahmen des Projekts „NeMo.bil“ wollen die Beteiligten ein Mobilitätssystem für den bedarfsgerechten Personen- und Gütertransport entwickeln und prototypisch aufbauen. Dazu wird ein innovativer Ansatz mit zwei automatisierten Fahrzeug-Typen verfolgt: Schwärme kleiner Fahrzeuge bedienen die ersten und letzten Meilen und vereinen sich auf längeren Strecken zu einem Konvoi, der von einem größeren Fahrzeug gezogen wird. Das neuartige System soll einen ressourcenschonenden individuellen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ermöglichen. Die Universität Paderborn übernimmt dabei die Auslegung der Tragstrukturen und Kopplungsschnittstellen, die Adaption bzw. Weiterentwicklung der Antriebs- und Ladestränge sowie die digitale Planung und Auslegung des Schwarmsystems. Beteiligt sind die Fachgruppe Leichtbau im Automobil (LiA), der Lehrstuhl für Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik (LEA) sowie der SICP – Software Innovation Campus Paderborn. Am Messestand erfahren Besucher*innen, wie „NeMo.bil“ die Herausforderungen im derzeitigen ÖPNV, insbesondere in ländlichen Regionen, angeht und wie das Projekt in Zukunft skalierbar werden soll.

Foto (Universität Paderborn, Sven Rarbach): Der Gemeinschaftsstand der Plattform Industrie 4.0 auf der Hannover Messe 2025.
Download (2 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Iris Gräßler

Produktentstehung / Heinz Nixdorf Institut

Lehrstuhlinhaberin

E-Mail schreiben +49 5251 60-6275
Mehr zur Person
business-card image

Jonathan Behm

Leichtbau im Automobil

Team Metall

E-Mail schreiben +49 5251 60-4414
Mehr zur Person
Im Vordergrund ein Teil des Gebäudes Q mit dem Schriftzug „Universität Paderborn“, vor dem mehr als 20 Studierende vorbeigehen, im Hintergrund das Gebäude I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit