UPB Bildmarke
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Digitale Lehrangebote zu sprachlichen Varianten des Englischen für NRW
Digitale Lehrangebote zu sprachlichen Varianten des Englischen für NRW
Kontakt
  1. Universität Paderborn
  2. Universität
  3. Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Zurück zur News-Liste

Au­then­tic Eng­lis­hes.nrw

20.05.2020  |  Forschung

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Digitale Lehrangebote zu sprachlichen Varianten des Englischen für NRW

Wissenschaftler*innen der Universitäten Paderborn, Bielefeld und Münster entwickeln im Zuge der Förderlinie OERContent.nrw des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Kultur und Wissenschaft (MKW) Lehr- und Lernangebote zu Varietäten des Englischen. Diese sprachlichen Varianten, im Fachjargon auch als Varietäten bezeichnet, sind bestimmte Ausprägungen einer Sprache, die grammatikalische und lexikalische Besonderheiten aufweisen. Aktuell stehen insbesondere für die universitäre Lehre dafür kaum geeignete Materialien zur Verfügung. Forschungsergebnisse sollen erst an den drei Universitäten, später in ganz NRW Anwendung finden. Das Projekt „Authentic Englishes.nrw“ wird bis April 2022 mit rund 500.000 Euro vom MKW gefördert. 

„Das Vorhaben verfolgt drei Qualifikationsziele, die für die Studierenden in Bezug auf den Kernlehrplan an Schulen wichtig sind und die deren Wissen über Varietäten insgesamt fördern“, sagt Prof. Dr. Ilka Mindt von der Universität Paderborn, die das Projekt leitet. Konkret geht es dabei um den Kompetenzerwerb in den Bereichen Verstehen, Beschreiben und Vermitteln. Die Wissenschaftler*innen entwickeln digitale Audio- und Videomaterialien, um den Lernenden authentische Inhalte in Form zeitgemäßer Formate zu liefern: Podcasts, Audiobeispiele, digital lectures, Screencasts und Erklärvideos. 

Schüler haben Schwierigkeiten beim Hörverstehen

Der Hintergrund: „Die Hörverstehensaufgabe der NRW-weiten Prüfungen im Fach Englisch für die Haupt-, Sekundar-, Gesamt- und Realschulen basierte 2017 auf einer Rede von Prinz Harry. Im Nachgang wurde die Aufgabe von zahlreichen Schülern bemängelt: Angeblich habe Prinz Harry eine ‚undeutliche Artikulation‘“, so Mindt. Zwar spricht Prinz Harry sogenanntes Oxford English und repräsentiert damit die Varietät des britischen Englisch, dennoch zeige die Tatsache, dass er von vielen Schülern nicht verstanden wurde, großen Bedarf auf: „Das Verständnis von Varietäten ist heute wichtiger denn je. Das gilt nicht nur im schulischen, sondern verstärkt auch im universitären Kontext, wo aktuell kaum geeignete Materialien für die Lehre zur Verfügung stehen“, so Mindt weiter. Laut der Wissenschaftlerin sei es wahrscheinlich, dass andere Varietäten des Englischen, wie z. B. australisches oder nigerianisches Englisch, ähnliche Probleme hervorrufen: „Sie unterscheiden sich auf allen Sprachebenen – Aussprache, Grammatik, Vokabular, Pragmatik – teils erheblich von den klassischen im Schulunterricht gelehrten Formen der Standardvarietäten.“  

Sprache und interkulturelle Handlungsfähigkeit

Der Lehrplan für die Gymnasien und Gesamtschulen in NRW fordere in Bezug auf die Lehramtsausbildung explizit, das Bewusstsein für englische Varietäten zu stärken. Dazu Mindt: „Damit geht gleichzeitig eine Förderung der interkulturellen Handlungsfähigkeit einher. Für die Abiturprüfungen 2021 wurde zum Beispiel die Sprache und Kultur Nigerias zu den Fokusthemen hinzugefügt.“ Für die Lehrerbildung sei es daher essentiell, angehende Lehrkräfte zur zielgerichteten Einbettung von Varietäten des Englischen in den Unterricht zu befähigen. Das umfasse laut Mindt auch Fähigkeiten der didaktischen Reduktion und der Aufgabenformulierung.

Das Ziel der Lehr-/Lernangebote besteht darin, forschungsbasierte Lehre mittels innovativer Medien zu ermöglichen. Die Angebote sollen später in NRW für alle Universitäten und Hochschulen zur Verfügung stehen. Mindt: „Das Projekt zeigt somit auch exemplarisch einen Weg auf, wie wir von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen zu digitalen Lehr- und Lernmaterialien kommen können. Dieser Schritt ist unbedingt erforderlich, um das für die Lehre dringend notwendige sprachliche Material bereitzustellen und zielgruppengerecht aufzubereiten.“

Nina Reckendorf, Stabsstelle Presse und Kommunikation

Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Ilka Mindt von der Universität Paderborn.
Download (4 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Ilka Mindt

Linguistik - Bereich Prof. Mindt

E-Mail schreiben +49 5251 60-2845
Mehr zur Person
Im Vordergrund ein Teil des Gebäudes Q mit dem Schriftzug „Universität Paderborn“, vor dem mehr als 20 Studierende vorbeigehen, im Hintergrund das Gebäude I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit