UPB Bildmarke
Press, Communications and Marketing Office
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
Digitale Lehrangebote zu sprachlichen Varianten des Englischen für NRW
Digitale Lehrangebote zu sprachlichen Varianten des Englischen für NRW
Contact
  1. Paderborn University
  2. University
  3. Press, Communications and Marketing Office
Back to the news list

Au­then­t­ic Eng­lishes.nrw

20.05.2020  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Digitale Lehrangebote zu sprachlichen Varianten des Englischen für NRW

Wissenschaftler*innen der Universitäten Paderborn, Bielefeld und Münster entwickeln im Zuge der Förderlinie OERContent.nrw des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Kultur und Wissenschaft (MKW) Lehr- und Lernangebote zu Varietäten des Englischen. Diese sprachlichen Varianten, im Fachjargon auch als Varietäten bezeichnet, sind bestimmte Ausprägungen einer Sprache, die grammatikalische und lexikalische Besonderheiten aufweisen. Aktuell stehen insbesondere für die universitäre Lehre dafür kaum geeignete Materialien zur Verfügung. Forschungsergebnisse sollen erst an den drei Universitäten, später in ganz NRW Anwendung finden. Das Projekt „Authentic Englishes.nrw“ wird bis April 2022 mit rund 500.000 Euro vom MKW gefördert. 

„Das Vorhaben verfolgt drei Qualifikationsziele, die für die Studierenden in Bezug auf den Kernlehrplan an Schulen wichtig sind und die deren Wissen über Varietäten insgesamt fördern“, sagt Prof. Dr. Ilka Mindt von der Universität Paderborn, die das Projekt leitet. Konkret geht es dabei um den Kompetenzerwerb in den Bereichen Verstehen, Beschreiben und Vermitteln. Die Wissenschaftler*innen entwickeln digitale Audio- und Videomaterialien, um den Lernenden authentische Inhalte in Form zeitgemäßer Formate zu liefern: Podcasts, Audiobeispiele, digital lectures, Screencasts und Erklärvideos. 

Schüler haben Schwierigkeiten beim Hörverstehen

Der Hintergrund: „Die Hörverstehensaufgabe der NRW-weiten Prüfungen im Fach Englisch für die Haupt-, Sekundar-, Gesamt- und Realschulen basierte 2017 auf einer Rede von Prinz Harry. Im Nachgang wurde die Aufgabe von zahlreichen Schülern bemängelt: Angeblich habe Prinz Harry eine ‚undeutliche Artikulation‘“, so Mindt. Zwar spricht Prinz Harry sogenanntes Oxford English und repräsentiert damit die Varietät des britischen Englisch, dennoch zeige die Tatsache, dass er von vielen Schülern nicht verstanden wurde, großen Bedarf auf: „Das Verständnis von Varietäten ist heute wichtiger denn je. Das gilt nicht nur im schulischen, sondern verstärkt auch im universitären Kontext, wo aktuell kaum geeignete Materialien für die Lehre zur Verfügung stehen“, so Mindt weiter. Laut der Wissenschaftlerin sei es wahrscheinlich, dass andere Varietäten des Englischen, wie z. B. australisches oder nigerianisches Englisch, ähnliche Probleme hervorrufen: „Sie unterscheiden sich auf allen Sprachebenen – Aussprache, Grammatik, Vokabular, Pragmatik – teils erheblich von den klassischen im Schulunterricht gelehrten Formen der Standardvarietäten.“  

Sprache und interkulturelle Handlungsfähigkeit

Der Lehrplan für die Gymnasien und Gesamtschulen in NRW fordere in Bezug auf die Lehramtsausbildung explizit, das Bewusstsein für englische Varietäten zu stärken. Dazu Mindt: „Damit geht gleichzeitig eine Förderung der interkulturellen Handlungsfähigkeit einher. Für die Abiturprüfungen 2021 wurde zum Beispiel die Sprache und Kultur Nigerias zu den Fokusthemen hinzugefügt.“ Für die Lehrerbildung sei es daher essentiell, angehende Lehrkräfte zur zielgerichteten Einbettung von Varietäten des Englischen in den Unterricht zu befähigen. Das umfasse laut Mindt auch Fähigkeiten der didaktischen Reduktion und der Aufgabenformulierung.

Das Ziel der Lehr-/Lernangebote besteht darin, forschungsbasierte Lehre mittels innovativer Medien zu ermöglichen. Die Angebote sollen später in NRW für alle Universitäten und Hochschulen zur Verfügung stehen. Mindt: „Das Projekt zeigt somit auch exemplarisch einen Weg auf, wie wir von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen zu digitalen Lehr- und Lernmaterialien kommen können. Dieser Schritt ist unbedingt erforderlich, um das für die Lehre dringend notwendige sprachliche Material bereitzustellen und zielgruppengerecht aufzubereiten.“

Nina Reckendorf, Stabsstelle Presse und Kommunikation

Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Ilka Mindt von der Universität Paderborn.
Download (4 MB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Ilka Mindt

Linguistik - Bereich Prof. Mindt

Write email +49 5251 60-2845
More about the person
In the foreground, a part of building Q with the lettering "Universität Paderborn", in front of which more than 20 students are passing by; in the background, building I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration