Es wurden 12 Projekte gefunden

HEINER MÜLLER DIGITAL

Ziel des Projekts ist der Aufbau eines dynamischen Portals zur Erschließung des Nachlasses von Heiner Müller in Form einer digitalen genetisch-kritischen und kommentierte Edition nach internationalen Standards, die die prozessuale Dimension von Müllers Dramatik, Lyrik, Prosa und Essayistik unter Berücksichtigung sämtlicher Varianten sicht- und ...

Laufzeit: 12/2024 - 12/2036

LITERATURGESCHICHTEN IN DER DIGITALEN LEHRE (INTERNATIONALE TAGUNG AM HEINRICH-HEINE-INSTITUT DÜSSELDORF)

Die theoretische Unmöglichkeitserklärung der Literaturgeschichte im ausgehenden 20. Jahrhundert wurde (und wird) begleitet von einem grundlegenden Zweifel an der Sinnhaftigkeit eines Literaturkanons. Aus dieser Entwicklung resultiert bis heute der prekäre Status, der Literaturgeschichte im germanistischen Studium zukommt. Dem entgegen steht der ...

Laufzeit: 11/2023 - 11/2023

Gefördert durch: BMBF, Körber-Stiftung

LIGEDI: LITERATURGESCHICHTE(N) ERARBEITEN – GEMEINSAM IM DIGITALEN

Auf der Grundlage der im Pilotprojekt KoLiDi gewonnenen Erfahrungen werden im Konsortial-Projekt „LiGeDi“ digitale, kollaborative und interaktive Kurse für Studierende zur Vermittlung der deutschsprachigen Literaturgeschichte entwickelt. Die Ergebnisse des an den Universitäten Paderborn, Bielefeld und Wuppertal angesiedelten Projekts stehen ...

Laufzeit: 10/2022 - 11/2024

Gefördert durch: BMBF, Körber-Stiftung

UNVERFÜGBARKEIT – WIDMUNG – LATENZ (INT. TAGUNG AN DER UNIVERSITÄT PADERBORN)

Das Symposium hatte zum Ziel, im interdisziplinären Gespräch das Feld des ‚Heiligen‘ in seiner gesamten Spannweite von Praktiken, Semantiken und Medien zu kartieren und von hier aus die Leitthese des Forschungsprojekts „Transformationen des Heiligen“ zu überprüfen, dass das Heilige a) Ergebnis kommunikativ-praktischer, also kultureller und ...

Laufzeit: 11/2021 - 11/2021

Gefördert durch: Erzbistum Paderborn, Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn

ZENTRUM FÜR DEUTSCHSPRACHIGE GEGENWARTSLITERATUR (ZDG)

Das ZdG widmet sich in einer interdisziplinär offenen und international ausgerichteten Arbeitsweise in Forschung und Lehre den deutschsprachigen Literaturen der Gegenwart mit ihren geschichtlichen Bedingtheiten, in ihren medialen und kulturellen Kontexten und in ihrem Zusammenspiel mit anderen Kulturen bzw. anderen kulturellen Äußerungsformen. Es ...

Laufzeit: 01/2021 - 12/2030

KOLLABORATIVE LITERATURGESCHICHTE DIGITAL (KOLIDI)

Pilotprojekt zur Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmodelle im Bereich der Literaturgeschichte. Entwickelt wurden Multimediakurse zum kollaborativen und interaktiven Selbststudium der deutschen Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart auf Moodle-Basis unter Verwendung der Software H5P. Einige der im Rahmen des Projekts KoLiDi ...

Laufzeit: 10/2020 - 09/2022

Gefördert durch: MKW NRW

HERTA MÜLLERS POETIK DES EIGENSINNS

Sprach-Spiele mehrdeutiger Metaphorisierungen und Metonymisierungen setzen den Ton, mit dem Herta Müller von den frühen Erzählungen der „Niederungen“ an bis in das jüngere Collagenwerk hinein ihre Texte ‚einstimmt‘ auf das ‚innere Orchester‘ der Lesenden. Eigentümlich ‚schräge‘, zerbrochene oder seltsam ‚verkehrte‘ Bilder stören die Lektüre und ...

Laufzeit: 01/2020 - 12/2024

ZWISCHEN DEN SPRACHEN – MIT DER SPRACHE? DEUTSCHSPRACHIGE LITERATUR IN PALÄSTINA UND ISRAEL (INT. SYMPOSIUM AN DER UNIVERSITÄT PADERBORN)

Anhand von Gattungsfragen, poetologischen und ästhetischen Konzepten beleuchtete die Konferenz unter Beteiligung von Forschenden aus Deutschland, Israel, den USA und Italien das Textkorpus deutschsprachiger Literatur aus Israel und Mandats-Palästina. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der interdisziplinären und methodischen Vielfalt der ...

Laufzeit: 09/2017 - 09/2017

Gefördert durch: Fritz Thyssen Stiftung

AUTOMATISMEN UND STRUKTUR: ZU PROZESSEN DER AUFLÖSUNG UND ZERSETZUNG (INT. TAGUNG AN DER UNIVERSITÄT PADERBORN)

Zum Abschluss des Graduiertenkollegs „Automatismen“ wurde auf der international besetzten Konferenz die Forschungsperspektive der Automatismenforschung gleichsam von der Gegenseite her aufgegriffen. Nicht mehr Phänomene der Strukturentstehung außerhalb geplanter Prozesse standen zur Diskussion, sondern umgekehrt die Frage, ob und inwiefern ...

Laufzeit: 01/2017 - 01/2017

Gefördert durch: DFG

VORMÄRZ-HANDBUCH

In interdisziplinärer Perspektive stellt das über 1000 zweispaltige Seiten umfassende Handbuch in einer Struktur korrespondierender, verwandte Themen und Fragestellungen von verschiedener Seite aufnehmender und solcherart miteinander kommunizierender Artikel den aktuellen Stand der Vormärzforschung in kulturwissenschaftlicher Fokussierung zur ...

Laufzeit: 01/2016 - 11/2020

Gefördert durch: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, FVF