HEINER MÜLLER DIGITAL

Überblick

Ziel des Projekts ist der Aufbau eines dynamischen Portals zur Erschließung des Nachlasses von Heiner Müller in Form einer digitalen genetisch-kritischen und kommentierte Edition nach internationalen Standards, die die prozessuale Dimension von Müllers Dramatik, Lyrik, Prosa und Essayistik unter Berücksichtigung sämtlicher Varianten sicht- und erforschbar macht. Mit der an verteilten Standorten (Paderborn: Universität Paderborn – Berlin: Akademie der Künste [Archiv], Freie Universität – Trier: Trier Center for Digital Humanities) entstehenden Edition wird ein grundlegender Zugang zu Müllers künstlerischer Praxis als einer dynamisch-offenen Arbeitsweise geschaffen. Die Edition nutzt dafür die im Vergleich zum statischen Printmedium weitaus größeren Möglichkeiten dynamischer und editionspezifischer Darstellungs- und Nutzungsformen, da erst dadurch der prozessual-offene Charakter von Müllers Schreibpraktiken aufgearbeitet und sichtbar gemacht werden kann. So werden über die Verbindung zwischen den Transkriptionen der Textträger und den hochauflösenden Digitalisaten der (handschriftlichen, typoskriptschriftlichen sowie in Mischform vorliegenden) Nachlassarchivalien sowie weiteren Dokumenten zur Entstehungsgeschichte (Bild- und Quellenmaterial) hinaus neue Wege in Heiner Müllers Werk und seine Zeit hinein gebahnt: Neben Erläuterungen zur Textgenese, funktional angelegten Sachkommentaren und annotierten Registern werden insbesondere auch die intertextuellen Bezüge, die konstitutiv für Müllers Schaffen sind, modelliert und sichtbar gemacht. Dabei wird mit der neuen Edition eine technisch auf dem neuesten Stand konzipierte Web-Anwendung entstehen, die auf Basis bewährter Workflows, Tools und Verfahren für digitales Edieren Heiner Müllers Arbeitspraxis en détail erschließt und ergonomisch zugänglich macht.

Key Facts

Laufzeit:
12/2024 - 12/2036

Detailinformationen

Projektleitung

contact-box image

Prof. Dr. Norbert Eke

Neuere deutsche Literatur

Zur Person