Projektlogo

Kompetenzentwicklung für den inklusiven Unterricht

Überblick

Die Entwicklung inklusiver Bildungssysteme stellt national als auch international eine der größten Herausforderungen dar. Damit sind Fragen nach der Aus-, Fort- und Weiterbildung (angehender) Lehrerinnen und Lehrer für die inklusive Schule verknüpft. Bislang fehlten hierfür geeignete Konzepte, die empirisch in umfassender Weise abgesichert sind. In dem Forschungsprojekt wurden Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung von Studentinnen und Studenten des Lehramts für Grund- und Förderschulen für den inklusiven Unterricht in den Blick genommen. Die Studierenden nahmen an Seminaren zur Entwicklung inklusiven Unterrichts und inklusiver Schulen teil. Dabei traten die Studierenden der Experimentalgruppe in einen aktiven Austausch mit Studierenden aus Österreich und Italien – sowohl durch interaktive Lehr- Lernformate als auch durch gegenseitige Besuche in den jeweiligen Ländern. Die Studierenden der Kontrollgruppe nahmen in dieser Zeit – wie herkömmlich üblich- lediglich an den Seminaren teil. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden auf diese Weise Auswirkungen verschiedener Lehr- Lernsettings auf die Kompetenzentwicklungen von Studierenden für den inklusiven Unterricht untersucht. Im Fokus der Betrachtungen stand dabei die Frage, ob und inwiefern die Konfrontation und Auseinandersetzung mit verschiedenen inklusiven Bildungssystemen die Kompetenzentwicklungen von Studierenden positiv begünstigen.

Key Facts

Profilbereich:
Transformation und Bildung
Art des Projektes:
Forschung
Laufzeit:
04/2018 - 03/2021
Gefördert durch:
BMBF

Detailinformationen

Projektleitung

contact-box image

Prof. Dr. Frank Hellmich

Grundschulpädagogik

Zur Person
contact-box image

Prof. Dr. Timm Albers

Inklusive Pädagogik

Zur Person

Projektmitglieder

contact-box image

Agnes Filipiak

Universität Hamburg