Kontakt und Affiliationen

Büro­anschrift:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Raum:
A3.208
Sprechstunden:

Im SS25  findet die Sprechstunde am Donnerstag  um 9 Uhr statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Am 10.04.25 und am 24.4.25 findet keine Sprechstunde statt.  Bitte melden Sie sich per Mail mit Ihren Anliegen. 

Profilbereich Transformation und Bildung
Professorin
Büro­anschrift:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Raum:
A3.208
Sprechstunden:

Im SS25  findet die Sprechstunde am Donnerstag  um 9 Uhr statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Am 10.04.25 und am 24.4.25 findet keine Sprechstunde statt.  Bitte melden Sie sich per Mail mit Ihren Anliegen. 

Über Uta Häsel-Weide

Curriculum Vitae

Seit 2016: Professorin für sonderpädagogische Förderung im Fach Mathematik an der Universität Paderborn

2014 - 2016: Professorin für Didaktik der Mathematik an der Universität Siegen

2014: Habilitation in Didaktik der Mathematik an der TU Dortmund

Habilitationsschrift: Ablösung vom zählenden Rechnen. Struktur-fokussierende Deutungen in kooperativen Lernumgebungen

2013 - 2014: Abgeordnete Lehrerin an der Fakultäten Mathematik und Rehabilitationswissenschaft der TU Dortmund

2012 - 2013: Vertretung einer Professur für Didaktik der Mathematik an der Universität Siegen

2009 - 2012: Abgeordnete Lehrerin an der Fakultäten Mathematik und Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund

2008 - 2009: Lehrerin an der Wilhelm-Rein-Schule in Dortmund

2003 - 2008: Lehrerin an der Brabeckschule in Iserlohn

2004 - 2005: Wissenschaftliche Angestellte an der Fakultät Mathematik der Universität Bielefeld

2002 - 2004: Referendariat an der Pestalozzischule in Hagen, Abschluss 2. Staatsexamen

1998 - 2002: wissenschaftliche Angestellte an der Fakultät Mathematik der Universität Bielefeld

2001: Promotion an der Universität Dortmund

Disseration zum Thema: Sachaufgaben im Mathematikunterricht an der Schule für Lernbehinderte. Theoretische Analyse und empirische Studien

1992 - 1997: Studium der Sondererziehung und Rebabilitation in Dortmund; Abschluss 1. Staatsexamen

2019: Nominierung für den Polytechnikpreis

zusammen mit Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz für das Projekt: Zusammenhänge erkennen und besprechen - Rechnen ohne Abzählen (ZebrA)

2017: Tandem-Fellowship für Innovation in der Hochschullehre

zusammen mit Prof. Dr. Petra Scherer für das Projekt: Kompetenzerwerb im Lehr-Lern-Labor Mathematik. Außerschulisch- Forschend - Inklusiv

Forschung

Forschungsschwerpunkte

Fachdidaktische Entwicklungsforschung

  • zu mathematischen Lehr- und Lernprozessen im inklusiven Unterricht
  • zur Diagnose und Förderung bei Schwierigkeiten beim Mathematiklernen
  • zu Kooperation und Interaktion im Unterricht

Transferforschung

  • zur Professionalisierung für inklusiven Mathematikunterricht
  • Lehr-Lern-Labore als Orte der Professionalisierung

Publikationen

Aktuelle Publikationen




Inklusion verstehen - Szenen aus dem Unterricht in interdisziplinärer Reflexion

U. Häsel-Weide, K. Kammeyer, I. Kruse, D. Laubenstein, O. Reis, K. Rohlfing, F. Schröer, eds., Inklusion verstehen - Szenen aus dem Unterricht in interdisziplinärer Reflexion, 1st ed., Kohlhammer, Stuttgart, 2024.


Produktives Fördern im inklusiven Mathematikunterricht

U. Häsel-Weide, M. Nührenbörger, in: B. Barzel, A. Büchter, C. Rütten, F. Schacht, S. Weskamp-Kleine (Eds.), Inklusives Lehren und Lernen von Mathematik: Konzepte und Beispiele mit Fokus auf Grund- und Förderschule, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024, pp. 97–113.


Alle Publikationen anzeigen

Lehre

Schwerpunkte in der Lehre

Lehr-Lern-Labor ZahlenRaum

  • Entwicklung und Implementation von Lehrveranstaltungen zur Stärkung des Theorie-Praxis Bezugs im Lehr-Lern-Labor ZahlenRaum
  • Erleben von fachdidaktischer Entwicklungsforschung im Studium durch Planung, Durchführung, Analyse und Reflexion von mathematischen Lernangeboten 

Laufende Lehrveranstaltungen

  • Seminar "Zahlenstark" B
  • Seminar "Zahlenstark" A
  • Paderborner Perspektiven auf Inklusion
  • Oberseminar für Doktoranden und Examenskandidaten in der Mathematikdidaktik
  • MAP Mastermodul Ma4 Seminar 1+2 (L.105.85930/31)
  • Größen und Modellieren (Übung)
  • Größen und Modellieren
  • Erklären lernen im Mathematikunterricht - Begleitforschungsseminar Mathematik (G/SP)

Transfer

  • Netzwerkpartnerin des Deutschen Zentrums für Lehrkräftebildung Mathematik
  • Fachreferentin für "Heterogenität und mathematisches Lernen im Grundschulverband e. V. 

Wissenschaftliches Engagement

Seit 2023  |  Fachreferentin für "Heterogenität und mathematisches Lernen" im Grundschulverband e. V.

https://grundschulverband.de/


Seit 2021  |  Netzwerkpartnerin des Deutschen Zentrums für Lehrkräftebildung Mathematik

https://dzlm.de/


Seit 2019  |  Mitglied im Direktorium der PLAZ-Professional School


Seit 2019  |  Herausgeberin der Zeitschrift Mathematik in Forschung und Praxis


Seit 1998  |  Mitglied im Verband Sonderpädagogik


Seit 1998  |  Mitglied der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)